Wir atmen etwa 20.000 mal ein pro Tag und halten uns die meiste Zeit des Tages in Innenräumen auf. Die Qualität der Raumluft ist deshalb sehr wichtig. Den meisten von uns ist die Qualität aber unbekannt. Regelmäßiges Lüften gehört zum Alltag dazu, doch manchmal wird die Luft durchs Lüften nicht besser, sondern man holt sich Partikel von draußen herein. Mit einem Luftfilter mit Messfunktion können Schadstoffe in der Luft genau gemessen werden und so gezielt herausgefiltert werden, damit die Raumluft in den Räumen, in welchen wir uns besonders häufig aufhalten, dauerhaft von guter Qualität ist. Werbung.
Warum ein Luftfilter wichtig ist
Nun könnte man meinen, es reicht doch zu lüften. Doch auch von draußen können Schadstoffe herein kommen. Vor allem Feinstaub ist hier zu nennen. Insbesondere dann, wenn beispielsweise im Winter viel geheizt wird, man nahe an einer Straße wohnt oder auch wenn Industrie in der Nähe liegt. Das Verbrennen von fossilen Stoffen kann ebenfalls für Feinstaub sorgen. Zudem gibt es Stoffe, die meist unentdeckt im Wohnraum entstehen. Die werden unter dem Begriff VOC oder tVOC zusammengefasst. Dies ist die Summe aller flüchtigen organischen Verbindungen (tVOC). Wenn beim Kochen etwas anbrennt, wenn Putzmittel verwendet werden, die besonders scharf sind oder wenn im Haus Farben, Lacke oder Bodenbeläge verwendet wurden, die VOC freisetzen, steigt der VOC Wert an. Dies riecht man anfangs vielleicht noch, doch nach einer gewissen Zeit gewöhnt sich der Körper an den Geruch und wir nehmen Schadstoffe, die möglicherweise dauerhaft im Innenraum sind, nicht mehr so intensiv wahr, dass wir das Bedürfnis verspüren, zu lüften. Ein Luftfilter kann hier Abhilfe schaffen. Wir haben uns den Filter von Blueair angeschafft und möchten euch die Vorzüge dieses Geräts etwas genauer vorstellen.
Raumluft messen und filtern mit dem Blueair HealthProtect™
Der Blueair HealthProtect™ (hier erhältlich) analysiert die Luftqualität, erfasst aber auch Feinstaub, Chemikalien und andere Luftschadstoffe. Verbunden werden kann das Gerät mit einer App und so kann man am Smartphone genau ablesen, wie der aktuelle und vergangene Zustand der Luftqualität ist. Die WLAN Funktion lässt sich am Luftfilter aber auch abschalten. Auch am Gerät selbst sieht man in Echtzeit, welche Schadstoffe gerade in der Luft sind. Angezeigt wird PM1, PM2,5 und PM10. Dies sind Feinstaubwerte. Bei uns steigen diese, wenn wir abends Lüften und draußen viel geheizt wird. Auch an Silvester hat man deutlich höhere Werte messen können. Wenn wir kochen, ganz besonders wenn wir braten, steigen die Feinstaubwerte ebenfalls und das Gerät wechselt die Farbe seiner Leuchtanzeige. Feinstaub wird mit der linken Lichtleiste am Gerät angezeigt. Blau bedeutet dabei exzellente Luftqualität, grün gute und bei gelb und roter Anzeige, weiß man, die Luftqualität im Raum ist nicht so gut. Der Blueair HealthProtect™ erhöht dann automatisch sein Filtervolumen und filtert die Luft mit größerer Intensität, sodass so schnell wie möglich wieder eine gute oder exzellente Raumluftqualität hergestellt werden kann.
An der rechten Lichtleiste gibt das Gerät den tVOC-Wert an. Stellt sich dieser auf grün oder gelb, merken wir, wir sollten lüften. So hilft uns der Blueair unserer Luft im Haus sauber zu halten und signalisiert auch durch stärker werdendes Lüften und die Farbveränderung, wenn die Luft schlechter wird. Er ist dabei transportabel und kann überall aufgestellt werden. Wir haben ihn im Wohnzimmer oder im Schlafzimmer stehen. Mit den Rollen an einer Seite, kann man das Gerät ganz mühelos in andere Räume stellen. Wir haben das Gerät HealthProtect 7440i . Es ermöglicht eine komplette Filterung der Luft in Räumen mit einer Größe von 38m² alle 12,5 Minuten oder in Räumen mit einer Größe von 91m² alle 30 Minuten. Da wir sehr hohe und offene Räume haben, ist dieses Modell für unsere Bedürfnisse ideal.
Welche Filterleistung steckt im Gerät?
Der HealthProtect 7440i (hier erhältlich) kann für sauberere Luft sorgen und ist dabei kaum hörbar. Man kann die Filterleistung regulieren und in der niedrigsten Stufe ist das Gerät leiser als unser Kühlschrank. Stellt man den Filter auf die höchste Stufe, ist das Filtergeräusch deutlich wahrnehmbar, dafür filtert das Gerät aber auch in kürzester Zeit die gesamte Raumluft. Dies gelingt mit der HEPASilent Ultra™, einer sehr fortschrittlichen Filtertechnologie, die Blueair entwickelt und zum Patent angemeldet hat. Jede einzelne Komponente wurde in Schweden mit dem Ziel einer maximalen Leistung und Energieeffizienz entwickelt. Diese Technologie kombiniert die Vorteile der elektrostatischen und mechanischen Filterung und ist auch in der Lage Keime abzutöten, Staub, Pollen, Schuppen, Schimmel, VOCs und Gerüche effektiv zu beseitigen.
Dieser Beitrag enthält Werbung für Blueair AB