Ringelblumensalbe selber machen

Ringelblumensalbe schnell und einfach selbstgemacht

Die Ringelblume (Calendula) kennen wir alle als Salbe, denn sie kann hervorragend bei kleinen Verletzungen und Schürfwunden helfen, um die Wundheilung zu beschleunigen und die Regeneration der Haut zu unterstützen. Die Blüten der Ringelblume kann man auch als Tee oder als Dekoration auf Speisen verwenden. Man kann aber auch ganz schnell und einfach eine 100% natürliche Ringelblumensalbe herstellen.

Wie wirkt die Ringelblumensalbe?

Die Ringelblume tut uns gut, da sie vor allem entzündungshemmende Stoffe enthalten kann und antibakterielle Eigeschaften haben kann. Außerdem kann sie die Durchblutung anregen und die Wundheilung beschleunigen. Auch bei trockner Haut oder Akne ist die Salbe sehr empfehlenswert.

Calendula Officialis
Ringelblumensalbe

Wie wird die Salbe hergestellt?

Um eine Salbe herzustellen benötigt man Ringelblumenöl. Das kann man entweder kaufen, oder aber ebenfalls selbst herstellen.

Schritt 1: Zutaten für das Ringelblumenöl

Außerdem:

  • ein feines Sieb
  • abgekochtes Schraubglas

Schritt 2: Zutaten für die Ringelblumensalbe

Rabattcode für Bienenwachs und getrocknete Kräuter

Falls ihr kein Bienenwachs zu Hause habt oder keinen regionalen Imker kennt, könnt ihr euch mit dem Rabattcode Kräuterkeller10 10% auf eure Bestellung bei beegut sparen. Hier kommt ihr zum Shop. (Werbung)

Viele getrocknete Heilpflanzen und Kräuter in Bio Qualität bekommst du übrigens hier im Onlineshop vom Achterhof. Mit dem Rabattcode kraeuterkeller10 sparst du dir im Warenkorb noch einmal 10% auf deine ganze Bestellung! Werbung.

Schritt 1: Das Ringelblumenöl

Zunächst werden die Blütenblätter in das Schraubglas gegeben und mit Öl aufgefüllt, bis die Blütenblätter vollständig bedeckt sind. Man kann die Blüten vorher zunächst einige Tage trocknen, dies kann spätere Schimmelbildung reduzieren. Dann wird das Gefäß mit einem Tuch bedeckt und drei bis vier Wochen an einen warmen und hellen Ort gestellt. Als Tipp kann man das Glas mit einem Aufkleber versehen, auf welchem das Datum steht, dann weiß man, wann der Auszug fertig ist. Außerdem ist es ratsam das Glas täglich ein bisschen zu schütteln, dann lösen sich die Wirkstoffe besser. Nach drei bis vier Wochen wird das Öl mit einem feinen Sieb abgegossen. Man kann es schon direkt auf die Haut auftragen, oder aber zu einer Salbe verarbeiten. Jetzt ist es natürlich noch sehr flüssig.

ringelblumensalbe

Unsere Kräuter-Lehrvideos

Informationen in Videoform bekommst du auf unserem Kräuterkeller YouTube Kanal, den du hier kostenfrei abonnieren kannst. Schau doch einmal vorbei und hinterlasse uns einen Kommentar, für was du die entsprechenden Wildkräuter nutzt!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schritt 2: Die Ringelblumensalbe

Für die Salbe benötigt man eine Schüssel die in ein Wasserbad in einen Topf auf dem Herd gestellt wird. Zunächst wird das Lanolin in der Schüssel geschmolzen. Hier hinein gibt man jetzt 100ml des Ringelblumenöls, und ca. 10-12g Bienenwachs, das man einrührt, bis es geschmolzen ist. Das Lanolin braucht man, damit nicht nur die fettlöslichen Bestandteile der Ringelblumen, sondern auch die wasserlöslichen aufgenommen werden. Man kann es aber auch weglassen, wenn man das nicht vertragen sollte.

Anschließend muss die Salbe nur noch in ein sauberes, am besten abgekochtes Schraubglas oder einen Salbentiegel gefüllt werden und abgekühlt werden. Fertig ist die tolle und völlig natürliche Ringelblumensalbe.

Das Rezept zum Nachlesen

Das Rezept für die Ringelblumensalbe findest auch in unserer Sommerausgabe des Kräuterkeller Magazins (hier erhältlich). Weitere Themen der Ausgabe, die als digitale Version und als gedrucktes Magazin in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich ist, sind:

  • Diese Heilpflanzen helfen bei Sonnenbrand
  • Kräutermischung zum Grillen selber machen
  • Die wichtigsten Wildkräuter im Sommer
  • Anleitung für ein Salbei Deo
  • Diese Kräuter helfen beim Schwitzen
  • Echte Kamille in der Hausapotheke
Was hilft bei Sonnenbrand

Die Kraft der Natur nutzen

Nicht nur selbstgemachte Salben sind sehr wertvoll, sondern auch viele weitere Wildpflanzen und Heilkräuter, die man in der Ernährung nutzen kann. Viele gekauften Lebensmittel sind nicht so nährstoffreich wie natürlich und wild gewachsene Kräuter und Pflanzen. Aus diesem Grund möchten wir Wildkräuter und Heilpflanzen bekannter machen und haben unsere wichtigsten Erkenntnisse in unseren Büchern gesammelt. Darin sind viele heimische Heil- und Wildpflanzen aufgeführt, die man bei uns finden kann. Es enthält aber auch Tipps für den Haushalt. Auch das Rezept zur Ringelblumensalbe findest du in unserem Buch „Mit Wildkräuter und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich). Für Kinder haben wir unser Entdeckerbuch „Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“ (hier erhältlich) heraus gebracht. Du findest unsere Bücher und unseren Saisonkalender in unserem eigenen Kräuterhexen – Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Das Wildkräuter Entdeckerset für die ganze Familie
Das Wildkräuter Entdeckerset für die ganze Familie

Folge uns auf Instagram und unseren weiteren Kanälen

Dein Pin für Pinterest

ringelblumensalbe
https://www.pinterest.de/pin/620230179914774241

Bildnachweis
Titelbild: © juefraphoto – stock.adobe.com

9 Kommentare zu „Ringelblumensalbe schnell und einfach selbstgemacht“

  1. Pingback: DIY Kräutergeschenke zur Hochzeit oder zum Geburtstag - Kräuterkeller

  2. Pingback: Unsere ersten eigenen Postkarten sind da: Wildkräuter und Kräuterhexe

  3. Pingback: 7 Heilkräuter, die in keiner Hausapotheke fehlen dürfen - Kräuterkeller

  4. Pingback: Diese Kräuter und Pflanzen helfen bei Sonnenbrand - Kräuterkeller

  5. Pingback: Heilpflanzen zur Wundheilung und Regeneration der Haut - Kräuterkeller

  6. Pingback: Nie mehr trockene und rissige Lippen im Winter - Kräuterkeller

  7. Pingback: Selbstgemachte Kräuterseifen - so machst du Seifen einfach selber

  8. Pingback: Essbare Blüten: Eiswürfel mit Blüten und Kräutern - so funktioniert´s

  9. Pingback: Räucherkegel und Räucherkerzen mit getrockneten Kräutern selber machen 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Brennnessel Buch "Die Brennnessel - Königin der Wildpflanzen"

So hast du die Brennnessel noch nie gesehen – mit vielen Rezepten!

Die Brennnessel - Königin der Wildkräuter