Kennst du das Franzosenkraut? Wahrscheinlich bist du schon oft daran vorbeigelaufen – oder hast es beim Jäten achtlos entfernt. Doch was, wenn genau dieses kleine, unscheinbare Kraut mehr Heilkraft besitzt als viele exotische Superfoods? Im Oktober steht es noch immer in voller Pracht, wenn viele andere Pflanzen schon längst verblüht sind. Jetzt ist die perfekte Zeit, es zu entdecken – und zu genießen.
So erkennst du das Franzosenkraut
Das Franzosenkraut (Galinsoga parviflora) ist eine zarte, schnellwüchsige Pflanze, die auf nährstoffreichen Böden gedeiht – besonders gern in Beeten, auf Wegen oder Kompostplätzen. Sie kann 10 bis 50 cm hoch werden und bildet kleine, weiß-gelbe Körbchenblüten mit fünf weißen Zungenblüten und einer leuchtend gelben Mitte. Die Blätter sind eiförmig, leicht gezähnt, weich und gegenüberstehend. Beim Zerreiben verströmt die Pflanze einen leicht krautigen Geruch – nicht unangenehm, aber sehr charakteristisch. Wichtig: Franzosenkraut ist essbar und nicht zu verwechseln mit dem ähnlich aussehenden, aber bitteren Greiskraut (Senecio). Letzteres blüht gelb und ist giftig.
Erntezeit & verwendbare Pflanzenteile
Im Oktober kannst du die ganze Pflanze verwenden – Blätter, Stängel, Blüten und zarte Triebspitzen. Am besten erntet man sie vormittags, wenn der Tau abgetrocknet ist. Schneide die oberen 10–15 cm mit einer Schere ab. Die jungen Pflanzenteile sind zart und schmecken mild, fast wie Feldsalat mit einem Hauch Gurke. Die Stängel werden mit zunehmendem Alter faserig, dann besser für Brühen oder getrocknet verwenden.
Die Kräuter des Herbstes
In unserer Herbstausgabe des Kräuterkeller Magazins (hier erhältlich) findest du viele weitere, interessante Beiträgen und Inspirationen rund um den Herbst. Du bekommst das Kräuterkeller Magazin in einer digitalen PDF Version aber auch in einer gedruckten Variante. In unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Inhaltsstoffe und Heilkraft des Franzosenkrauts
Franzosenkraut wurde früher in der Volksmedizin als „Wundkraut“ geschätzt – und das nicht ohne Grund:
- Flavonoide (z. B. Quercetin, Luteolin) – antioxidativ, entzündungshemmend
- Gerbstoffe – adstringierend, wundheilend
- Vitamin C und Provitamin A – stärken Immunsystem und Haut
- Mineralstoffe – v. a. Kalium, Magnesium und Eisen
- Saponine – leicht schleimlösend und stoffwechselanregend
In der Naturheilkunde wird Franzosenkraut äußerlich bei kleinen Verletzungen und Insektenstichen verwendet, innerlich wirkt es blutreinigend, leberfreundlich und entzündungshemmend.
3 herbstliche Rezepte mit Franzosenkraut
1. Franzosenkraut-Pesto mit Sonnenblumenkernen
Zutaten:
- 2 Hände voll frisches Franzosenkraut (zarte Triebe)
- 50 g Sonnenblumenkerne
- 1 Knoblauchzehe
- 50 ml Olivenöl
- 1 TL Zitronensaft
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Alle Zutaten im Mixer oder Mörser zu einem cremigen Pesto verarbeiten. Ideal zu Pasta, auf Brot oder als Topping für Ofengemüse.
👉 Tipp: Für eine schärfere Note etwas Wilden Meerrettich oder Rucola (Saatgut gibts hier) mitmischen.
Die Kraft der Natur kennenlernen
Viele Wirkstoffe schlummern in heimischen Heil- und Wildpflanzen, die wir vielerorts finden können. Unser Ansatz ist es altes Heilpflanzenwissen wieder bekannter zu machen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, dieses Wissen unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de auch in gedruckter Form zur Verfügung zu stellen. Dort findest du unter anderem unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) in dem wir dich saisonal durch die Welt der Wildkräuter führen. Mit dabei viele, von uns selbst fotografierte, Pflanzenportraits sowie Tipps für die eigene Hausapotheke und die Küche. Dazu passend gibt es unseren Saisonkalender für Wildkräuter(hier erhältlich), der von uns so gestaltet wurde, dass du in jedes Jahr erneut nutzen kannst. Für die jüngsten Sammler und Sammlerinnen gibt es unser Entdeckerbuch für Kinder. Mit „Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“ (hier erhältlich) können Kinder sowie Erwachsene gemeinsam den Start in die Welt der wilden Kräuter wagen. Dabei bietet sich das Kinderbuch als Mitmachbuch an, denn neben der Geschichte mit Ben und Mara, finden sich noch ein kindgerechtes Wildkräuterlexikon sowie Tipps und Rezepte im Buch. Schau doch einfach mal in unserem Kräuterhexen – Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de vorbei. Dort findest du auch unsere weiteren Produkte wir unser Brennnesselbuch „Die Brennnessel – Königin der Wildpflanzen“ (hier erhältlich) und unser Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich).
2. Leckerer Smoothie mit Franzosenkraut & Beeren
Zutaten:
- 1 Hand Franzosenkraut
- 1 Banane
- 1 Hand voll Brombeeren oder Himbeeren
- 1 TL Leinsamen
- 200 ml Wasser oder Hafermilch
Zubereitung:
Alles in den Mixer geben und fein pürieren. Besonders erfrischend und voller Antioxidantien!
👉 Tipp: Wer mag, kann noch etwas Zitronensaft oder Minze hinzufügen.
3. Würzige Franzosenkraut-Pfanne mit Zucchini und Kartoffeln
Zutaten:
- 2 Handvoll Franzosenkraut (grob gehackt)
- 1 kleine Zucchini, gewürfelt
- 3 Kartoffeln, vorgekocht und in Scheiben
- 1 kleine Zwiebel
- 2 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver
Zubereitung:
Zwiebel in Olivenöl anbraten, Zucchini und Kartoffeln zugeben und anrösten. Zum Schluss das Franzosenkraut unterheben und kurz mitdünsten. Mit Gewürzen abschmecken. Tipp: Mit etwas Schafskäse oder gerösteten Nüssen servieren.
Wildkräuter haltbar machen
In unserem Buch „Wildkräuter haltbar machen“ (hier erhältlich) verraten wir die besten Verfahren und Rezepte, wie man Wildkräuter am besten haltbar macht. Dieses Buch soll nicht nur zum Sammeln sondern auch zum Verarbeiten der wilden Kräuter anregen. Viele Kräuter können getrocknet, eingelegt, eingefroren oder sogar fermentiert werden. Dabei ist nicht jedes Kraut ist für jedes Konservierungsverfahren gleich gut geeignet. Im Buch erklären wir welche Verfahren für die jeweilige Pflanzen optimal sind und wie man die Nährstoffe bestmöglich bewahren kann. Die tabellarische Übersicht zeigt auf einen Blick, wie die gängigsten Wildkräuter am besten haltbar gemacht werden können, im Rezeptteil sind viele Inspirationen zu finden, wie man die haltbar gemachten Wildkräuter in Gerichte integriert. Das Buch gibt es exklusiv in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Warum du Franzosenkraut jetzt nicht übersehen solltest
Im Oktober wächst Franzosenkraut nahezu überall und viele sehen es nur als Unkraut. Dabei enthält es mehr sekundäre Pflanzenstoffe als so manches Gemüse im Supermarkt. Es ist:
- kostenlos
- vielseitig in der Küche einsetzbar
- voller Heilkraft
Franzosenkraut – dein unterschätzter Verbündeter aus dem Garten
Wenn du das nächste Mal in deinem Garten arbeitest oder durch den Wald spazierst – schau genauer hin. Vielleicht wächst da gerade ein grünes Wunder, das nur darauf wartet, von dir entdeckt zu werden. P.S.: In unserem Wildkräuter-Magazin für den Herbst findest du noch mehr Rezepte und Anwendungen mit heimischen Wildkräutern. Dieses Magazin wir dich begeistert! Versprochen. Wenn du es noch nicht kennst – jetzt direkt hier bestellen.
Folge uns auch auf unseren weiteren Kanälen:
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)