Wildgemüse im April

Besser als jeder Salat: Dieses Wildgemüse im April bekommst du jetzt völlig kostenlos

Der Frühling ist da – und überall zeigt sich ein echter und kostenloser Schatz am Wegesrand: der Löwenzahn. Viele halten ihn für gewöhnliches Unkraut, dabei steckt in ihm mehr Nährkraft und Vitalität als in manchem teuren Superfood aus dem Supermarkt. Wer jetzt genau hinsieht, entdeckt ein Wildgemüse, das kostenlos, regional und unglaublich gesund ist.

Löwenzahn statt Rucola: Die bessere Wahl für Körper und Geldbeutel

Löwenzahn im Frühling ist ein echter Geheimtipp – nicht nur für Wildpflanzenfans, sondern für alle, die:

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr
  • ihre Leber entlasten wollen
  • den Stoffwechsel anregen möchten
  • und dabei auch noch Geld sparen wollen
Löwenzahn im April sammeln

Denn während bitterstoffreiche Salate, wie Rucola, Radicchio oder Endivie in kleinen Packungen teuer verkauft wird, findest du Löwenzahn kostenlos auf nahezu jeder ungespritzten Wiese. Und das Beste: er enthält mehr Bitterstoffe, ist vitaminreich und frei von Verpackung und Transportwegen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der direkte Vergleich:

EigenschaftRucolaLöwenzahn
Geschmackleicht scharf, bitterdeutlich bitter, erdig
Verwendungroh im Salat, Pesto, Toppingroh, als Pesto, im Smoothie
Wirkungverdauungsfördernd, anregendverdauungsfördernd, leberwirksam
SaisonFrühling bis Herbstab März/April, frisch im Frühling
NährstoffeVitamine A, C, K, MineralstoffeBitterstoffe, Vitamine, Inulin
Preis für 100 g2,00 € – 3,80 €0 € (wenn selbst gesammelt)

Wenn du 2x pro Woche 100 g Löwenzahn statt Rucola isst, sparst du bis zu 30 € im Monat – und tust deinem Körper richtig was Gutes.

Noch mehr Wildkräuter sammeln und dabei Geld für Salat sparen?

Unser Buch Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr (hier erhältlich) hilft dir, essbare Wildpflanzen sicher zu erkennen und anzuwenden – Monat für Monat mit Tipps, Rezepten und Pflanzenporträts.

Wildkräuter und Heilpflanzen erkennen

Welche Salate ähneln Löwenzahn?

Löwenzahn ist mit vielen bitterstoffreichen Salaten verwandt oder vergleichbar:

Verwandtschaftlich nah (gleiche Pflanzenfamilie):

  • Endivie: leberwirksam, bitter, Korbblütler
  • Chicorée: bitter, verdauungsanregend
  • Radicchio: leicht bitter, gern in Mischsalaten
  • Zichorie: Stammpflanze von Chicorée & Co.
  • Diese Salate stammen also aus der gleichen Familie wie Löwenzahn (Asteraceae), sind ebenfalls bitterstoffreich und in der Naturheilkunde geschätzt, aber man kann sie eben nicht kostenlos in der Wiese pflücken und sie müssen angebaut oder bezahlt werden.

Kulinarisch ähnlich:

Wann und wie sammeln?

Sammle Löwenzahn am besten im April, solange die Blätter noch jung und zart sind. Ideal sind Wiesen fernab von Straßen und Pestiziden. Junge Blätter kannst du roh essen, ältere dünsten oder für Tees und Smoothies verwenden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kein Zugang zur Wiese? Mini-Gemüse selber ziehen!

Du kannst keine Wildkräuter sammeln oder möchtest ergänzend etwas frisches Grün auf der Fensterbank ziehen? Dann sind Microgreens bzw. Mini-Gemüse genau das Richtige! Und aktuell kannst du beim Anbau sparen:

10% Rabatt auf Saatgut & Naturfaservlies 

Nutze den Gutscheincode AprilAnzucht10 in unserem Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de und sichere dir hochwertiges Saatgut und Anzuchtmaterial (hier erhältlich) für dein eigenes Vitamin-Grün in nur 5–7 Tagen!

Microgreens können innerhalb von 7 Tagen geerntet werden

Löwenzahn zeigt uns, dass die besten Dinge oft direkt vor unserer Nase wachsen – man muss nur wissen, wie man sie nutzt. Ob gesammelt oder selbst gezogen: grünes Leben kann so einfach sein!

Weitere Frühlingsblüher im Kräuterkeller Magazin

In der Frühlingsausgabe unseres Kräuterkeller Magazins (hier erhältlich) dreht sich natürlich alles um die Wildkräuter und Heilpflanzen. Mit unserem eigenen Wildkräuter Magazin haben wir uns einen lang gehegten Wunsch erfüllt, neben unseren Büchern und dem Saisonkalender auch ein eigenes Magazin zu gestalten und herauszubringen. Wir freuen uns, dass wir mit dem vor kurzen erschienenen Frühlingsmagazin schon ins vierte Jahr gehen. Die Magazine gibt es immer in einer gedruckten und auch in einer digitalen Version. Solltest du die bisherigen Ausgaben verpasst haben, kannst du sie noch in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de nachbestellen.

Das Wildkräuter Magazin für den Frühling

Folge uns auf YouTube und Co!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Frühlingsausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin