Zimtsterne gehören zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen – ein echter Klassiker auf jedem Plätzchenteller. Heute verraten wir dir, wie du die köstlichen Sterne ganz einfach vegan zubereiten kannst. Während Zimtsterne oft von Natur aus glutenfrei sind, scheitert es meist am Eiweiß-Guss. Doch keine Sorge: Mit unserem Rezept gelingt dir auch der Guss komplett vegan – und genauso lecker! Überrasche Familie und Freunde mit einer pflanzlichen Variante dieses Weihnachtslieblings.
Zutaten für vegane Zimtsterne
Für den Teig der veganen Zimtsterne benötigt man:
- 200 g gemahlene Mandeln
- 150 g gemahlene Haselnüsse
- 150 g Puderzucker aus Erythrit oder normaler Puderzucker
- 1 Vanilleschote (Mark) oder eine Tonkabohne gerieben
- 1 EL Zitronensaft
- 2 EL Zimt
- 50 ml kaltes Wasser
Für den Guss benötigt man:
- 100 g Puderzucker aus Erythrit oder normaler Puderzucker
- 5 EL Mandelmilch
Noch kein Weihnachtsgeschenk? Entdecke unsere Winterangebote!
Auf der Suche nach einem besonderen Geschenk für Kräuterliebhaber? Besuche jetzt unseren Kräuterhexen-Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de und lass dich inspirieren!
Unser Bestseller-Buch:
„Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) – Perfekt für alle, die heimische Wildkräuter entdecken und nutzen möchten. Mit großformatigen Bildern, detaillierten Erklärungen zur Bestimmung und Sammlung, sowie praktischen Anwendungen für Hausapotheke und Hexenküche.
Passend dazu:
Unser Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich), ein nachhaltiger Dauerkalender, der dir jeden Monat die wichtigsten erntereifen Wildkräuter auf einen Blick zeigt – immer wieder verwendbar! Mach Weihnachten magisch – mit Kräutern und Heilpflanzen aus der Natur! 🌱
So gelingen deine veganen Zimtsterne: Schritt-für-Schritt Anleitung
Zimtsterne ohne Eischnee? Kein Problem! Für unsere vegane Variante ersetzen wir den klassischen Puderzucker durch eine gesündere Alternative: pulverisiertes Erythrit. Dieser natürliche Zuckerersatz, auch als Erythrol bekannt, hat nur 70 % der Süßkraft von Zucker, dafür aber keine Kalorien und ist sogar für Diabetiker geeignet. Für den perfekten „Puderzucker“ kannst du fertiges Erythrit-Pulver kaufen oder es im Thermomix oder in einer anderen Küchenmaschine auf Stufe 10 selbst herstellen. Die Zubereitung ist kinderleicht: Mische den Puderzuckerersatz mit Zimt, Vanille, gemahlenen Mandeln und Haselnüssen in einer großen Schüssel. Anschließend gibst du Zitronensaft und kaltes Wasser hinzu und knetest alles mit den Händen zu einem festen Teig. So einfach zauberst du die Basis für deine veganen Zimtsterne – himmlisch lecker und perfekt für die Weihnachtszeit!
Winterliche Rezepte in unserem Magazin
Unser eigenes Wildkräutermagazin (hier erhältlich) bietet zur jeder Jahreszeit passende kulinarische sowie naturheilkundliche Rezepte und inspirierende Geschichten über die wilden Pflanzen in unserer Heimat. Wir verlegen das Magazin genauso wie unsere Bücher ohne die Hilfe eines Verlages. Erhältlich sind bislang noch alle erschienenen Ausgaben aus dem Jahre 2024. Damit du auch im kommenden Jahr kein Magazin verpasst, bieten wir auch ein Abo an, das automatisch nach einem Jahr beendet wird – ideal also auch als Weihnachtsgeschenk, an dem man das ganze Jahr über Freude hat. Weitere Informationen bekommst du in unserem Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Perfekt geformte Zimtsterne: So rollst du den Teig richtig aus
Das Ausrollen des Zimtstern-Teigs kann knifflig sein, da er durch seine klebrige Konsistenz eine kleine Herausforderung darstellt. Doch mit diesem Trick gelingt es garantiert: Rolle den Teig zwischen zwei Lagen Backpapier aus! Lege den Teig auf ein Blatt Backpapier, bedecke ihn mit einem zweiten und rolle ihn gleichmäßig etwa 0,5 cm dick aus. Nachdem du das obere Backpapier entfernt hast, kannst du mit einem Stern-Ausstecher vorsichtig deine Zimtsterne formen. Platziere die ausgestochenen Sterne behutsam auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Backe sie anschließend im vorgeheizten Ofen bei 150 Grad Ober- und Unterhitze für etwa 15 Minuten – und schon sind deine veganen Zimtsterne bereit, um vernascht zu werden!
Vegane Zimtsterne – So gelingt der perfekte Guss
Der Guss ist das i-Tüpfelchen für Zimtsterne – und auch in der veganen Variante ein Highlight! Nachdem die Plätzchen aus dem Ofen kommen, lasse sie vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen. In der Zwischenzeit kannst du den Guss vorbereiten. Dazu rührst du Puderzuckerersatz (z. B. pulverisiertes Erythrit) in einer kleinen Schüssel mit pflanzlicher Milch wie Mandelmilch an. Gib die Milch esslöffelweise hinzu und rühre kontinuierlich, bis eine dickflüssige, cremige Glasur entsteht. Achte darauf, dass der Guss wirklich dickflüssig ist – nur so deckt er perfekt und verleiht den Zimtsternen ihren charakteristischen Look. Streiche den Guss mit einem Backpinsel gleichmäßig auf die abgekühlten Plätzchen. Nach ein bis zwei Stunden Trocknungszeit ist die Glasur fest, und deine veganen Zimtsterne sind bereit, bewundert und genossen zu werden!
Folge uns auf YouTube und Co.!
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)