Hustensaft aus Zwiebeln und Kräuter

Omas bestes Hausmittel: Hustensaft aus Zwiebeln und Kräutern

Hustensaft aus Zwiebeln ist ein natürliches Hausmittel, das seit Jahrhunderten verwendet wird, um Husten und Erkältungen zu behandeln. Die Zwiebel enthält viele nützliche Inhaltsstoffe wie Quercetin, Vitamin C und Sulfide, die helfen können, den Husten zu lindern und das Immunsystem zu stärken. In diesem Blogbeitrag werden wir uns ansehen, wie man einen schnellen Hustensaft aus Zwiebeln zu Hause selbst herstellen kann, wenn man ihn spontan benötigt.

So können Zwiebel bei Husten helfen

Zwiebeln enthalten eine Reihe von Nährstoffen, die bei Husten hilfreich sein können. Einer der wichtigsten Inhaltsstoffe ist Quercetin, ein Antioxidans, das entzündungshemmende Eigenschaften hat. Es kann helfen, Entzündungen in den Atemwegen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Vitamin C ist ebenfalls in Zwiebeln enthalten und kann das Immunsystem stärken. Ein starkes Immunsystem kann dazu beitragen, Infektionen schneller zu besiegen und das Risiko von Husten und anderen Atemwegserkrankungen zu verringern. Schwefelverbindungen, die in Zwiebeln enthalten sind, haben schleimlösende Eigenschaften. Dies kann helfen, den Husten zu lindern, indem es den Schleim aus den Atemwegen entfernt und den Atem erleichtert. Ergänzt man die Rezeptur mit Kräuter, wie Salbei und Thymian, die seit Jahrhunderten bei Erkältungskrankheiten zum Einsatz kommen, kann sich die Wirkung noch verbessern.

Wie kann Salbei bei Husten helfen?

Einer der Gründe, warum Salbei bei Husten hilft, ist seine schleimlösenden Eigenschaften. Salbei enthält ätherische Öle und Flavonoide, hat aber auch entzündungshemmende Eigenschaften. Salbei enthält Verbindungen wie Rosmarinsäure und Carnosolsäure, die Entzündungen reduzieren und das Immunsystem stärken können. Dies kann dazu beitragen, dass das Risiko von Husten und anderen Atemwegserkrankungen verringert wird und die Vermehrung von Erregern gehemmt wird.

Salbei im Hustensaft

Wie kann Thymian bei Husten helfen?

Thymian hilft bei Husten durch seine schleimlösenden Eigenschaften. Er enthält ätherische Öle, die dazu beitragen, dass der Schleim in den Atemwegen aufgelöst wird und einfacher abgehustet werden kann. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn der Husten durch eine Erkältung oder Grippe verursacht wird, bei denen viel Schleim produziert wird. Ein weiterer Grund, warum Thymian bei Husten hilft, ist seine antiseptische Wirkung. Thymian enthält Verbindungen wie Thymol und Carvacrol, die eine antiseptische Wirkung haben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie kann Spitzwegerich bei Husten helfen?

Spitzwegerich ist fast das ganze Jahr sehr häufig verbreitet und kann leicht erkannt und gesammelt werden. Selbst im Winter können einzelne Blättchen für dieses Rezept gepflückt werden. Bei Husten hat sich dieses Wildkraut seit Jahrhunderten bewährt. Er ist auch in Hustensäften und Teemischungen aus der Apotheke oder Drogerie enthalten, jedoch kann man einen Hustensaft sehr leicht selbst machen und muss ihn nicht kaufen. Da Spitzwegerich Iridoide, Saponine, Schleimstoffe, Flavonoide sowie besonders viel Zink und Vitamin-C enthält, ist Spitzwegerich besonders bei Husten und Halsschmerzen bzw. allen entzündlichen Krankheiten im Mund- und Rachenbereich einsetzbar. 

Zutaten für den Hustensaft:

  • 2-3 mittelgroße Zwiebeln
  • 3 EL Honig (z.B. von beegut)
  • etwas Salbei
  • etwas Thymian
  • etwas Spitzwegerich

Für die vegane Variante

  • 3 EL Agavendicksaft oder Ahornsirup statt Honig

Mit Wildkräutern durchs ganze Jahr

In unseren eigenem Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich), haben wir unsere Erfahrungen mit heimischen Wildkräutern und Heilpflanzen nieder geschrieben. Dazu gibt es zu jeder Pflanzen großformatige Bilder und Empfehlungen zur Verwendung in der Hausapotheke und in der Küche. Wie der Titel schon verrät, ist das Buch in Jahreszeiten aufgeteilt. Vom Frühling bis in den Wintern hinein zeigen wir dir, wann du welche Teile der Pflanzen sammeln und verwenden kannst. Du bekommst das Buch in unserem eigenen Kräuterhexen – Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de wo du auch weitere unserer selbst entwickelten Projekte, wie den Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) findest, den du übrigens jedes Jahr erneut benutzen kannst! Mit einem Einkauf in unserem Kräuterhexenshop unterstützt du direkt unsere Projekte wie diesen Kräuterblog.

Buch und Saisonkalender

Zubereitung des Hustensafts

Das Rezept ist so einfach und deswegen auch schnell gemacht, wenn man von einer Erkältung überrascht wird. Zwiebeln und Honig hat man eigentlich immer im Haus. Es ist eigentlich egal, ob der Hustensaft mit weißen oder roten Zwiebeln gemacht wird. Da rote Zwiebeln von den Inhaltsstoffen her, den weißen etwas überlegen sind, bevorzugen wir meist aber rote Zwiebeln.

Kleingeschnittene Zwiebel für den Hustensaft
  1. Zunächst werden die Zwiebeln geschält und in kleine Würfel geschnitten.
  2. Nun werden die Kräuter gewaschen, fein gehackt und gemeinsam mit den Zwiebelwürfeln in ein sauberes Bügelglas gegeben.
  3. Jetzt kommt der Honig hinzu. Wenn er fester ist, sollte er gut untergemischt werden. Flüssiger Honig verteilt sich fast von selbst. Am Ende sollte alle Kräuter und Zwiebelwürfel mit Honig bedeckt sein. Falls du keinen regionalen Imker kennst, können wir dir die hochwertigen Bienenprodukte von beegut (hier erhältlich) empfehlen. Mit dem Rabattcode KRÄUTERKELLER10 sparst du dir 10 % auf deinen gesamten Einkauf. 
  4. Nun verschließt man den Deckel und lässt alles für ein paar Stunden bei Raumtemperatur stehen, damit der Honig die Nährstoffe aus den Zwiebeln und den Kräutern aufnehmen kann.
  5. Optional kann man noch etwas Zitronensaft hinzufügen, um die Wirkung zu verstärken und den Geschmack zu verbessern.
  6. Nach 24 Stunden kann man die Kräuter und Zwiebelwürfel abseihen und den fertigen Hustensaft zurück ins Glas füllen. Nun sollte es im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dort hält sich der Hustensaft etwas drei Tage. Man sollte ihn also nur in kleinen Mengen herstellen und nur machen, wenn man wirklich Husten hat.

Weitere Hausmittel in unserem Magazin

Weitere Rezepte und Tipps findest du auch in unserem eigenen Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich). Zu jeder Jahreszeit eine Ausgabe in digitaler aber auch in gedruckter Form mit passenden Themen rund um die Welt der Wildkräuter und Heilpflanzen. Du findest unsere Magazine in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Das Kräuterkeller Magazin

Wie nimmt man den Hustensaft ein?

Erwachsene können einen Esslöffel des Hustensaftes, 2-3 mal täglich einnehmen. Kinder sollten die Hälfte einnehmen. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Hustensaft nicht für Kinder unter 1 Jahr und für Menschen mit Honigunverträglichkeit geeignet ist. Bleibt der Huste bestehen oder verschlimmern sich die Symptome, sollte man sich immer an einen Arzt wenden. Die vegane Variante des Hustensafts aus Zwiebeln ist eine großartige Alternative für diejenigen, die auf Honig verzichten möchten. Der Agavendicksaft oder Ahornsirup sorgt dafür, dass die Nährstoffe aus den Zwiebeln aufgenommen werden und liefert gleichzeitig eine süße Note. Zwiebeln sind ein gutes Hausmittel gegen Husten und Erkältungen. Dieser Hustensaft ist einfach zuzubereiten und kann helfen, Husten und Schleim zu lösen und das Immunsystem zu stärken. Probiere es aus und erfahren und du wirst dieses natürlichen Mittel ab sofort bestimmt zu schätzen wissen, wenn der nächste Husten im Anmarsch ist.

Hustensaft aus Zwiebeln und Kräuter

Begleite uns in die Natur

Auf unseren Social Media Kanälen zeigen wir dir täglich aktuelle Tipps und Tricks rund um ein gesundes Leben. Wir nehmen dich mit in den Garten, den Wald und in unsere Hexenküche. Falls du Fragen hast, stehen wir dir dort Rede und Antwort. Wir freuen uns, dich in unserer Instagram Community begrüßen zu dürfen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unser Bärlauchbuch mit tollen Rezepten und Informationen rund um den Bärlauch

Der Bärlauch - wilder Genuss