Hand hält eine leicht angefrorene Gartenpflanze im Spätherbst – Beispiel für Pflanzen, die bei Frostnächten Schutz brauchen.

Jetzt drohen klirrend kalte Nächte – diese 20 Gartenpflanzen brauchen jetzt Schutz (inkl. Frosttoleranzen!)

Wenn im November die Tage so ungewöhnlich kalt werden, und auch die Nächte plötzlich in den zweistelligen Minusbereich rutschen, geraten viele Gartenpflanzen in Stress. Wir befinden uns eigentlich noch im Herbst, doch die aktuell sehr kalten Temperaturen haben uns die nächsten Tage fest im Griff. Für Pflanzen ist nicht nur die absolute Kälte entscheidend, sondern vor allem der Rhythmus aus Plusgraden […]

Jetzt drohen klirrend kalte Nächte – diese 20 Gartenpflanzen brauchen jetzt Schutz (inkl. Frosttoleranzen!) weiterlesen »

Hand berührt frische Eukalyptuszweige im Garten – perfektes Beispiel für Eukalyptus im November vor dem Überwintern.

Eukalyptus überwintern: Welche Arten wie viel Frost vertragen – jetzt kommen kalte Novembernächte

Eukalyptus wird immer beliebter, doch spätestens im Herbst stellt sich die Frage: Welche Arten sind wirklich winterhart, und wie schütze ich meinen Eukalyptus richtig? Die Frosthärte unterscheidet sich enorm zwischen den Arten. Dazu kommt: Im Kübel sind alle Eukalyptus-Arten deutlich frostempfindlicher als im Beet. Ist Eukalyptus winterhart? 👉 Winterhärte hängt von Art + Standort + Alter ab. Frosttoleranz der wichtigsten Eukalyptus-Arten Winterhart

Eukalyptus überwintern: Welche Arten wie viel Frost vertragen – jetzt kommen kalte Novembernächte weiterlesen »

Saftige Lebkuchen ohne Zucker auf rustikalem Holztisch, weihnachtlich dekoriert mit Beeren und Gewürzen

Lebkuchen ohne Zucker: Dieses Rezept begeistert jedes Jahr im November Tausende

Lebkuchen gehören zur Winterzeit wie Tannenduft und Kerzenlicht und dieses Rezept sorgt jedes Jahr für Begeisterung! Unsere zuckerfreie Lebkuchen-Variante kommt ohne raffinierten Zucker aus, wurde bereits zehntausendfach nachgebacken und ist damit eines der beliebtesten Rezepte auf unserem Blog. Außen weich, innen saftig und voller winterlicher Gewürze: Perfekt für alle, die in der Weihnachtszeit bewusster genießen möchten oder gemeinsam

Lebkuchen ohne Zucker: Dieses Rezept begeistert jedes Jahr im November Tausende weiterlesen »

Ein Dinosaurier steht inmitten urzeitlicher Pflanzenlandschaft – Farnen, Ginkgo und Schachtelhalmen im warmen Morgenlicht.

Diese Pflanzen kannten schon die Dinosaurier – aktuelle Fossilfunde erzählen ihre Geschichte

Was heute in unseren Gärten wächst, hat manchmal uralte Wurzeln. Forscher machten 2025 in den USA eine erstaunliche Entdeckung: Unter dem Parkplatz des Denver Museum of Nature and Science fanden sie in über 200 Metern Tiefe die Überreste eines Dinosauriers und daneben fossile Pflanzenreste. Sie stammen aus einer Zeit, als Nordamerika noch von dichten, tropischen Wäldern bedeckt war

Diese Pflanzen kannten schon die Dinosaurier – aktuelle Fossilfunde erzählen ihre Geschichte weiterlesen »

Ein Ginkgoblatt in einer Hand – Symbol für uralte Pflanzen, die schon zur Zeit der Dinosaurier existierten und heute in unseren Gärten wachsen.

Diese beliebten Pflanzen überlebten die Dinosaurier und wachsen bis heute in unseren Gärten

Wenn wir über Heilpflanzen sprechen, denken wir oft an Klostermedizin, Volkswissen und alte Traditionen. Doch einige dieser Pflanzen haben eine viel tiefere Geschichte: Sie existierten schon lange, bevor der Mensch überhaupt auf der Erde erschien. Manche sogar zu Zeiten der Dinosaurier. Was viele nicht wissen: Diese uralten Gewächse sind nicht nur Überlebende gewaltiger Umbrüche, sondern manchmal selbst Teil

Diese beliebten Pflanzen überlebten die Dinosaurier und wachsen bis heute in unseren Gärten weiterlesen »

Junge Ackerschachtelhalm treibt durch den aufgebrochenen Boden – Symbol für Erdverbundenheit und Pflanzenkraft

Die Kraft der Erde: Wie uralte Böden, Gesteine und Fossilien unsere Heilpflanzen bis heute beeinflussen

Was wäre eine Pflanze ohne den Boden unter ihren Wurzeln? Wenn wir über Wildkräuter sprechen, geht es oft um ihre Inhaltsstoffe, Anwendungen oder Erkennungsmerkmale. Doch eine entscheidende Frage wird dabei oft vergessen: Warum wächst welche Pflanze eigentlich genau dort, wo sie wächst? Die Antwort darauf liegt buchstäblich tief unter der Oberfläche – in uralten Gesteinen, Böden und sogar Fossilien, die

Die Kraft der Erde: Wie uralte Böden, Gesteine und Fossilien unsere Heilpflanzen bis heute beeinflussen weiterlesen »

Verschneiter Rosmarin im November im Garten – ein winterhartes Küchenkraut, das selbst Frost problemlos übersteht.

Winterharte Küchenkräuter: 5 Pflanzen, die im November Frost, Schnee und Kälte trotzen

Der November muss kein Ende der Kräutersaison sein, im Gegenteil! Einige Küchenkräuter sind so winterhart, dass sie jetzt draußen weiterwachsen, selbst bei Frost. Besonders auf dem Balkon profitieren sie vom natürlichen Wind- und Wetterschutz. Hier erfährst du, welche 5 Kräuter im November erstaunlich robust bleiben und dir auch an kalten Tagen frische Aromen liefern. Rosmarin in der Kälte

Winterharte Küchenkräuter: 5 Pflanzen, die im November Frost, Schnee und Kälte trotzen weiterlesen »

Brunnenkresse im Dezember

Dieses Kraut gilt als gesündestes Gemüse der Welt und wächst jetzt im November kostenlos in der Natur

Brunnenkresse gilt als das gesündeste Gemüse der Welt und doch wissen nur wenige, dass sie im November wild wächst und jetzt überall in der Natur zu finden ist. Mit ihrem würzig-scharfen Geschmack und einer Fülle an Vitalstoffen ist sie nicht nur eine kulinarische Entdeckung, sondern auch ein wahrer Gesundbrunnen. Erfahre, wie du sie sicher erkennst, erntest und wofür du sie

Dieses Kraut gilt als gesündestes Gemüse der Welt und wächst jetzt im November kostenlos in der Natur weiterlesen »

Fetthenne im November schneiden – Rückschnitt der Gartenstaude Sedum für die Winterpflege

Fetthenne jetzt im November zurückschneiden? So wird die beliebte Gartenstaude garantiert winterfest

Die Fetthenne (Sedum telephium und verwandte Arten) gehört zu den schönsten und dankbarsten Stauden, die in keinem Naturgarten fehlen sollten. Ihre dicken, sukkulenten Blätter speichern Wasser, ihre Blüten locken im Sommer zahlreiche Insekten an, und selbst im Winter hat sie noch einen hohen ökologischen Wert. Im November ist die perfekte Zeit, um die Pflanze auf die kalte Jahreszeit

Fetthenne jetzt im November zurückschneiden? So wird die beliebte Gartenstaude garantiert winterfest weiterlesen »

Frische Kresse wird im November auf der Fensterbank geerntet, eine Hand schneidet die jungen grünen Keimlinge ab.

Die unscheinbare Garten Kresse ist jetzt im November besonders wertvoll: Säen und in 7 Tagen ernten

Kresse gehört zu den Pflanzen, die fast jeder schon einmal gezogen hat und gerade jetzt im November lohnt es sich besonders, sie wieder anzusetzen. Während draußen kaum etwas frisch wächst, liefert Kresse auf der Fensterbank in wenigen Tagen eine vitaminreiche, würzige Ernte. Die kleinen grünen Blättchen gedeihen fast ohne Aufwand: Sie wachsen sogar ohne Erde, einfach in einer

Die unscheinbare Garten Kresse ist jetzt im November besonders wertvoll: Säen und in 7 Tagen ernten weiterlesen »