Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und mit ihr kommen festliche Menüs, die oft schwer im Magen liegen. Doch wusstest du, dass es eine Pflanze gibt, die fast überall zu finden ist und deinem Weihnachtsessen eine bekömmlichere Note verleihen kann? Die Rede ist von der Schafgarbe (Achillea millefolium) – einer Heilpflanze mit langer Tradition in der Naturheilkunde.
Warum Schafgarbe perfekt für die Weihnachtszeit ist
Schafgarbe hat eine wohltuende Wirkung auf den Verdauungstrakt. Ihre Inhaltsstoffe, wie Bitterstoffe, Flavonoide und Gerbstoffe, regen die Produktion von Verdauungssäften an, unterstützen die Leberfunktion und können Blähungen sowie Völlegefühl lindern. Diese Eigenschaften machen sie zu einem idealen Begleiter für opulente Festmahlzeiten.
Die wertvollen Inhaltsstoffe der Schafgarbe
- Bitterstoffe: Regen die Produktion von Magensäure an und erleichtern die Verdauung schwerer Speisen.
- Flavonoide: Wirken entzündungshemmend und können Blähungen reduzieren.
- Gerbstoffe: Schützen die Schleimhäute und unterstützen den Verdauungsprozess.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du Heilpflanzen das ganze Jahr über nutzen kannst, empfehlen wir unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr„ (hier erhältlich). Der ideale Ratgeber für alle, die die wertvollen Heilpflanzen direkt vor ihrer Türe für die Gesundheit nutzen möchten.
Wildkräuter im Winter – jetzt verschenken
Überrasche deine Liebsten mit einem Geschenk, das Wissen, Kreativität und Naturfreude vereint! Unser Wildkräuter-Starterset Winter (hier erhältlich) ist das ideale Präsent für alle, die Wildkräuter lieben oder ihre Heilkraft neu entdecken möchten. Dieses Set bietet eine einzigartige Mischung aus Inspiration, praktischem Wissen und liebevollen Details, die perfekt in die Weihnachtszeit passen. Erhältlich in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Das erwartet dich im Wildkräuter-Starterset Winter:
- „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (gebundenes Buch): Ein umfassender Begleiter für alle, die Wildkräuter sammeln, nutzen und genießen möchten.
- „Wildkräuter haltbar machen“ (gebundenes Buch): Praktische Tipps und Techniken, um Wildkräuter langfristig aufzubewahren.
- Kräuterkeller Magazin „Winter“: Saisonale Rezepte, Anregungen und Wissenswertes rund um Wildkräuter im Winter.
- Saisonkalender für Wildkräuter: Ein wiederverwendbarer Kalender, der zeigt, wann welche Kräuter verfügbar sind – Jahr für Jahr ein nützliches Werkzeug.
- Samenset „Mehrjährige Heilkräuter für das Kräuterbeet“: Fünf verschiedene Samentütchen mit essbaren Wildkräutern, ideal für dein eigenes Kräuterbeet.
- „Weihnachtskarten Winterwald“ (4 Klappkarten mit Umschlägen): Liebevoll gestaltete Karten für persönliche Weihnachtsgrüße.
So integrierst du Schafgarbe in dein Weihnachtsessen
Die Anwendung ist einfacher, als du denkst. Hier einige Ideen:
- Schafgarbentee als Digestif: Nach dem Essen kann ein warmer Schafgarbentee Wunder wirken. Einfach 1 Teelöffel getrocknete Schafgarbe mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und genießen.
- Krautige Gewürzmischung: Getrocknete Schafgarbenblätter lassen sich fein zermahlen und als Gewürz in Saucen oder Füllungen integrieren. Ihr milder, aromatischer Geschmack harmoniert besonders gut mit Geflügel oder vegetarischen Gerichten.
- Schafgarbenöl für Salate: Selbstgemachtes Schafgarbenöl bringt nicht nur Geschmack, sondern auch die verdauungsfördernde Wirkung der Pflanze in deine Salate. Dazu frische Blätter in hochwertigem Olivenöl einlegen und einige Wochen ziehen lassen.
- Suppen oder Eintöpfe verfeinern: Ein paar frische oder getrocknete Schafgarbenblätter in die Suppe geben. Ihr Aroma unterstreicht herzhafte Gerichte und macht sie leichter verdaulich.
- Als Tischdekoration mit Nutzen: Die Schafgarbe kann als schönes, natürliches Deko-Element auf dem Tisch dienen. Die Gäste können sich die Blätter abpflücken und zum Tee aufgießen – ein Gesprächsthema garantiert!
Wo du Schafgarbe findest
Schafgarbe wächst häufig an Wegesrändern, auf Wiesen und sogar in urbanen Gärten. Sie ist auch im Winter oft grün und leicht zu erkennen: Die gefiederten Blätter sind fein und fast filigran. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann getrocknete Schafgarbe in Apotheken oder Reformhäusern kaufen.
Winterliche Rezepte in unserem Magazin
Unser eigenes Wildkräutermagazin (hier erhältlich) bietet zur jeder Jahreszeit passende kulinarische sowie naturheilkundliche Rezepte und inspirierende Geschichten über die wilden Pflanzen in unserer Heimat. Wir verlegen das Magazin genauso wie unsere Bücher ohne die Hilfe eines Verlages. Erhältlich sind bislang noch alle erschienenen Ausgaben aus dem Jahre 2024. Damit du auch im kommenden Jahr kein Magazin verpasst, bieten wir auch ein Abo an, das automatisch nach einem Jahr beendet wird – ideal also auch als Weihnachtsgeschenk, an dem man das ganze Jahr über Freude hat. Weitere Informationen bekommst du in unserem Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Was gibts zu beachten beim Sammeln im Winter?
Schafgarbe findet man das ganze Jahr. Das macht diese Pflanze zur idealen Begleitung zum Weihnachtsessen. Jetzt im Winter kann man die kleinen Blättchen sammeln, die man nicht am Boden findet. Achte darauf, dass die Schafgarbe nicht an verschmutzten Orten wächst und reinige sie gründlich vor der Verwendung. Durch den matschigen Boden kann etwas Erde an den Blättern sein. Die kann man aber wunderbar abwaschen. Wähle einen frostfreien Tag für die Ernte, da gefrorene Blätter leicht brechen und an Qualität verlieren. Menschen mit Allergien gegen Korbblütler sollten die Pflanze vorsichtig testen.
Keine Möglichkeit, Wildkräuter zu sammeln? Ziehe dein Mini-Gemüse auf der Fensterbank!
Nicht jeder hat die Gelegenheit, Schafgarbe oder andere Wildkräuter in der Natur zu sammeln. Doch das bedeutet nicht, dass du auf frisches Grün verzichten musst! Unsere handgemachten und plastikfreien Anzuchtschalen aus Keramik (hier erhältlich) bieten dir die perfekte Möglichkeit, dein eigenes Mini-Gemüse wie Kresse, Radieschenblätter oder Brokkoli-Sprossen direkt auf der Fensterbank anzubauen.
Mit einem nachhaltigen Ansatz kannst du zwischen Naturfaservlies aus Hanf (100% kompostierbar) oder Kokosquelltabs wählen. Beides ist einfach zu verwenden und liefert schnelle Erfolge – innerhalb weniger Tage. Mit unseren sorgsam zusammengestellten Samenmischungen kannst du in 5-7 Tagen dein eigenes, frisches Mini Gemüse ernten, dass voller Nährstoffe steckt. Wir empfehlen für den Anfang das Starterset. Dort ist auch eine kleine Tüte Vital Mix Saatgut dabei, eine ganz leckere und würzige Mischung. Saatgut und Substrat findest du in unserem Shop in der Kategorie „Anzuchtschale“ unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de Hol dir den Geschmack von frischem Grün direkt in deine Küche – ganz ohne Plastik und mit einem nachhaltigen Ansatz für deine Gesundheit und die Umwelt.
Fazit
Mit der Schafgarbe hast du eine natürliche Möglichkeit, dein Weihnachtsessen bekömmlicher zu machen – ganz ohne großen Aufwand. Probiere es aus und genieße die Festtage mit einem entspannten Bauch!
Kostenfreie Videos auf YouTube
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)