Gänseblümchen im März

Im Mai blüht es überall – doch kaum einer ahnt, was im Gänseblümchen wirklich steckt

Sie wächst überall – in Gärten, auf Wiesen, an Wegen. Jeder kennt sie, doch kaum jemand ahnt, welche Kraft wirklich in ihr steckt: Das Gänseblümchen wird oft übersehen, zertreten oder achtlos gemäht. Dabei ist es eine der stärksten heimischen Heilpflanzen für Haut, Immunsystem und seelisches Gleichgewicht. Jetzt im April steht es in voller Blüte – und wartet nur darauf, endlich wieder entdeckt zu werden.

Merkmale und Sammelzeit des Gänseblümchens

Das Gänseblümchen ist eine heimische Wildpflanze, die sicherlich jeder kennt. Man findet es vor allem während der Blüte leicht auf Wiesen und im Rasen. Je nach Witterung ist es fast das ganze Jahr verfügbar. Sowohl Blüten als auch die Blätter können verwendet werden. Orientiert man sich an den sicher zu bestimmenden Blüten und folgt ihnen bis zum Erdboden, dann findet man die eher unscheinbaren, dicht über der Erde wachsenden Blätter problemlos.

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

Gänseblümchen – eine Wildpflanze für die ganze Familie

Weil das Gänseblümchen jedes Kind kennt, ist es ideal, um mit Kindern die Wildkräuter genauer zu entdecken. Möchtest du mehr über heimische Heil- und Wildpflanzen, wie das Gänseblümchen wissen und die Pflanzen nutzen, die vor unserer Tür wachsen? Dann findest du in unserem eigenen Kräuterhexen – Onlineshop genau das richtige Begleitmaterial für deine Sammel-Touren. Unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de findest du unser reich bebildertes Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich), in dem wir dir auf über 160 Seiten viele selbst aufgenommene Wildkräuter zeigen und deren Anwendung in der Hausapotheke und in der Hexenküche erklären.

Das Wildkräuter Entdeckerset für die ganze Familie

Für die kleinsten Sammler unter uns, haben wir unsere Entdecker – Sets gestaltet: „Ben & Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“ (hier erhältlich) bietet einen besonders kindgerechten Start in dieses Thema. Im ersten Teil erleben Ben und Mara die Natur im Wandel der Jahreszeiten bei ihren Großeltern, im zweiten Teil des Buches werden die Wildkräuter kindergerecht erklärt und das letzte Drittel des Buches bietet einfache Tipps und Rezepte zum Nachmachen. Um den Überblick über alle erntereifen Wildkräuter zu behalten, gibt es unseren bunten Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich). Wir würden uns über deinen Besuch in unserem Kräuterhexenhop freuen! Jeder Kauf unterstützt uns direkt bei unseren Projekten. 

Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter
Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter

Besonders empfehlenswert sind unsere Entdeckerkarten für Kinder. Damit können die Kids los in die Natur und nach wichtigen und einfach zu erkennenden Wildkräutern suchen, den Fundort und weitere Beobachtungen in die Karte eintragen und so direkt in der Natur an der Pflanze lernen und entdecken. Die Karten sind im Set erhältlich und das Gänseblümchen ist natürlich auch dabei. Du findest sie nur hier in unserem Kräuterhexen Onlineshop.

Inhaltsstoffe vom Gänseblümchen

Das Gänseblümchen ist besonders reich an Kalium, Magnesium, Eisen, Vitamin A und C und eignet sich ganz besonders für Einsteiger, da es sehr schmackhaft und mild sowie recht einfach zu sammeln ist. In der Volksheilkunde wird das Gänseblümchen wegen der enthaltenen ätherischen Öle, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe und Bitterstoffe geschätzt. Auch für den Darm kann das Gänseblümchen eine Unterstützung sein. Die Pflanze ist reich an Inulin, einem löslichen Ballaststoff, der den Darmbakterien sozusagen als Nahrung dient, da diese Inulin verstoffwechseln.

Gänseblümchen im März sammeln

Gänseblümchen Tee

Für einen Aufguss kann man getrocknete oder frische Blüten verwenden. Ein selbstgesammelter Gänseblümchentee ist eine wunderbare Möglichkeit, um sich einen Vorrat an essbaren Teeblüten zu sammeln. Man kann dies mit weiteren Wildblüten machen und diese später mischen. Man kann Gänseblümchen Tee aber auch pur trinken. Er kann bei Husten und bei festsitzendem Schleim unterstützend eingesetzt werden. Am besten sammelt man im April und Mai, doch auch in den übrigen Monaten findet man noch Blüten. Pflückt man abends geschlossene Gänseblümchenköpfe, trocknet sie schonend und gießt sie dann mit heißem Wasser auf, kann man beobachten, wie sich die Blüte in der Tasse wieder öffnet.  Den Tee kann man trinken oder sogar äußerlich anwenden. Dazu tränkt man Umschläge mit dem erkalteten Aufguss. Diese kann man z.B. bei Ekzemen oder Prellungen anwenden. Möchte man Blüten trocknen, sollte man dies am besten im Frühjahr oder Sommer von April bis August machen, da hier die meisten Blüten zu finden sind. Aus ihnen kann man einen hervorragenden Blütentee machen. Frisch kann man die Blüten als optisches Highlight in jeden Salat integrieren.

Gänseblümchen Tee

Wissen wann man Wildkräuter sammeln kann

Nicht jedes Kraut wächst in jedem Monat. Damit du den Überblick behältst, haben wir die Kräuter jahrelang beobachtet und dokumentiert, wann sie zu finden sind. Daraus ist unser Saisonkalender für Wildkräuter entstanden. Wir zeigen dir darin, welche Kräuter man im jeweiligen Monat finden kann. Das Gänseblümchen ist darin natürlich auch aufgeführt.

Wildkräuter im März
Mit unserem Saisonkalender die Übersicht behalten

Verwendung des Gänseblümchens in der Küche

Blätter, Blüten und Knospen sind sehr schmackhaft und können in Wildkräutersalaten, Smoothies oder als essbare Deko verwendet werden. Legt man die Knospen in einen biologischen und naturtrüben Apfelessig ein, werden sie ein schmackhafter Kapernersatz. Dabei ist zu beachten, dass sie vollständig mit Essig bedeckt sein sollten. Auch zu Süßspeisen lassen sich Gänseblümchen hervorragend kombinieren. Ein (veganer) Quark mit Gänseblümchen und Vanille schmeckt toll.  Die großen Mengen an Kalium, Magnesium, Eisen, Vitamin A und C machen den Genuss zu einer gesunden Sache. Unseren Wildkräutersalat findet ihr hier

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gänseblümchen zum Entschlacken

Gänseblümchen eignen sich übrigens auch hervorragend zur Entschlackung. Dazu sollte man de Tee aber kurweise über einen Zeitraum von drei Wochen trinken. Man kann sie auch auf Vorrat sammeln. Die Gänseblümchen können in eine Vase gestellt werden. So halten sie zwei bis drei Tage lang frisch.

Welche Wildkräuter kann man im Frühjahr sammeln? 

Wir sind oft in der Natur unterwegs und zeigen dir, welche Kräuter man bei uns in Mitteleuropa im Frühling besonders reichlich finden kann. Die Wildpflanzen rund um den Frühling findest du auch alle in unserem Kräuterkeller-Magazin (hier erhältlich) in der Ausgabe Frühling. Und nicht nur das! Es sind auch tolle Tipps und leckere Rezepte mit dabei. Das Magazin ist in einer gedruckten Version und in einer digitalen PDF Version in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich.

Wildkräuter Magazine

Folge uns auf unseren andere Kanälen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

16 Kommentare zu „Im Mai blüht es überall – doch kaum einer ahnt, was im Gänseblümchen wirklich steckt“

  1. Irgendwie habe ich Gänseblümchen nie als Nahrungsquelle auf dem Schirm. Vielleicht wird sich das bei der nächsten Schüssel Mischsalat aus dem Garten ja ändern.
    Viele Grüße
    Claudia

  2. Pingback: Meine Neun - Kräuter - Suppe vegan, lecker und vitalisierend

  3. Pingback: Warum man Schneeglöckchen, Weidekätzchen und andere Frühblüher nicht pflücken sollte

  4. Pingback: Eiswürfel mit Blüten und Kräutern - so funktioniert´s

  5. Pingback: Heilpflanzen zur Wundheilung und Regeneration der Haut - Kräuterkeller

  6. Pingback: Wildkräutersalz selber machen - Vorrat für den Winter - unser Rezept

  7. Pingback: Vegetarier und Veganer: Verringertes Risiko für ernährungsbedingte Krankheiten? Die Studienlage

  8. Pingback: 5 Ideen für das Basteln mit Kindern mit Wildkräutern - Kräuterkeller

  9. Pingback: Wildkräuter im Frühling – einfach erklärt, leicht zu finden - Kräuterkeller

  10. Pingback: Walpurgisnacht: Kräuter, Rezepte und Rituale - Kräuterkeller

  11. Pingback: Wildkräuter entdecken mit Kindern - sicher erkennen und verwenden

  12. Pingback: Wie belastet sind Wildkräuter? Pestizide und Tipps zum sicheren Sammeln

  13. Pingback: Obst und Gemüse bald Luxusware? Wildkräuter sind eine wichtige kostenlose Alternative

  14. Pingback: Wie kann man Wildkräuter am besten konservieren? Mit Übersicht -

  15. Pingback: Die ersten Wildkräuter: Welche Kräuter kann man im Februar sammeln?

  16. Pingback: Löwenzahnsalbe bei Verspannungen und Feuchtigkeitspflege aus Löwenzahn und Gänseblümchen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Frühlingsausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin