Neue Studien zu Microgreens

Warum Microgreens immer noch unterschätzt werden – Tipps zum Anbau und zur Aussaat im April

Immer mehr Menschen suchen nach gesunden, natürlichen Lebensmitteln, die ihre Ernährung aufwerten und den Körper mit essenziellen Nährstoffen versorgen. Microgreens sind dabei eine Lösung, doch kaum jemand baut sie an. Das ist total schade, denn der Anbei ist so einfach, wenn man die richtige Anzuchtschale hat! Die kleinen Keimlinge stecken voller wertvoller Inhaltsstoffe, die in herkömmlichem Gemüse oft in geringerer Konzentration vorkommen. Eine aktuelle Studie von Balik et al. (2025) zeigt, welche Microgreens die meisten Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien enthalten – und wie du sie für deine Gesundheit nutzen kannst.

Microgreens: Kleine Pflanzen, riesige Nährstoffpower

Microgreens sind junge Keimlinge von Gemüse- und Kräuterpflanzen, die bereits nach wenigen Tagen geerntet werden. Ihr Vorteil: Sie enthalten eine hochkonzentrierte Menge an Nährstoffen, teilweise sogar mehr als ihre ausgewachsenen Verwandten. Die Studie zeigt, dass insbesondere Rettich-, Brokkoli– und Erbsen-Microgreens extrem nährstoffreich sind.

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr
Brokkoli Microgreens

Biochemische Prozesse während der Keimung

Während der Keimung durchlaufen Microgreens biochemische Veränderungen, die ihre Nährstoffdichte maximieren:

  • Enzymatische Aktivierung: Erhöht die Verfügbarkeit von Vitaminen und Mineralien.
  • Reduktion von Antinährstoffen wie Phytaten, die Mineralstoffaufnahme hemmen.
  • Steigerung bioaktiver Verbindungen wie Sulforaphan in Brokkoli-Microgreens, das entzündungshemmend und krebshemmend wirkt.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Starte jetzt in den Frühling!

Zum Start in die neue Wildkräutersaison haben wir für euch ein ganz besonderes Paket geschnürt: unser Starterset Frühling (hier erhältlich)! Dieses liebevoll zusammengestellte Set enthält alles, was ihr braucht, um Wildkräuter zu entdecken, zu bestimmen und leckere Rezepte damit auszuprobieren. Mit dabei ist unser beliebtes Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr„ , in dem ihr wertvolles Wissen rund um die Pflanzenwelt vor eurer Haustür findet. Zusätzlich bekommt ihr unseren praktischen Saisonkalender, der euch Monat für Monat zeigt, welche Wildkräuter gerade gesammelt werden können. Das Set eignet sich ideal für Einsteiger und alle, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten und enthält unter anderem auch unser Bärlauchbuch. Macht euch bereit für einen Frühling voller frischer Aromen, neuer Entdeckungen und leckerer Ideen aus der Natur! Erhältlich in unserem eigenen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Starterset für den Frühling

Welche Nährstoffe stecken in Microgreens?

Die untersuchten Microgreens – Brokkoli, Schwarzer Rettich, Rote Bete, Erbsen und Sonnenblumen – lieferten beeindruckende Ergebnisse:

  • Antioxidantien gegen freie Radikale: Brokkoli-Microgreens lieferten mit 825,53 mg GA/100 g die meisten phenolischen Verbindungen, die dabei helfen, Zellschäden zu verhindern und Alterungsprozesse zu verlangsamen. Gallussäure ist eine häufig verwendete Referenzverbindung für phenolische Verbindungen, die starke antioxidative Eigenschaften besitzen. Der Wert in mg GA/100 g gibt also an, wie viele Phenole in einer bestimmten Menge Microgreens enthalten sind, gemessen in Relation zur Gallussäure. Ein höherer Wert bedeutet, dass die Microgreens mehr antioxidative Verbindungen besitzen, die freie Radikale neutralisieren und damit Zellschäden vorbeugen können.
  • Flavonoide mit entzündungshemmender Wirkung: Rote Bete-Microgreens enthielten mit 1625 mg/100 g den höchsten Flavonoidgehalt, der entzündungshemmend sein kann.
  • Mineralien für Knochen & Nerven: Sonnenblumen-Microgreens waren reich an Kalzium (148,63 mg/100 g), das für starke Knochen und gesunde Zähne essenziell ist. Erbsen-Microgreens enthielten besonders viel Kupfer und Phosphor, die eine Rolle im Energiestoffwechsel spielen.
  • Schutz vor oxidativem Stress: Schwarzer Rettich wies mit 83,32 % DPPH-Scavenging-Aktivität die höchste antioxidative Kapazität auf und kann damit helfen, Zellschäden zu reduzieren und den Körper vor Umweltgiften zu schützen. Aber auch andere Microgreens, wie Daikon Rettich oder Radieschen weisen hier ähnliche Werte auf.
Microgreens in einer Anzuchtschale aus Keramik

Microgreens als Superfood für deinen Alltag

Durch ihre enorme Nährstoffdichte sind Microgreens eine ideale Ergänzung für eine gesunde Ernährung. Ihre hohe Konzentration an sekundären Pflanzenstoffen wie Flavonoiden, Polyphenolen und organischen Säuren kann das Risiko für chronische Erkrankungen senken und Entzündungen im Körper reduzieren.

Die Welt der Wildkräuter im Frühlingsmagazin

Die Wildpflanzen des Frühlings, viele interessante Pflanzenportraits und tolle Rezepte findest du auch in gedruckter Form in der neuen Frühlingsausgabe unseres Kräuterkeller-Magazins (hier erhältlich). Falls du die bisherigen Magazine verpasst hast, findest du auch unser Komplettset der noch erhältlichen Magazine (hier erhältlich). Falls du lieber am Tablet ließt, gibt es unsere Magazine auch in digitaler Form. Mit einem Kauf unterstützt du direkt unsere Projekte wie diesen Blog. Vielen Dank!

Wildkräuter Magazine

So einfach integrierst du Microgreens in deine Ernährung

Microgreens sind nicht nur extrem gesund, sondern auch vielseitig einsetzbar. Sie passen perfekt:

  • als Topping auf Salate und Bowls
  • in Smoothies für eine Extraportion Nährstoffe
  • auf dem Brot für einen frischen Crunch
  • in Suppen als optisches und geschmackliches Highlight

Microgreens selbst anbauen – so geht’s

Du möchtest deine eigenen frischen Microgreens jederzeit griffbereit haben? Mit unserer Anzuchtschale für Microgreens mit Naturfaservlies (hier erhältlich) kannst du Rettich- und Brokkoli-Microgreens mühelos zu Hause ziehen. Für Erbsen-Microgreens empfehlen wir Kokosquelltabs – ein Tab reicht für eine gesamte Anzuchtschale und sorgt für optimales Wachstum. All das findest du in unserem Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de und mit unserer Anzuchtschale ist Frust beim Anbau kein Thema mehr, denn unsere Anzuchtschale funktioniert! Die Anzuchtschalen, das Saatgut sowie Zubehör sind unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de in der Kategorie „Microgreens“ erhältlich.

Erbsen Microgreens im Selbstversorger Set

Tipp für den Microgreens Einstieg 

Wir empfehlen das Starterset für den Einstieg (hier erhältlich) in die Welt der Microgreens. Darin ist nämlich alles enthalten, um direkt mit dem Anbau loszulegen. Möchte man das ganze Jahr über viel anbauen und hat eine große Familie, empfehlen wir das Selbstversorger Set (hier erhältlich) mit großer Vorratsrolle des Naturfaservlies und dem platzsparendem, handgemachten Holzaufsteller, in welchen sogar drei Anzuchtschalen passen. So kann man drei Anzuchtschalen übereinander bepflanzen, ohne dass sie sich gegenseitig das Licht stehlen. Warum die die Microgreens übrigens nicht auf der Küchenrolle züchten solltest, erfährst du im Beitrag: „Vermeide Chemikalien: Warum du bei Microgreens auf Küchenrolle und Watte verzichten solltest

Fazit: Kleine Pflanzen, große Wirkung!

Die Studie von Balik et al. (2025) bestätigt, dass Microgreens zu den nährstoffreichsten Lebensmitteln gehören. Mit ihrer hohen Konzentration an Vitamine, Mineralstoffen und Antioxidantien sind sie die perfekte Wahl für alle, die ihre Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen wollen. Egal ob du dein Immunsystem stärken, deine Haut verbessern oder dein Energielevel erhöhen möchtest – Microgreens bieten dir eine unkomplizierte Lösung. Starte jetzt mit dem eigenen Anbau und entdecke, wie einfach und lecker gesunde Ernährung sein kann!

Quellenangabe: Balik, S., Elgudayem, F., Dasgan, H. Y., Kafkas, N. E., & Gruda, N. S. (2025). Nutritional quality profiles of six microgreens. Scientific Reports, 15, Artikel 6213. https://doi.org/10.1038/s41598-025-85860-z

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Frühlingsausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin