Frischer Majoran im Topf, der im November für die Überwinterung hereingeholt wird

Majoran jetzt im November retten: So überwinterst du ihn statt neu zu pflanzen

Majoran (Origanum majorana) gehört für viele zu den unverzichtbaren Kräutern in der Küche, aber kaum jemand weiß, dass er eigentlich mehrjährig ist. Der Grund, warum ihn die meisten trotzdem jedes Jahr neu kaufen: Majoran ist nicht winterhart. Er verträgt Frost nur sehr begrenzt und stirbt im Freiland in unseren Breiten meist zuverlässig ab. Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Winterquartier kannst du Majoran problemlos durch die kalte Jahreszeit bringen und im Frühjahr weiterverwenden, ohne neu aussäen zu müssen.

Majoran im November richtig überwintern

Gerade jetzt im November fragen sich viele: „Soll ich meinen Majoran wegschmeißen?“ Nein! Wer ihn rechtzeitig hereinnahmt und richtig pflegt, kann ihn viele Jahre behalten. In diesem Beitrag erfährst du genau,
• wann Majoran ins Winterquartier muss,
• welche Standorte ideal sind,
• wie du ihn pflegst, damit er gesund bleibt,
• wann er im Frühjahr wieder raus darf,
• und was du tun kannst, wenn du nicht überwintern kannst – inklusive Tipp zur Samengewinnung.

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

Warum Majoran nicht im Garten überwintern kann

Majoran stammt ursprünglich aus Regionen mit deutlich wärmeren Wintern. Bereits Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt können seine Zellen schädigen. Schon ab +5 °C beginnt er zu schwächeln, und bei Frost ist Schluss.

Deshalb:
👉 Majoran braucht ein warmes Winterquartier, sonst geht er ein.
👉 Wer ihn im Beet stehen lässt, wird ihn im Frühling nicht wiederfinden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Große Übersicht der besten Heilkräuter in unserer Winterausgabe

In unserer aktuellen Winterausgabe des Wildkräutermagazins (hier erhältlich) findest du einen großen Bericht mit vielen Portraits von heimischen Heilkräutern. Hier stellen wir 10 Heilpflanzen sowie deren Anwendung im Winter ganz detailliert vor. Du hast noch keine unserer Ausgaben? Dann sichere dir gleich unser Set mit allen noch erhältlichen Ausgaben sowie unser Magazinabo für das kommende Jahr! Erhältlich in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Das Wildkräuter Magazin für alle Jahreszeiten

Wann Majoran ins Winterquartier muss

Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend.

Optimal: bevor die ersten Fröste kommen

Sobald die Nachttemperaturen dauerhaft unter 7–8 °C fallen, sollte der Topf nach drinnen. Spätestens jedoch vor dem ersten angekündigten Frost.

Anzeichen, dass es dringend wird:

• Blätter wirken weicher oder hängen leicht
• Wachstum stoppt abrupt
• die Pflanze bekommt gelbliche Flecken durch Kältestress

Wenn du jetzt im November noch zögerst: Hol ihn sofort rein.

Majoran richtig überwintern

Bereit für die Wildkräuter-Saison im Winter?

Mit unserem Winter-Starterset hast du alles, was du brauchst, um auch in der kalten Jahreszeit die besten Kräuter zu entdecken und zu nutzen! Unser Wildkräuter-Starterset für den Winter (hier erhältlich) enthält nicht nur zwei unserer Bücher und eine Ausgabe unsere Wildkräutermagazins für den Winter, sondern auch unseren ganzjährig gültigen Erntekalender. Der Clou: Dieser Kalender funktioniert ohne festes Datum und zeigt dir Monat für Monat, welche Kräuter du aktuell in der Natur finden kannst – Jahr für Jahr. Im oberen Bereich findest du die am häufigsten vorkommenden Pflanzen, ergänzt durch wichtige Tipps und weniger bekannte Kräuter, die du im Winter noch sammeln kannst. Des weiteren bekommst du auch noch ein Klappkartenset mit Wintermotiven dazu sowie unsere Saatgutmischung für schnellwachsende Wildkräuter. Ideal auch zum Verschenken. Hol dir unser Winter-Starterset und mach dich bereit für dein persönliches Wildkräuter-Abenteuer! Erhältlich im Kräuterhexen-Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Starterset für den Winter

Das ideale Winterquartier: Warm, hell und nicht zu feucht

Majoran überwintert am besten in einem kühlen, aber frostfreien Innenraum. Ideal sind:

1. Heller, kühler Raum (10–15 °C) – das perfekte Winterquartier

Beispiele:
• unbeheiztes Treppenhaus
• Wintergarten
• heller Kellerraum
• geschütztes, helles Schlafzimmer
• frostfreie Garage mit Fenster

Warum ideal?
→ Majoran braucht Licht, aber keine Hitze.
→ Temperaturen über 18 °C fördern lange, vergeilte Triebe.

2. Fensterbank im Wohnraum

Wenn du keinen kühlen Raum hast, geht es auch warm – aber dann:

• möglichst heller Platz (Süd- oder Ostfenster)
• regelmäßig drehen, damit er nicht einseitig wächst
• sparsam gießen, weil warme Räume mehr Verdunstung bedeuten

Wichtig: Staunässe unbedingt vermeiden. Majoran reagiert extrem empfindlich darauf.

3. Gewächshaus oder Kaltwintergarten

Nur geeignet, wenn es frostfrei bleibt. Sobald das Gewächshaus unter 5 °C fällt → Pflanze reinholen.

Anzucht auf der Fensterbank, wenn draußen alles ruht

Wer im Winter keinen Zugang zu frischen Wildkräutern hat, kann die grüne Kraft leicht selbst ziehen. Microgreens sind junge Keimlinge von Gemüsearten. Sie sind einfach anzubauen und enthalten in der Regel deutlich mehr Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe als ausgewachsene Pflanzen. Besonders beliebt sind Brokkoli-, Radieschen- und Senf-Microgreens. Sie wachsen auf der Fensterbank in wenigen Tagen und bringen frisches Grün in die Winterküche. In unseren Anzuchtschalen aus Keramik mit natürlichen Hanffasermatten gelingt der Anbau ohne Erde und ganzjährig zuverlässig. So bist du völlig unabhängig von Wetter und Jahreszeit. Gerade Kresse und Rucola wachsen hervorragend in unseren hochwertigen Anzuchtschalen, perfekt für die Fensterbank. Unsere Anzuchtschalen aus hochwertiger Keramik (hier erhältlich) sind wiederverwendbar, stabil und machen den Anbau von Microgreens oder Kräutern besonders einfach. Einfach mit Vlies befüllen, Samen ausstreuen, feucht halten und schon nach wenigen Tagen wächst frisches Grün.

Microgreens auf der Fensterbank

Wie viel Pflege braucht Majoran im Winter?

Majoran hält im Winter seine Energie zurück und wächst langsamer. Damit er gesund durchkommt, sind diese Punkte wichtig:

Gießen

Weniger ist mehr!
• erst gießen, wenn die Oberfläche trocken wirkt
• am besten mit lauwarmem Wasser
• niemals Wasser im Untersetzer stehen lassen

Düngen

Von November bis Februar gar nicht düngen.
Die Pflanze braucht jetzt Ruhe.

Schneiden

Du kannst Majoran vor dem Einräumen leicht zurückschneiden, wenn er sehr buschig ist.
• nicht zu tief schneiden
• 5–7 cm über der Erde reichen
• so bleibt er kompakt und treibt im Frühjahr schöner aus

Wann darf Majoran wieder raus?

Majoran verträgt erst wieder stabile Temperaturen über 10 °C.
Der richtige Zeitpunkt ist meist:

👉 Mitte bis Ende April, je nach Region
oder
👉 nach den Eisheiligen (Mitte Mai), wenn du ganz sicher gehen willst.

Wichtig:
Stell ihn nicht plötzlich in die volle Sonne!
→ erst halbschattig an die Außenluft gewöhnen
→ nach ein paar Tagen dauerhaft rausstellen

Gut zu wissen: Majoran blüht und das ist kein Grund zur Sorge

Viele werfen Majoran weg, sobald er blüht. Dabei sind die Blüten:

• essbar,
• aromatisch,
• und eine tolle Bienenweide.

Nach der Blüte bildet Majoran Samenkapseln, die du nutzen kannst.

Blühender Majoran im November

Wenn du nicht überwintern kannst: Sammle Samen!

Wenn du keinen geeigneten Platz für die Überwinterung hast, musst du die Pflanze trotzdem nicht verlieren.

So sammelst du Majoransamen:

  1. Ein paar Triebe blühen lassen.
  2. Warten, bis die Blütenstände braun und trocken werden.
  3. Über einer Schüssel ausklopfen.
  4. Die feinen Samen trocknen lassen.
  5. Luftdicht und trocken aufbewahren.

Schon im März kannst du die neuen Samen auf der Fensterbank aussäen – der Majoran wächst zuverlässig und keimt schnell. Tipp: Majoran aus eigener Samenernte ist oft robuster als gekaufte Jungpflanzen.

Samen des Majorans

Warum du Majoran unbedingt behalten solltest

Viele glauben, Majoran sei einjährig. Das stimmt nicht, denn er ist ausdauernd, nur in unseren Wintern schlicht überfordert.
Wenn du ihm ein warmes, helles Winterquartier bietest, kannst du ihn:

• mehrere Jahre nutzen,
• immer wieder schneiden,
• im Frühjahr direkt weiterernte,
• stärker und aromatischer heranziehen.

Und du sparst dir jedes Jahr den Neukauf.

Majoran im November auf keinen Fall wegwerfen

Majoran überwintern ist viel einfacher, als die meisten denken. Du musst ihn nur rechtzeitig hereinholen, hell und frostfrei unterbringen und sparsam gießen. Im Frühjahr kannst du ihn wieder ins Freie stellen, kräftiger und aromatischer als eine neu gekaufte Pflanze. Falls du keinen geeigneten Platz hast: Nutze die Samen! So bleibt Majoran ein treuer Begleiter in deiner Küche.

Folge uns auf YouTube

Möchtest du uns in die Natur begleiten? Dann solltest du unserm YouTube Kanal folgen. Dort stehen wir dir jeder Zeit für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir. Du findest uns natürlich auch auf unseren anderen Kanälen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin