Kann man Salbei noch essen wenn er blüht?

Jetzt blüht der Salbei – doch kaum jemand nutzt diese Heilpflanze im Juni richtig

Der Juni ist die schönste Zeit für Salbei – jetzt steht er in voller Blüte. Doch viele wissen nicht, dass genau diese Phase entscheidend ist für seine Kraft: Wer Salbei richtig erntet und verarbeitet, kann seine Heilwirkung intensiv nutzen – ob für Tee, Tinktur oder zum Räuchern. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du blühenden Salbei im Juni richtig einsetzt – und was du besser nicht tun solltest, wenn du seine volle Wirkung erhalten willst.

Die Schönheit der Salbeiblüte

Wenn Salbei blüht, entfaltet er wunderschöne violette bis blaue Blüten, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch Bienen und Schmetterlinge anziehen. Die Blütezeit ist in der Regel von Mai bis Juli. Viele Gartenliebhaber erfreuen sich an der üppigen Blütenpracht und der dadurch gesteigerten Attraktivität des Gartens.

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

Geschmack und Aroma während der Blüte

Während der Blütezeit kann sich der Geschmack der Salbeiblätter verändern. Die Blätter können etwas bitterer und weniger aromatisch werden. Dies liegt daran, dass die Pflanze während der Blüte ihre Energie in die Produktion von Blüten und Samen steckt, was die Konzentration der ätherischen Öle in den Blättern beeinflussen kann. Dennoch sind die Blätter weiterhin essbar und können in der Küche verwendet werden.

Salbeiblüte mit Hummel

Küchenkräuter im Juni haltbar machen

Wenn man im Juni Küchenkräuter sammelt, kann man sie direkt frisch genießen. Allerdings ist die Konservierung von Wild- und Küchenkräutern nicht nur praktisch, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen des Sommers einzufangen. Durch das Trocknen, Einlegen, Einfrieren oder Fermentieren kann man die Haltbarkeit dieser Kräuter verlängern und sicherstellen, dass man sie das ganze Jahr über Zugang zu ihren Geschmacks- und Gesundheitsvorteilen haben. Nicht jedes Kraut ist dabei für jedes Verfahren gleich gut geeignet. Unser Buch “Wildkräuter haltbar machen – die besten Verfahren und Rezepte” (hier erhältlich) bietet eine umfassende Anleitung, wie man Wildkräuter und Heilpflanzen selbst sammeln, verarbeiten und lagern kann. Es zeigt, wie man durch das Konservieren von Wildkräutern nicht nur Ihre Gerichte bereichern, sondern auch Geld sparen kann. Das Buch ist in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich. Dort findest du auch unseren umfangreichen Ratgeber „Mit Wildkräutern und Heilkräutern durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich).

Bücher über Wildkräuter im Sommer

Gesundheitliche Aspekte und Nutzen

Salbei ist bekannt für seine entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften. Diese Eigenschaften bleiben auch während der Blütezeit erhalten. Die Blüten selbst sind essbar und können als dekorative und geschmackvolle Ergänzung zu Salaten und anderen Gerichten verwendet werden. Sie enthalten ebenfalls nützliche Antioxidantien und können zur Stärkung des Immunsystems beitragen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorsicht bei der Ernte

Wenn Salbei blüht, ist es wichtig, auf die richtige Ernte zu achten. Es wird empfohlen, die Blätter vor der vollständigen Blüte zu ernten, um den besten Geschmack und das volle Aroma zu gewährleisten. Die Blüten können jedoch weiterhin genutzt werden, solange sie frisch und nicht verwelkt sind.

Rezepte für den Sommer im Kräuterkeller Magazin

In der aktuellen Sommerausgabe unseres Kräuterkeller Magazins (hier erhältlich), dreht sich alles um die Wildkräuter und Heilpflanzen im Sommer. Dort findest neben den wilden Kräutern auch noch weitere Inspirationen und Rezepte passend zur Saison. Einige der bisherigen Ausgaben sind noch in kleiner Stückzahl erhältlich, aber das Magazin ist sehr beliebt und immer schnell vergriffen. Die bekommst das Magazin in unserem Kräuterhexenshop in einer gedruckten und in einer digitalen Variante unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de 

Das Wildkräuter Magazin

Blühender Salbei: Genuss oder Risiko?

Salbei bleibt auch während der Blütezeit ein wertvolles Kraut in der Küche und für gesundheitliche Anwendungen. Die Blätter können zwar etwas an Geschmack einbüßen, sind aber weiterhin essbar und nützlich. Die Blüten bieten zusätzliches Potenzial für kreative kulinarische Experimente und gesundheitliche Vorteile. Natürlich sind sie auch ein reiches Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten. Es gibt also keinen Grund zur Sorge. Man kann blühenden Salbei in vollen Zügen genießen!

Blühender Salbei im Juni

Pflanzen, die man besser nicht essen sollte, wenn sie blühen

  1. Petersilie: Die Pflanze bildet einen Giftstoff aus, sobald die Blüte erscheint. Dann sind alle Pflanzenteile ungenießbar. (Mehr dazu hier zur Petersilie)
  2. Rucola (Rauke): Die Blätter werden bitterer und schärfer im Geschmack.
  3. Spinat: Die Blätter werden zäh und bitter.
  4. Salat (z.B. Kopfsalat): Die Blätter werden bitter und hart.
  5. Radieschen: Die Knollen werden holzig und bitter.
  6. Basilikum: Die Blätter verlieren an Aroma und werden bitter.
  7. Koriander: Die Blätter verlieren an Aroma und werden bitter.
  8. Mangold: Die Blätter können bitter und zäh werden.
  9. Fenchel: Die Knollen können zäh und weniger aromatisch werden.
  10. Dill: Die Blätter verlieren an Aroma und werden bitter.

Folge uns auf YouTube und Co.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Sommerausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin