Frische Kresse wird im November auf der Fensterbank geerntet, eine Hand schneidet die jungen grünen Keimlinge ab.

Diese Fakten über Kresse im November wusstest du noch nicht!

Kresse gehört zu den Pflanzen, die fast jeder schon einmal gezogen hat und gerade jetzt im November lohnt es sich besonders, sie wieder anzusetzen. Während draußen kaum etwas frisch wächst, liefert Kresse auf der Fensterbank in wenigen Tagen eine vitaminreiche, würzige Ernte. Die kleinen grünen Blättchen gedeihen fast ohne Aufwand: Sie wachsen sogar ohne Erde, einfach in einer Keimschale auf Naturfaservlies. Warum Kresse im November so wertvoll ist und welche erstaunlichen Eigenschaften viele gar nicht kennen, erfährst du hier.

Das macht die Kresse so wertvoll

Kresse ist eine der gesündesten Pflanzen, die man in seiner Ernährung einbauen kann. Sie ist reich an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen und enthält außerdem viele sekundäre Pflanzenstoffe, die für unsere Gesundheit von großem Nutzen sind. Einer der wichtigsten Nährstoffe in Kresse ist Vitamin C. Eine Handvoll Kresse enthält bereits den Tagesbedarf an diesem wichtigen Vitamin. Vitamin C ist wichtig für das Immunsystem, hilft bei der Kollagenbildung und schützt die Zellen vor oxidativem Stress.

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

Frische Kresse auf der Fensterbank

Möchtest du selbst Kresse anbauen, hast aber nicht so viel Zeit? Mit unserer handgemachten Anzuchtschale mit Wasserspeicher (hier erhältlich) ist das ganz einfach. Einmal mit Wasser befüllen, Naturfaservlies rein legen und unsere Kressesamen darüber streuen und einfach 7 Tage stehen lassen. Die Kressesamen bilden kleine Wurzeln, die durch die Hanfmatten wachsen und sich das Wasser aus der Schale selbst holen. Das funktioniert natürlich nicht nur mit Kresse, sondern auch mit unseren anderen, leckeren Bio Mischungen und Einzelsaaten, die du bei uns im Shop auf www.die-moderne-Kräuterhexe.de bekommst. Noch nie war der Anbau von Mini-Gemüse so einfach!

Kresse in der Küche anbauen

Inhaltsstoffe der Kresse

Auch Vitamin A, Vitamin K und Vitamin E sind in Kresse enthalten, was sie zu einem wertvollen Lieferanten für diese wichtigen Nährstoffe macht. Kresse enthält auch Mineralien wie Calcium, Magnesium und Eisen sowie Spurenelemente wie Zink und Selen. Kresse ist außerdem sehr kalorienarm und enthält kaum Fett. Sie eignet sich daher perfekt als Zutat in Salaten, Suppen oder als Topping für Suppen und Sandwiches. Man kann sie auch in Smoothies oder als Pesto verarbeiten. Sie enthält auch besonders viel Eisen und Calcium. So liefert sie einen bemerkenswerten Beitrag zur Vitaminversorgung. Ähnlich wie die Kapuzinerkresse und die Brunnenkresse ist sie aber auch eine wichtige Heilpflanze.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Besondere Inspirationen für die kalte Jahreszeit

Mit unserem Wildkräutermagazin für den Winter sowie unserem Sonderheft zum Thema Rauhnächte, findest du zwei inspirierende Ratgeber in unserem Kräuterhexenshop. In der aktuellen Winterausgabe unseres Magazins (hier erhältlich) zeigen wir dir, welche Heilpflanzen in der kalten Jahreszeit besonders wirkungsvoll in der Hausapotheke sind. Neben vielen Portraits von Wildkräutern, die du jetzt noch auf der Wiese finden kannst, werfen wir auch einen Blick darauf, was uns der Winterwald so alles schenkt. Im Rezeptteil wartet unter anderem unser leckeres Rezept für gesunde Apfel-Zimt-Plätzchen auf dich. Unsere Sonderausgabe „Die Rauhnächte – Heilung durch die Kraft der Natur“ (hier erhältlich) ist dein liebevoll gestalteter Begleiter durch die 12 Nächte zwischen den Jahren. Mit Portraits von heimischen Räucherkräutern und Harzen wie Beifuß, Fichtenharz und Rosenblüten, praktischen Anleitungen zum Herstellen eigener Räucherbündel und inspirierenden Impulsen für jede Rauhnacht sowie Platz für deine eigenen Gedanken. Ein hochwertiger Begleiter der dich einlädt, die alte Tradition der Rauhnächte auf moderne und bodenständige Weise zu erleben. Erhältlich sind die gedruckten Magazine in unserem Shop unter unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Unsere Magazine für den Winter: Wildkräuter und die Rauhnächte entdecken

Kresse in der Naturheilkunde

Neben all diesen Nährstoffen enthält Kresse auch sekundäre Pflanzenstoffe wie Chlorophyll, Carotenoide und Flavonoide. Diese Pflanzenstoffe haben entzündungshemmende und antioxidantische Eigenschaften und können daher dazu beitragen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Zudem kann Kresse harntreibend und entgiftend sein, aber auch anregend auf unseren Stoffwechseln wirken. Ganz besonders im Frühling soll sie die Frühjahrsmüdigkeit vertreiben.

Dein Einstieg – jetzt im November ideal

Jetzt ist die beste Zeit, um loszulegen. Die Auswahl im Supermarkt wird immer kleiner oder das Gemüse kommt von immer weiter her. Der Anbau auf der Fensterbank ist da die beste Alternative. Mit unserem umfangreichen Saatgut Set (hier erhältlich) bekommst du die volle Vielfalt an Bio-Microgreens direkt nach Hause. Perfekt für alle, die in der Küche auf Frische, Aroma und Vitalstoffe setzen. Ob scharf, mild, farbenfroh oder klassisch grün: Du erhältst sieben bewährte Sorten und Mischungen, die sich ideal für die Anzucht in unserer Anzuchtschale auf der Fensterbank eignen. Ganzjährig anbaubar und das ganz ohne Garten!

Bio Saatgut mit Kresse

Kresse für das Herz-Kreislaufsystem

Kresse wird besonders bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen geschätzt. Sie kann blutverdünnend, antioxidativ und positiv bei Bluthochdruck sein. Ebenso kann sie bei Diabetes dafür sorgen, dass der Blutzuckerspiegel nach dem Essen nicht so schnell in die Höhe steigt. Aber auch bei Magen-Darm-Beschwerden, Atemwegserkrankungen und einem schwachen Immunsystem kann sie sehr hilfreich sein. Und das Beste: Gartenkresse ist super leicht anzubauen, kostet nicht viel und sogar der lausigste Gärtner schafft es, die Samen zum Keimen zu bringen. Wir kaufen meist eine große Packung, da dies dann günstiger ist. Man kann nicht nur die Keimlinge verwenden, gemahlene Kressesamen sind ebenfalls sehr schmackhaft. Sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet können sie sehr hilfreich sind. Kressesamenpulver kann alternativ eingesetzt werden, wenn man keine Zeit oder keinen Platz hat, Kressesamen auszusäen und kann ganz einfach in einer Kaffeemühle selbst hergestellt werden.

Wildkräuter und Heilpflanzen im Winter

Mit unserem Winter-Starterset hast du alles, was du brauchst, um auch in der kalten Jahreszeit die besten Kräuter zu entdecken und zu nutzen! Unser Wildkräuter-Starterset für den Winter (hier erhältlich) enthält nicht nur zwei unserer Bücher und eine Ausgabe unsere Wildkräutermagazins für den Winter, sondern auch unseren ganzjährig gültigen Erntekalender. Der Clou: Dieser Kalender funktioniert jedes Jahr erneut und zeigt dir Monat für Monat, welche Kräuter du aktuell in der Natur finden kannst. Im oberen Bereich findest du die am häufigsten vorkommenden Pflanzen, ergänzt durch wichtige Tipps und weniger bekannte Kräuter, die du im Winter noch sammeln kannst. Des weiteren bekommst du auch noch ein Klappkartenset mit Wintermotiven dazu sowie unsere Saatgutmischung für schnellwachsende Wildkräuter. Ideal auch zum Verschenken. Hol dir unser Winter-Starterset und mach dich bereit für dein persönliches Wildkräuter-Abenteuer! Erhältlich im Kräuterhexen-Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Starterset für den Winter

Kressepulver bei Hautproblemen

Bei Hautproblemen mischen wir eine Paste aus geschroteten Kressesamen und etwas Wasser oder Kokosöl an. Das kann man dann auf die Haut auftragen. Dies kann entzündungshemmend wirken und die Haut unterstützen, sich zu regenerieren. Ihr seht, das war schon eine ganze Menge, doch die Kresse kann noch viel mehr. Kommentiert gerne, inwiefern sie euch geholfen hat.

Folge uns auch auf YouTube!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

5 Gedanken zu „Diese Fakten über Kresse im November wusstest du noch nicht!“

  1. Pingback: Quittensenf selber machen - Kräuterkeller Rezepte

  2. Pingback: Papayakerne gegen Darmparasiten - Kräuterkeller

  3. Pingback: Senföle bei Erkältung und Verspannungen - Kräuterkeller

  4. Pingback: Warum Sulforaphan in Brokkoli und Brokkolisprossen so gesund ist

  5. Pingback: Bärlauchsenf selber machen - Bärlauchrezepte im Frühling - Kräuterkeller

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin