Rosmarin und andere Küchenkräuter bei Frost ernten

Darf man Rosmarin und andere Kräuter bei den aktuell frostigen Temperaturen noch ernten?

Der Winter hat uns fest im Griff, und mit den aktuellen frostigen Temperaturen stellt sich die Frage: Kann man Rosmarin und andere Kräuter trotz Eis und Kälte noch ernten? Oder ist es besser, sie ruhen zu lassen? Wir klären, worauf du achten solltest, um deine Pflanzen optimal zu nutzen. Dabei gibt es viel Wissenswertes zu beachten, denn nicht alle Kräuter reagieren gleich auf die eisigen Bedingungen. Die richtige Pflege und Handhabung kann entscheidend sein, um sowohl die Qualität der Kräuter zu erhalten als auch die Pflanzen langfristig zu schützen.

Schadet Frost dem Rosmarin?

Rosmarin, der für sein intensives Aroma und seine vielseitige Verwendbarkeit bekannt ist, gehört zu den winterharten Kräutern. Das bedeutet, dass er Frost relativ gut verträgt. Doch auch ein so robustes Kraut hat seine Grenzen. Die äußeren Blätter können bei starkem Frost leicht beschädigt werden, und in diesem Zustand sind sie besonders empfindlich. Wer hier unachtsam vorgeht, riskiert, dass die Blätter beim Pflücken brechen oder ihre Aromen verlieren.

Frost und Kräuter: Gefahr oder Chance?

Viele Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Salbei sind winterhart und vertragen Frost recht gut. Dennoch gibt es einige Dinge, die du beachten solltest:

  1. Frostige Kräuter nicht direkt pflücken: Gefrorene Blätter sind besonders empfindlich. Pflückst du sie in diesem Zustand, brechen die Zellstrukturen, und die Qualität leidet erheblich. Es ist besser, die Sonne abzuwarten, die den Frost langsam taut.
  2. Warte auf die Mittagszeit: Sobald die Sonne den Frost auf den Blättern taut, sind die Kräuter wieder sicher zu ernten. In den frühen Morgenstunden sind die Pflanzen oft noch von einer Eisschicht überzogen.
  3. Qualitätscheck: Untersuche die Blätter auf braune Stellen oder matschige Konsistenz. Diese könnten auf Frostschäden hinweisen. Solche Blätter solltest du entfernen, da sie nicht mehr genießbar sind und schnell faulen.
Rosmarinzweig mit Frost

Kann man gefrorene Kräuter noch verwenden?

Ja, aber es kommt auf den Verwendungszweck an. Viele Menschen wissen nicht, dass gefrorene Kräuter in der Küche trotzdem eine wertvolle Zutat sein können:

  • Frisch verwenden: Gefrorene Kräuter können, sobald sie wieder aufgetaut sind, für frische Salate oder Garnituren gepflückt werden, denn die Aromen und Nährstoffe sind immer noch deutlich intensiver, als bei getrockneten Kräutern.
  • Zum Kochen: Wenn du die Kräuter direkt in warme Speisen gibst, sind sie immer noch wunderbar aromatisch. Gefrorene Petersilie oder Rosmarin eignen sich perfekt für Suppen oder Saucen, da die Wärme die Aromen wieder freisetzt.
  • Für Tee: Wenn du deine Kräuter im Winter bei einer Erkältung für einen Tee nutzen möchtest, ist das eine wunderbare Möglichkeit sich eine kleine Menge zu pflücken und sich direkt selbst zu helfen, bei ersten Symptomen.
Rosmarin im Schnee

Wann du besser auf die Ernte verzichtest

Manchmal ist es besser, deine Kräuter in Ruhe zu lassen. Wenn die Temperaturen auch tagsüber unter -5 °C fallen, ist das Risiko hoch, dass die Blätter bei der Ernte geschädigt werden. In diesem Fall kannst du abwarten, bis sich das Wetter wieder bessert, oder auf deine getrockneten Vorräte zurückgreifen. Viele Kräuterliebhaber bereiten sich im Herbst vor, indem sie größere Mengen trocknen oder einfrieren, um auch im Winter nicht auf frische Aromen verzichten zu müssen. Wie das geht, zeigen wir in unserem Buch „Wildkräuter haltbar machen (hier bestellen).

Wildkräuter haltbar machen

Schutz vor Frost: So bereitest du deine Kräuter vor

Damit deine Pflanzen gut durch den Winter kommen, gibt es einige Tricks. Viele Hobbygärtner unterschätzen die Wirkung von einfachen Schutzmaßnahmen, die den Unterschied zwischen gesunden und beschädigten Pflanzen ausmachen können:

  • Mulchschicht: Decke die Basis der Pflanzen mit einer Mulchschicht aus Stroh oder Rinde ab, um die Wurzeln vor Frost zu schützen. Dies hilft auch, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und plötzliche Temperaturschwankungen abzumildern.
  • Abdeckungen: Leichte Vliesstoffe bieten einen effektiven Schutz für empfindliche Kräuter. Besonders bei plötzlichem Nachtfrost sind solche Abdeckungen eine schnelle und praktische Lösung.
  • Trockene Erde: Vermeide Staunässe, da diese in Verbindung mit Frost die Wurzeln schädigen kann. Eine gut durchlässige Erde sorgt dafür, dass das Wasser abfließt und die Pflanze nicht einfriert.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit: Frost ist kein Grund zur Panik

Gefrorene Kräuter sind kein Grund, den Kopf hängen zu lassen. Mit den richtigen Techniken kannst du sie weiterhin ernten und nutzen. Achte jedoch darauf, behutsam mit den Pflanzen umzugehen und die richtige Zeit für die Ernte abzupassen. Besonders Rosmarin kann mit seiner robusten Natur auch bei eisigen Temperaturen eine wertvolle Zutat sein, wenn du ihn richtig behandelst. Mit diesen Tipps steht deinem winterlichen Kräutergenuss nichts mehr im Wege! Saatgut für winterharte Küchenkräuter findet du in unserem Shop (hier gehts zum Saatgut).

Samenset für das Kräuterbeet

Keine Möglichkeit, Kräuter zu sammeln? Ziehe dein Mini-Gemüse auf der Fensterbank!

Nicht jeder hat die Gelegenheit, Kräuter im Garten oder in der Natur zu sammeln. Doch das bedeutet nicht, dass du auf frisches Grün bei den aktuell frostigen Temperaturen verzichten musst! Unsere handgemachten und plastikfreien Anzuchtschalen aus Keramik (hier erhältlich) bieten dir die perfekte Möglichkeit, dein eigenes Mini-Gemüse wie Kresse, Radieschenblätter oder Brokkoli-Sprossen direkt auf der Fensterbank anzubauen.

Mit einem nachhaltigen Ansatz kannst du zwischen Naturfaservlies aus Hanf (100% kompostierbar) oder Kokosquelltabs wählen. Beides ist einfach zu verwenden und liefert schnelle Erfolge – innerhalb weniger Tage. Mit unseren sorgsam zusammengestellten Samenmischungen kannst du in 5-7 Tagen dein eigenes, frisches Mini Gemüse ernten, dass voller Nährstoffe steckt. Wir empfehlen für den Anfang das Starterset. Dort ist auch eine kleine Tüte Vital Mix Saatgut dabei, eine ganz leckere und würzige Mischung. Saatgut und Substrat findest du in unserem Shop in der Kategorie „Anzuchtschale“ unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de Hol dir den Geschmack von frischem Grün direkt in deine Küche – ganz ohne Plastik und mit einem nachhaltigen Ansatz für deine Gesundheit und die Umwelt. Nur für kurze Zeit: Spare 10% auf alle Microgreens Produkte mit dem Rabattcode „gesundheit2025“ (auf alle Produkte dieser Kategorie gültig).

Kostenlose Lehrvideos auf unserem YouTube Kanal „Kräuterkeller“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Winterausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin