Hand schneidet verblühte Fetthenne im Herbstgarten – Tipps zur richtigen Pflege im Oktober

Fetthenne im Oktober: So bringst du die prächtige Staude sicher durch den Herbst und Winter

Wenn im Oktober die letzten Blüten verblühen, zeigt sich die Fetthenne (Sedum spectabile) noch einmal von ihrer schönsten Seite – mit leuchtend rosa Dolden, die selbst nach dem ersten Frost Struktur in den Garten bringen. Doch jetzt ist der richtige Moment, um sie auf den Winter vorzubereiten. Schneiden, teilen oder lieber stehen lassen? Hier erfährst du, wie du deine Fetthenne optimal pflegst, damit sie gesund und kräftig ins nächste Jahr startet und warum du sie nicht zu früh zurückschneiden solltest.

Warum ist die Pflege im Oktober so wichtig?

Ende Herbst bereitet sich die Natur auf die kommende Winterruhe vor, und auch die Fetthenne zieht sich zurück. Eine gute Pflege in diesem Monat stellt sicher, dass die Pflanze gestärkt in den Winter geht und im Frühjahr wieder in voller Pracht erstrahlt.

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

Eigenschaften der Prächtigen Fetthenne

Die Prächtige Fetthenne ist eine winterharte Staude, die durch ihre fleischigen Blätter und prachtvollen, doldenartigen Blüten besticht. Sie ist pflegeleicht, trockenheitsresistent und ein Magnet für Bienen und Schmetterlinge. Im Herbst zieht sie sich langsam zurück und speichert ihre Energie in den Wurzeln, um im Frühjahr wieder auszutreiben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fetthenne im Herbst richtig schneiden

Ein Rückschnitt der Fetthenne ist Ende Oktober nicht zwingend notwendig. Viele Hobbygärtner lassen die verblühten Stände stehen, da sie dekorativ aussehen und Schutz vor Frost bieten. Möchtest du die Pflanze dennoch schneiden, gehe wie folgt vor:

  • Verwelkte Blüten entfernen: Schneide die Blütenstände knapp über dem Boden ab.
  • Krankes oder abgestorbenes Laub entfernen: Dadurch verhinderst du die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen.

Tipp: Nutze eine scharfe und saubere Schere, um Verletzungen an der Pflanze zu vermeiden.

Prächtige Fetthenne schneiden

Wildkräuter und Heilpflanzen im Herbst entdecken

Der Herbst ist wie gemacht dafür, die Welt der Wildkräuter und Heilpflanzen zu erkunden. Mit unserem Herbst-Starterset (jetzt hier erhältlich) gelingt dir der perfekte Einstieg – ob als Anfänger oder als Kräuterfan, der sein Wissen vertiefen möchte. Das Set enthält alles, was du brauchst, um die Schätze der Saison zu sammeln, zu verarbeiten und lange davon zu profitieren:

  • Saisonkalender für Wildkräuter: Dein Begleiter durchs ganze Jahr. So weißt du immer, was gerade wächst. Jedes Jahr erneut nutzbar.
  • Bücher „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ & „Wildkräuter haltbar machen“:Fundiertes Wissen und viele einfache Anleitungen für die Praxis.
  • Herbstausgabe des Wildkräutermagazins: Vollgepackt mit saisonalen Rezepten, Tipps und spannenden Geschichten rund um Herbstkräuter.
  • Samen- und Postkartenset: Für deinen eigenen kleinen Herbstgarten oder als liebevolles Geschenk für Kräuterfreunde.

Starte jetzt dein Kräuterabenteuer und nutze die goldene Jahreszeit, um der Natur ein Stück näher zu kommen!

Wildkräuter Starterset für den Herbst

Gießen im Herbst: Weniger ist mehr

Die Fetthenne ist sehr trockenheitsresistent. Im November benötigt sie nur wenig Wasser, da sie sich in der Ruhephase befindet. Gieße nur an frostfreien Tagen und achte darauf, dass der Boden gut abtrocknet, um Staunässe zu vermeiden.

Eigenes Gemüse das ganze Jahr über auf der Fensterbank

Mit unseren Anzuchtschalen aus Keramik (hier erhältlich) kannst du frisches, eigenes Gemüse das ganze Jahr über anbauen – selbst ohne Garten. Einfach auf der Fensterbank oder der Küchenzeile platziert, gedeihen die kleinen Nährstoffwunder optimal. Sie sind nicht nur gesund und vielseitig, sondern auch extrem einfach zu kultivieren. So kannst du jederzeit frisches Grün in deine Mahlzeiten integrieren und gleichzeitig einen nachhaltigen Lebensstil unterstützen. Spartipp: Das Selbstversorger-Set bietet dir ein umfangreiches Set, um monatelang Mini-Gemüsepflanzen übereinander anzubauen – perfekt auch für kleine Räume.

Winterschutz: Ist er notwendig?

Die meisten Fetthennen-Arten sind winterhart und benötigen keinen besonderen Schutz. Bei jungen Pflanzen oder empfindlichen Sorten kannst du jedoch mit einfachem Winterschutz nachhelfen:

  • Mulchschicht: Eine Schicht aus Rindenmulch oder Laub schützt die Wurzeln vor starkem Frost.
  • Abdeckung: In sehr kalten Regionen kannst du ein Gartenvlies oder Tannenzweige verwenden.
Prächtige Fetthenne im November

Düngen: Pause bis zum Frühjahr

Im November solltest du auf Dünger verzichten. Die Fetthenne ist in ihrer Ruhephase und nimmt keine Nährstoffe auf. Warte bis zum Frühjahr, um sie mit einem organischen oder mineralischen Dünger zu versorgen.

Herbstliche Inspirationen in unserem Magazin

In unserem eigenen Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich) findest du viele, tolle Inhalte über essbare Wildkräuter, wildes Obst und Rezepte, die dich durch die Jahreszeiten begleiten. Zudem sind wichtige gesundheitliche Themen darin enthalten. Ab sofort bekommst du auch die Winterausgabe als gedruckte und digitale Ausgabe in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Magazine für das ganze Jahr

Fetthenne teilen: Der ideale Zeitpunkt

November ist ein guter Zeitpunkt, um Fetthennen zu teilen, falls du ihre Vermehrung planst. Gehe dabei wie folgt vor:

  1. Ausgraben: Hebe die Pflanze vorsichtig mit einer Grabegabel aus dem Boden.
  2. Teilen: Teile den Wurzelballen mit einem scharfen Messer in mehrere Stücke.
  3. Einpflanzen: Setze die neuen Stücke in frische Erde und gieße sie leicht an.

Tipp: Achte darauf, die neuen Pflanzen an einem frostfreien Tag einzusetzen.

Winterharte Arten

Die gängigen Fetthennen-Arten wie Sedum spectabile (Prächtige Fetthenne), Sedum telephium (Purpur-Fetthenne) oder Sedum acre (Mauerpfeffer) sind frostresistent und überstehen Temperaturen bis weit unter -20 °C. Vorsicht ist nur bei jungen Pflanzen geboten und wenn Fetthenne, wie die Prächtige Fetthenne in einem Topf wächst. Topfpflanzen sind anfälliger für Frost, da ihre Wurzeln weniger gut isoliert sind.

Fetthenne im Topf: Pflegehinweise für Balkon und Terrasse

Auch im Topf gehaltene Fetthennen benötigen im November besondere Aufmerksamkeit:

  • Standort: Stelle den Topf an einen geschützten Platz, z. B. an eine Hauswand.
  • Drainage: Kontrolliere, ob der Topf ausreichend Drainagelöcher hat, um Staunässe zu vermeiden.
  • Schutz vor Frost: Wickel den Topf mit Jute oder einer Kokosmatte ein.

Wildkräuter kennen lernen mit unserem Kräuterbuch

Unser Kräuterbuch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) ist der ideale Begleiter für dich, um die Welt der Wildkräuter besser kennenzulernen. Wir haben dieses Buch aufgrund unserer Erfahrungen in der Natur geschrieben. Mit vielen selbst fotografierten Pflanzenfotos erklären wir euch, welche heimischen Kräuter man im Frühling, Sommer und Herbst in der Natur finden kann. Wir zeigen in diesem Buch ausschließlich heimische Wildkräuter, die man auch wirklich bei uns finden kann. Zu jeder Pflanze gibt es neben Bestimmungstipps auch immer Tipps zur Anwendung in der Hausapotheke und in der Küche. Die bekommst das Buch in unserem eigenen, kleinen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter und Heilpflanzen erkennen

Fazit

Die Prächtige Fetthenne ist auch im November ein pflegeleichtes Gewächs, das mit minimalem Aufwand gesund durch den Winter kommt. Mit unseren Tipps kannst du sicherstellen, dass deine Pflanzen optimal versorgt sind und im Frühjahr wieder ihre ganze Pracht entfalten. Bleibe dran für weitere Gartentipps und Tricks! Speichere diesen Artikel ab und teile ihn mit anderen Gartenliebhabern. Viel Erfolg bei der Pflege deiner Fetthenne! Folge uns auch auf weiteren Kanälen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin