Wenn der Frühling Einzug hält, sprießt am Wegesrand eine unscheinbare Pflanze, die oft übersehen oder als lästiges „Klebekraut“ abgetan wird – das Kletten-Labkraut (Galium aparine). Doch hinter seinem hakeligen Äußeren verbirgt sich ein wahres Multitalent für unsere Gesundheit. Ob zur inneren Reinigung, Hautpflege oder sogar zum Schutz vor Strahlung – dieses Wildkraut kann viel mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde.
Warum das Kletten-Labkraut genau jetzt wichtig ist
Nach den langen Wintermonaten sehnt sich der Körper nach Frische und Vitalität. Genau hier kommt das Kletten-Labkraut ins Spiel. Schon im zeitigen Frühjahr bedeckt es ganze Flächen mit seinen zarten, hellgrünen Keimlingen, die nicht nur wie junge Erbsen schmecken, sondern auch voller Vitalstoffe stecken. Wer es probiert, merkt sofort: Dieses Kraut will nicht nur gesehen werden – es will uns dienen. Es möchte reinigen, aufbauen und harmonisieren. Vielleicht wächst es genau deshalb in deinem Garten oder auf deinem Lieblingsspazierweg.
Wildkräuter sicher erkennen und verwenden
Wenn du dir beim Sammeln unsicher bist oder noch mehr über heimische Wildpflanzen erfahren möchtest, empfehlen wir dir unser liebevoll gestaltetes Wildkräuterbuch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ welches in unserem Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich ist. Es enthält übersichtliche Pflanzenporträts, Erkennungsmerkmale, Tipps zur Anwendung sowie zahlreiche Rezepte – ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene. 👉 Hier geht’s zum Wildkräuterbuch – lerne über 40 Wildpflanzen sicher zu erkennen und für deine Gesundheit zu nutzen.
Kletten-Labkraut – der Natur-Klettverschluss mit Geschichte
Sein Name ist Programm: Die ganze Pflanze ist übersät mit kleinen, rückwärts gerichteten Häkchen, die sich an Kleidung, Haaren und Haut festklammern. Diese raffiniert gebauten Widerhaken sind nicht nur ein Verbreitungstrick, sondern machen das Labkraut auch zu einem Vorbild technischer Innovationen wie dem Klettverschluss. Auch die kugeligen Samen sind wahre Meister der Verbreitung: Sie verhaken sich tief in Stoffen und lassen sich kaum entfernen – ein genialer Schachzug der Natur.
Eine pflanzliche Rarität mit enzymatischer Wirkung
Schon der Name „Labkraut“ verrät seine ursprüngliche Nutzung. Früher wurde es eingesetzt, um Milch zum Gerinnen zu bringen. Das enthaltene Enzym ähnelt dem tierischen Lab und war besonders für Käser interessant. In manchen Regionen nutzten Hirten eigens geformte Siebe aus frischem Labkraut, um ihre Milchprodukte herzustellen.
Sanfte Kraft für Lymphe und Stoffwechsel
Eines der stärksten Anwendungsgebiete des Kletten-Labkrauts ist seine Wirkung auf das Lymphsystem – also das „Quellwasser“ unseres Körpers. Täglich produziert der Körper etwa zwei Liter Lymphe, die unsere Zellen nährt, reinigt und Immunzellen transportiert. Das Kletten-Labkraut unterstützt diesen natürlichen Reinigungsprozess wie ein pflanzlicher Staubwedel. Wer regelmäßig Tee oder „Grünes Wasser“ aus Kletten-Labkraut trinkt, kann den Abtransport von Schadstoffen fördern, die Niere anregen und das gesamte System entlasten – ideal bei Hauterkrankungen, Rheuma, Nierenbeschwerden oder nach Operationen mit Lymphstau.
Rezept-Tipps für die innere Anwendung
- Kletten-Labkraut-Tee: 1 TL frisches oder getrocknetes Kraut mit heißem Wasser übergießen, 5–10 Minuten ziehen lassen. Bis zu dreimal täglich trinken.
- Grünes Wasser: Junge Zweige mit Wasser pürieren, durch ein grobes Sieb geben und frisch trinken.
- Labkraut-Wasser: 2–3 Triebe in 2 Liter Quellwasser ziehen lassen und über den Tag verteilt trinken.
Entdecke die Pflanzen des Frühlings
Viele kulinarische sowie naturheilkundige Rezepte, Pflanzenportraits und Inspirationen rund um die Welt der Wildkräuter und Heilpflanzen, findest du in unserem eigenen Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich). In der neuesten Frühlingsausgabe findest du unter anderem eine große Übersicht der wichtigsten heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen des Frühjahrs. Zudem gibt es Beiträge zur Heilpflanze des Jahres 2025, eine große Übersicht über essbare Klee-Arten und einen Bericht zur geheimnisvollen Symbiose zwischen Muskatellersalbei und der Holzbiene sowie viele weitere spannende Berichte aus der Welt der wilden Kräuter im Frühjahr. Mit unserem Abo verpasst du übrigens keine der kommenden Ausgaben und hast diese automatisch zum Erscheinungstermin in deinem Briefkasten. Das Abo ist ebenfalls in unserem Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich. Das Titelbild ziert übrigens die Blüte des Inkarnatklees.
Haut, Haare und Heilkraft
Äußerlich angewendet entfaltet das Labkraut seine reinigende Wirkung besonders bei Hauterkrankungen wie Schuppenflechte, Neurodermitis oder Akne. Es glättet die Haut, beruhigt Entzündungen und unterstützt die Regeneration. Auch für die Haare ist es ein Geheimtipp: Eine selbstgemachte Spülung mit Labkraut stärkt die Kopfhaut, hilft gegen Schuppen und macht das Haar glänzend schön – ganz ohne synthetische Zusätze. Tipp: Einen Esslöffel Labkraut mit 250 ml Wasser 20 Minuten köcheln, abseihen und als Haarkur verwenden – nicht auswaschen!
Labkraut in der Naturkosmetik
Wer auf natürliche Pflegeprodukte umsteigen möchte, kann aus Labkraut wunderbare Öle und Salben herstellen:
- Labkraut-Öl: Getrocknetes Kraut mit Olivenöl übergießen, 3 Wochen in der Sonne ziehen lassen, regelmäßig schütteln.
- Labkraut-Salbe: Öl mit Bienenwachs schmelzen (30 g auf 200 ml Öl) und in Glastiegel abfüllen. Ideal bei entzündeter Haut oder als Pflege nach dem Sonnenbad.
Traditionell bewährt und heute aktueller denn je
Schon unsere Vorfahren wussten um die kraftvolle Wirkung des Labkrauts. Es galt als schützendes Reisebegleitkraut und war Bestandteil vieler Hausmittel. In einer Zeit, in der wir immer mehr mit Umweltgiften, Stress und digitaler Belastung konfrontiert sind, gewinnt diese alte Pflanze erneut an Bedeutung. Sammelhinweis: Die beste Zeit zum Sammeln ist zwischen April und Mai – am besten zur Blütezeit. An einem schattigen Ort getrocknet, hält es sich viele Monate und bleibt einsatzbereit für Tee, Bad oder Tinktur.
Wissen, wann welche Wildkräuter wachsen
Wenn du neben den Büchern auch einen Überblick haben willst, wann welche Kräuter in der Natur zu finden sind, dann solltest du dir unseren selbst entwickelten Saisonkalender für Wildkräuter ansehen. Dort siehst du Monat für Monat, welche Kräuter es gerade gibt. Auch er ist in unserem Kräuterhexen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de zu finden.
Das unterschätzte Heilkraut für Körper und Seele
Das Kletten-Labkraut ist weit mehr als ein „klebriges Unkraut“. Es ist ein Verbündeter für unsere Gesundheit, ein stiller Helfer am Wegesrand, der uns mit seiner natürlichen Kraft unterstützt. Ob innerlich zur Reinigung, äußerlich zur Pflege oder als energetischer Schutz – dieses Frühlingskraut hat sich seinen Platz in der Hausapotheke redlich verdient. 🌱 Teile diesen Beitrag mit Menschen, die natürliche Heilmittel lieben. Vielleicht wächst das Labkraut auch bei ihnen direkt vor der Tür.
Begleite uns in die Natur
Auf unseren Social Media Kanälen zeigen wir dir täglich aktuelle Tipps und Tricks rund um ein gesundes Leben. Wir nehmen dich mit in den Garten, den Wald und in unsere Hexenküche. Falls du Fragen hast, stehen wir dir dort Rede und Antwort. Wir freuen uns, dich in unserer YouTube Community begrüßen zu dürfen.
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)