Jetzt im Juni ist der perfekte Zeitpunkt, um Liebstöckel – auch als Maggikraut bekannt – zu ernten. Viele frieren ihn ein oder trocknen die Blätter, doch dabei geht oft viel vom intensiven Aroma verloren. Wir zeigen dir eine einfache, aber geniale Methode, mit der du Liebstöckel haltbar machen kannst: voller Geschmack, frischer Farbe und mit all seiner heilkräftigen Wirkung. Ideal für den Vorrat – und besser als jede gekaufte Gewürzpaste.
Zutaten für die Liebstöckelpaste
- 150 g frische Liebstöckelblätter (Maggikraut)
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL grobes Meersalz
- 1 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1 TL Zitronensaft
- 80 ml hochwertiges Olivenöl
- Optional: eine Prise Chiliflocken für eine pikante Note

Inspirationen für Frühling und Sommer
Mit unserem selbst gestalteten Wildkräuter Magazin erlebst du die Welt der wilden Kräuter und Heilpflanzen zu jeder Jahreszeit neu. Spannende Berichte, leckere Rezepte und einfach umzusetzende Inspirationen wie Salben und Cremes findest du in unserem eigenen Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich). Ganz neu erschienen ist die Sommerausgabe mit dem Wiesensalbei als Titelbild. Du besitzt noch keines unserer gedruckten Magazine? Dann sichere dir noch das Set mit allen, noch erhältlichen Ausgaben. Erhältlich in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Rezept für die Paste aus Liebstöckel
- Vorbereitung:
- Spüle die Liebstöckelblätter gründlich unter kaltem Wasser ab, um Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen. Tupfe sie anschließend vorsichtig trocken.
- Zerkleinern:
- Schneide die Liebstöckelblätter und Knoblauchzehen grob in kleine Stücke. Dadurch wird das Mixen später erleichtert.
- Mixen:
- Gib die zerkleinerten Liebstöckelblätter und Knoblauchzehen in einen leistungsstarken Mixer oder eine Küchenmaschine.
- Würzen:
- Füge grobes Meersalz, schwarzen Pfeffer und Zitronensaft hinzu, um die Aromen zu intensivieren.
- Mixen bis zur Paste:
- Mixe die Zutaten auf hoher Stufe, während du langsam das Olivenöl hinzugießt. Die Mischung sollte zu einer glatten, dickflüssigen Paste werden.
- Optional:
- Für eine leicht scharfe Note kannst du eine Prise Chiliflocken hinzufügen und erneut mixen.
- Abfüllen:
- Fülle die Liebstöckel Paste in saubere Gläser oder luftdichte Behälter und verschließe sie gut.
- Haltbarkeit:
- Bewahre die Liebstöckel Paste im Kühlschrank auf. So bleibt sie für mehrere Wochen frisch und einsatzbereit.
Tipp: Verwende die Liebstöckel Paste als vielseitiges Würzmittel für Suppen, Eintöpfe, Saucen, Salate und vieles mehr. Die einzigartige Würze des Maggikrauts verleiht deinen Gerichten eine besondere Note.
Noch längere Haltbarkeit
Wenn du die Liebstöckel Paste noch über einen längeren Zeitraum haltbar machen möchtest, bietet sich das Einfrieren als optimale Methode an. Durch das Einfrieren bleiben die Aromen der frischen Zutaten optimal erhalten, und du kannst die Würzpaste bis zu sechs Monate oder sogar länger aufbewahren.
Kräuter haltbar machen
Viele Methoden und Wissenswertes rund über das haltbar machen von Wildkräutern und Heilpflanzen kannst du in unserem neuen Buch „Wildkräuter haltbar machen – die besten Verfahren und Rezepte“ (hier erhältlich) nachlesen, das in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich ist. Im Buch findest du auch noch viele weitere Rezepte zu diesem Thema.
Unsere Lehrvideos auf YouTube
Auf unserem YouTube Kanal „Kräuterkeller“ (hier klicken) findest du viele Videos rund um die Welt der wilden Kräuter, von Heilpflanzen und aus unserem Garten. Schau gerne vorbei und hinterlasse uns ein Abo, welches für dich völlig kostenfrei ist.
Heimische Wildpflanzen kennen und nutzen
Viele Wildkräuter muss man meist nicht lange suchen. Man muss nur die Augen offen halten und wieder raus in die Natur gehen. Genau das ist unsere große Leidenschaft und weil wir das alte Kräuterwissen bewahren wollen, haben wir verschiedene Kräuterbücher geschrieben. Unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) ist das ideale Buch, um heimische Wildpflanzen besser kennnenzulernen. Wir stellen darin ausschließlich Wildpflanzen vor, die man bei uns auch gut finden kann. Die Pflanzen sind dabei in Jahreszeiten aufgeteilt. Jede Pflanze wird zunächst grundlegend beschrieben, ist mit selbst erstellten und hilfreichen Fotos abgebildet, damit man sie in der Natur auch gut erkennen kann und wir verraten euch auch immer, wie man die Pflanze in der Küche und in der Hausapotheke nutzen kann. Weil wir das Buch selbst entwickelt und gestaltet haben, gibt es das Buch nur bei uns in unserem Kräuterhexen Online Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Einfrieren der Liebstöckel Paste
- Portioniere die Paste: Teile die zubereitete Liebstöckel Paste in handliche Portionen auf. Kleine Eiswürfelbehälter oder Silikonformen eignen sich hervorragend dafür.
- Einfrieren: Stelle die mit der Paste gefüllten Eiswürfelbehälter oder Silikonformen in das Gefrierfach. Lasse die Paste für einige Stunden oder über Nacht komplett einfrieren, bis sie fest ist.
- Umpacken: Entferne die gefrorenen Pasteportionen aus den Behältern und packe sie in luftdichte Gefrierbeutel oder -behälter um. Vergiss nicht, sie zu beschriften, damit du später weißt, was sich darin befindet.
Tipp: Wenn du nur gelegentlich eine kleine Menge Liebstöckel Paste benötigst, bietet sich das Portionieren in Eiswürfelformen besonders an. So kannst du genau die Menge entnehmen, die du gerade brauchst, ohne die gesamte Paste auftauen zu müssen.
Fazit: Mit dieser einfachen Liebstöckel Paste kannst du das würzige Maggikraut länger haltbar machen und jederzeit einen aromatischen Kick für deine Gerichte parat haben. Genieße den authentischen Geschmack der Natur und überrasche deine Familie und Freunde mit köstlichen, selbstgemachten Kreationen!
Folge uns auf unseren Kanälen
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)