5 wichtige Heilrosen im Sommer

Duftend, heilkräftig und essbar: Diese 5 Rosen solltest du im Juli unbedingt kennen!

Rosen gelten als Symbol für Liebe und Schönheit – doch einige Sorten können noch viel mehr: Sie besitzen heilende Kräfte! Ob gegen Entzündungen, für die Hautpflege oder bei seelischen Beschwerden – bestimmte Heilrosen sind wahre Naturheilmittel. Aber Achtung: Nicht jede Rose ist essbar oder medizinisch nutzbar. In diesem Beitrag zeigen wir dir die 5 wichtigsten Heilrosen, woran du sie erkennst und wie du sie richtig verwendest.

Damaszener-Rose (Rosa damascena) 

Die Damaszener Rose ist eine sehr alte Züchtung, die ursprünglich aus Persien stammt. Besonders bekannt wurde sie 2013, als sie zur Heilpflanze des Jahres gekürt wurde. Im Labor konnten bereits 90 verschiedene flüchtige Öle in der Damaszener Rose festgestellt werden. Aufgrund der besonderen Inhaltstoffe, wurde das Rosenöl schon jeher zur Behandlung von Wunden, sowie zur Hautpflege eingesetzt. So können das Geraniol und das Citronellol bspw. wichtige Enzymreaktionen beschleunigen und Farnesol kann antibakteriell wirken. Ein bekannter Duftstoff der Rose, namens Rosenoxid, ist für seine entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt.

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr
Damaszener Rose im Sommer

Ebenso kann dieser allergische Reaktionen und auch Fieber lindern. Auch in dieser Rose finden wir Gerbstoffe, welche adstringierend und auch krampflösend agieren. Der Duft der Rose soll außerdem harmonisierend und beruhigend wirken. So wird ihr Duft auch bei der unterstützenden Behandlung von Depressionen und Stress, sowie bei Schlafstörungen eingesetzt. Die Damaszener Rose wird hauptsächlich zur Gewinnung von Rosenöl und Rosenwasser, sowie zur Parfum- und Duftölherstellung genutzt. Du kannst die frischen Blüten der Damaszener Rose aber auch vielseitig in der Küche verwenden. In Salaten, Süßspeisen oder als leckere Dekoration auf Suppen, verleiht die Blüte einigen Gerichten eine sinnliche Note. 

Die Heilpflanzen des Sommers

Eine Übersicht der wichtigsten Wildkräuter und Heilpflanzen des Sommers, erhältst du in unserer neuen Sommerausgabe des Kräuterkeller-Magazins (hier erhältlich). Neben Rezepten und Hausmitteln findest du auch viele Inspirationen rund um die Welt der wilden Kräuter. Unsere Magazine sind in gedruckter und in digitaler Form in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich.

Das Wildkräuter Magazin

Apotheker- Essigrose (Rosa gallicia) 

Viele der heutigen Rosenzüchtungen stammen von der Apotheker-/ Essigrose ab. Sie sticht mir ihren duftenden Blüten hervor, deshalb wird sie auch noch heute für feine Tees, Essig und für Rosenauszüge verwendet. Die Inhaltsstoffe dieser Rose wirken stark zusammenziehend und werden somit bei schlecht heilenden Wunden und Verletzungen im Mund und Rachenraum eingesetzt. Die Früchte der Essigrose sind rote und ovale Hagebutten. In der Pflanzenheilkunde wird die Essigrose sowohl zur inneren, als auch zur äußeren Anwendung verwendet. In der Heilkunde sagt man ihr blutstillende, tonische und wundheilende Eigenschaften zu. Ebenso wird sie bei Darmbeschwerden, wie bei Durchfall eingesetzt. Neben dem Rosenessig eignen sich auch die Blüten dieser Rose für Salate, Suppe, Liköre und Nachspeisen aller Art 

Apotheker Essigrose
Essigrose

Wildkräuter im ganzen Jahr sammeln

Da die Nachfrage nach einem Buch so groß war, haben wir unser Wissen über die Wildkräuter und Heilpflanzen mittlerweile in mehreren Büchern festgehalten. In unserem Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) zeigen wir dir auf über 160 reich bebilderten Seiten, welche heimischen Wildkräuter du wann sammeln kannst. Zudem gibt es zu jedem Wildkraut Anwendungstipps zur Hausapotheke und der Hexenküche. Um das Wissen auch schon früh an die nachfolgenden Generationen weiter zu geben, haben wir ein Entdeckerbuch für Kinder gestaltet: Mit „Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“ entdecken Kinder Wildkräuter auf eine kinderfreundliche Art.

Das Wildkräuter Entdeckerset für die ganze Familie
Das Wildkräuter Entdeckerset für die ganze Familie

Hundertblättrige Rose (Rosa centifolia) 

Diese Rosenart finden wir häufig in Bauerngärten, ihr bekanntes Merkmal ist der prall gefüllte Blütenkopf. Die Blütenfarben können sich bei dieser Rote unterscheiden, so finden wir sie in Weiß, Zartrosa, Violett und sogar als mehrfarbige Blütenköpfe. Von den Inhaltsstoffen her, ähnelt die Hundertblättrige Rosen, den anderen hier aufgezählten Rosenarten. Deshalb wird auch diese Sorte bei Entzündungen im Mund und Rachen eingesetzt. Auch bei Halsschmerzen kann die Rosa centifolia helfen. Auch sie trägt nach der Blüte die Vitamin C – reichen Hagebutten. So können auch diese Früchte und Blüten in der Küche eingesetzt werden. 

Hunderblättrige Rose im Sommer
Hunderblättrige Rose

Damit du immer den Überblick über alle sammelbaren Wildkräuter behältst, haben wir unseren Saisonkalender für Wildkräuter entwickelt und selbst gestaltet. Monat für Monat findest du eine farbenfrohe Übersicht der wichtigsten erntbaren Wildkräuter. Wir haben bei der Gestaltung des Kalenders bewusst auf ein Kalendarium verzichtet. So kannst du diesen Saisonkalender jedes Jahr erneut einsetzen. Du findest unsere Bücher, den Kalender und unsere Postkarten in unserem eigenen Kräuterhexen – Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Hundsrose / Zaunrose (Rosa canina) 

Hierbei handelt es sich um die typische Wildrose, die wir besonders in Mitteleuropa in Gärten und an Waldrändern finden können. Erkennen kann man diese an den rot leuchtenden Hagebutten, welche im Herbst, nach der Blüte den Rosenstrauch zieren. Die Hagebutte enthält eine Substanz namens Galaktopeptid. Dieser Stoff soll Entzündungen lindern und Gewebe Schädigungen verhindern und zudem die Zellmembranen schützen. Aufgrund dieser Wirkung wird die Hagebutte auch bei Arthrose eingesetzt. Die Hagebutte kann außerdem schmerzlindernd wirken und bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt werden. Hagebuttenpulver kann auch den Blutdruck und den Gesamtcholesterinwert im Blut senken.

Die Hundsrose in der Blüte
Hundsrose

Auch auf das Immunsystem kann sich die Hagebutte positiv auswirken, denn in ihrer roten Schale finden wir hohe Dosen von Vitamin C, welches als Antioxidans die Abwehrkräfte des Körpers stärken kann. So kann man bei Erkältungen eine Hagebutten-Suppe zubereiten, um die Krankheitsdauer zu verkürzen und die Symptome zu lindern. Aber auch die Rosenblätter können für Tees, Essig und Öle, sowie für Salate und Nachspeisen verwendet werden. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum es sich lohnt, Wildkräuter haltbar zu machen

Wenn man aktuell Wild- und Küchenkräuter sammelt, kann man sie direkt frisch genießen. Man kann auch einen Teil haltbar machen, und die Frische und Vitalität des Frühlings in der Küche zu bewahren. Die Konservierung von Wildkräutern ist nicht nur praktisch, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen des Frühlings und des Sommers einzufangen. Durch das Trocknen, Einlegen, Einfrieren oder Fermentieren kann man die Haltbarkeit dieser Kräuter verlängern und sicherstellen, dass man sie das ganze Jahr über Zugang zu ihren Geschmacks- und Gesundheitsvorteilen haben. Nicht jedes Kraut ist für jedes Verfahren gleich gut geeignet. Unser Buch “Wildkräuter haltbar machen – die besten Verfahren und Rezepte” (hier erhältlich) bietet eine umfassende Anleitung, wie man Wildkräuter und Heilpflanzen selbst sammeln, verarbeiten und lagern kann. Es zeigt, wie man durch das Konservieren von Wildkräutern nicht nur Ihre Gerichte bereichern, sondern auch Geld sparen kann. Das Buch ist in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich.

Wildkräuter haltbar machen

Zistrose (Cistus) 

Die Zistrose gehört zwar nicht in die Familie Rosa, sondern in die Familie der Zistrosengewächse, dennoch ähneln sich die Blüten vom Aussehen her. In der Naturheilkunde wird die Zistrose vor allem bei Darm- und Hautbeschwerden, so wie bei Candida-Pilzen, grippalen Infekten und bei Beschwerden im Mundraum eingesetzt. Einige Zistrosenarten weisen zudem hohe Antioxidative Eigenschaften auf, da die Zistrose einen sehr hohen Polyphenolgehalt hat. Je nach Beschwerde kann die Zistrose innerlich als Tee, oder äußerlich in Form von Auflagen, Mundspülungen oder Sitzbädern eingesetzt werden. Mehr über die Zistrose und den Zistrosetee erfährst du im Blogartikel „Zistrosentee – eine unglaublich mächtige Heilpflanze„.

Blühende Zistrose
Zistrose

Wir bauen die Zistrose mittlerweile im Garten an, jedoch wächst sie verhältnismäßig langsam und benötigt viel Pflege. Die Blüte der Zistrose blüht genau einen Tag, danach fallen die Blätter an. Wir hatten gehofft, eigenen Tee gewinnen zu können, da wir großer Fan des Zistrosentees sind und ihn seit Jahren schätzen, jedoch sind die Mengen, die wir von unseren Zistrosen in Garten gewinnen können so gering, dass der Vorrat nach einer Woche aufgebraucht wäre. Glücklicherweise kennen wir aber einen qualitativ sehr hochwertigen Tee, der toll schmeckt und den wir seit mehreren Jahren jeden Abend trinken. Ihr findet unseren Favorit hier bei Lebenskraftpur. Den Tee müsst ihr unbedingt probieren, wenn ihr ihn noch nicht kennt. Die Menge reicht ewig und er schmeckt nicht bitter, sondern sehr fruchtig und mild. Werbung.

Lehrvideo zur Hagebutte – Die Früchte der Heilrosen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hilfreiche Kanäle von Kräuterkeller

Wir versuchen täglich neues Wissen weiterzugeben, Pflanzen vorzustellen oder gesunde Rezepte zu entwickeln. Wenn du mehr über unsere Arbeit erfahren möchtest und die Welt der Heilpflanzen und Wildkräutern besser kennenlernen möchtest, dann folge diesen ebenfalls kostenlosen Kanälen.  Indem du uns auf dem jeweiligen Kanal folgst, unterstützt du uns, ganz ohne etwas dafür zu bezahlen und erhältst viele hilfreiche Tipps von uns. Wir freuen uns sehr, dich dich bei uns auf den Kanälen zu begrüßen. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quellen:

 I. Dalichow (2013): Gesund mit essbaren Blüten 
Natürlich, gesund und Munter (2020), (4)

Bildnachweis
1. Beitragsbild: © miladrumeva – stock.adobe.com
2. Beitragsbild: © Alexander Gramlich
3. Beitragsbild: ©  jekatarinka – stock.adobe.com
4. Beitragsbild: © Iva– stock.adobe.com
5. Beitragsbild: © Alexander Gramlich

3 Kommentare zu „Duftend, heilkräftig und essbar: Diese 5 Rosen solltest du im Juli unbedingt kennen!“

  1. Pingback: Kaffeesatz - der ultimative Dünger für deine Pflanzen - Kräuterkeller

  2. Pingback: Wildes Obst im Herbst - Schlehdorn, Weißdorn, Mispel, Sanddorn und Co.

  3. Pingback: Wie belastet sind Wildkräuter? Pestizide und Tipps zum sicheren Sammeln

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Sommerausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin