Selbstgemachter Spitzwegerich-Hustensaft im November – natürliches Hausmittel gegen Husten und Halsschmerzen aus frischen Wildkräutern.

Dieses Wildkraut hilft im November besser als Hustensaft aus der Apotheke und wächst vor deiner Tür!

Wenn im November die ersten Hustenattacken und Halsschmerzen kommen, lohnt sich der Griff in die Natur: Spitzwegerich ist eines der besten heimischen Wildkräuter gegen Reizhusten und Entzündungen im Hals. Das Kraut wächst fast überall, lässt sich leicht erkennen und hat eine lange Tradition in der Naturheilkunde. Mit nur wenigen Zutaten – Zucker oder Honig, frischem Spitzwegerich und etwas Geduld – kannst du daraus einen wirksamen, natürlichen Hustensaft herstellen. So stärkst du dein Immunsystem und kommst ohne Chemie gesund durch die kalte Jahreszeit.

Spitzwegerich – Das Hausmittel für Husten und Erkältung

Spitzwegerich ist eines der bekanntesten Wildkräuter und lässt sich fast das ganze Jahr über leicht finden. Mit seinen lanzenförmigen Blättern und puschelartigen Blüten ist er auf fast jeder Wiese erkennbar. Dank seiner wertvollen Inhaltsstoffe wie Iridoiden, Saponinen, Schleimstoffen, Flavonoiden sowie Zink und Vitamin C hat sich Spitzwegerich als Heilmittel gegen Husten und Halsschmerzen seit Jahrhunderten bewährt. Aber nicht nur das: Spitzwegerich kann auch bei Reizdarm oder Magenschleimhautentzündungen unterstützend wirken. Äußerlich angewendet hilft der Pflanzensaft, der aus zerdrückten Blättern gewonnen wird, bei Insektenstichen, um den Juckreiz zu lindern.

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inspirationen in unserem Magazin

In unserem eigenen Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich) findest du viele, tolle Inhalte über essbare Wildkräuter, wildes Obst und Rezepte, die dich durch die Jahreszeiten begleiten. Zudem sind wichtige gesundheitliche Themen darin enthalten. Ab sofort bekommst du auch die Winterausgabe als gedruckte und digitale Ausgabe in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Das Wildkräuter Magazin für alle Jahreszeiten

Rezept für Spitzwegerich-Hustensaft mit Honig

Ein selbstgemachter Hustensaft aus Spitzwegerich und Honig ist nicht nur einfach herzustellen, sondern auch lange haltbar. Du brauchst dafür:

  • 500 g regionalen Honig (unsere Empfehlung: Honig von beegut)
  • Eine Handvoll frische Spitzwegerich-Blätter
  • Ein sauberes Schraubglas

So geht’s:

  1. Sammle die jungen, zarten Blätter des Spitzwegerichs von März bis November. Gründlich waschen und in feine Streifen schneiden.
  2. Gib die Blätter in ein sauberes, sterilisiertes Glas und drücke sie mit einem Holzlöffel leicht an, damit die Wirkstoffe besser austreten.
  3. Fülle das Glas mit Honig, bis die Blätter vollständig bedeckt sind.
  4. Verschließe das Glas und lasse es 4–6 Wochen an einem warmen, hellen Ort ziehen.
Spitzwegerich Hustensaft

Hilfreiche Wildkräuter das ganze Jahr über

Spitzwegerich ist nur eine von vielen heimischen Pflanzen, die unsere Gesundheit unterstützen können. In unserem Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) zeigen wir dir, welche Kräuter in jeder Jahreszeit zu finden sind und wie du sie nutzen kannst. Auf über 168 Seiten erwarten dich wunderschöne Bilder, hilfreiche Tipps für deine Hausapotheke und inspirierende Rezepte für die Hexenküche. Das Buch ist in unserem eigenen Kräuterhexen-Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich.

Wildkräuter und Heilpflanzen erkennen

So wird er eingenommen

Der fertige Kräuter-Honig kann pur eingenommen oder mit frischem Zitronensaft gemischt werden, um ihn flüssiger und weniger süß zu machen. Ideal bei Erkältungssymptomen – ein natürliches Hausmittel aus der eigenen Küche! Vor der Einnahme kann man die Spitzwegerich Blätter raus nehmen oder aber noch weiter drin lassen, wenn man sicherstellen kann, dass sie weiterhin mit Honig bedeckt bleiben. Dieses Rezept ist so einfach und so schnell gemacht und die Natur hält noch viele weitere, wertvolle Pflanzen für uns bereit. Wir verraten, wie du das alte Kräuterwissen mit unserem Buch, einem einzigartigen Saisonkalender oder einem liebevoll gestalteten Kinderbuch ganzjährig für dich nutzen kannst. Perfekt für alle, die ihre Gesundheit auf natürliche Weise stärken möchten!

Wie wirkt der Spitzwegerich-Hustensaft?

Der Spitzwegerich-Hustensaft kombiniert die natürlichen Heilkräfte des Spitzwegerichs mit den gesundheitsfördernden Eigenschaften von Honig. Beim Einlegen der zerkleinerten Blätter in Honig lösen sich die wertvollen Inhaltsstoffe des Spitzwegerichs langsam und gehen in den Honig über.

Spitzwegerich im Winter

Wirkstoffe des Spitzwegerichs im Honig

  • Schleimstoffe: Sie bilden eine schützende Schicht auf den Schleimhäuten und lindern Reizungen im Mund- und Rachenraum.
  • Iridoide (wie Aucubin): Diese wirken entzündungshemmend und antibakteriell, was besonders bei Husten und Halsschmerzen hilfreich ist.
  • Saponine: Sie fördern das Abhusten von Schleim und erleichtern das Atmen.
  • Vitamin C und Zink: Beide stärken das Immunsystem und helfen dem Körper, Infektionen besser abzuwehren.
  • Flavonoide: Diese Pflanzenstoffe haben antioxidative Eigenschaften und schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale.

Keinen Erntezeitpunkt verpassen: Saisonkalender für Wildkräuter

Unser Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) ist das perfekte Werkzeug, um immer zu wissen, welche Pflanzen gerade gesammelt werden können. Monat für Monat zeigt er die wichtigsten Kräuter, die du finden kannst – ohne ein klassisches Kalendarium, sodass du ihn jedes Jahr nutzen kannst. Besonders praktisch: Zu jedem Monat gibt es nützliche Sammeltipps, die dir helfen, das Beste aus der Natur zu holen. Erhältlich in unserem Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Saisonkalender für Wildkräuter und Heilpflanzen

Der Honig als Heilmittel

Honig selbst ist seit Jahrhunderten als natürliches Heilmittel bekannt. Er wirkt antibakteriell und entzündungshemmend, unterstützt die Heilung von gereizten Schleimhäuten und sorgt durch seine beruhigende Wirkung für Linderung bei Hustenreiz. Zudem verstärkt der Honig den Geschmack und macht den Hustensaft angenehm süß – ideal auch für Kinder. Durch die Kombination dieser beiden natürlichen Zutaten entsteht ein wirksames Hausmittel, das nicht nur Symptome lindert, sondern auch die Heilung fördert. Der Spitzwegerich-Honig kann direkt eingenommen werden, um Hustenreiz zu mildern, oder in lauwarmem Wasser aufgelöst werden, um eine wohltuende Linderung zu erzielen.

Unsere Empfehlung für den Honig

Solltet ihr keinen regionalen Imker kennen von dem ihr euren Honig beziehen könnt, möchten wir euch die hochwertigen Bienenprodukte von www.beegut.de empfehlen. Nutzt bei eurem Einkauf unseren Rabattcode Kräuterkeller10 und ihr bekommt einen Rabatt in Höhe von 10% auf euren gesamten Einkauf.

Mit Kindern die Welt der Kräuter entdecken

Kinder lieben es, die Natur zu erforschen, und Spitzwegerich ist eine perfekte Pflanze, um ihnen die Welt der Wildkräuter näherzubringen. Ob als Heilmittel bei kleinen Wunden oder für selbstgemachten Hustensaft – Spitzwegerich fasziniert Kinder und fördert spielerisch ihr Wissen über die Natur. Unser Kinderbuch „Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“ (hier erhältlich) erklärt die Nutzung heimischer Wildpflanzen in kindgerechter Sprache. Das Buch ist ideal zum Vorlesen ab 3 Jahren oder zum Selbstlesen ab 6 Jahren. Es steht bereits in vielen Kindergärten und Grundschulen und ist ebenfalls in unserem Kräuterhexen-Onlineshop erhältlich – einzeln oder im Familienset zum Sparpreis. Ganz neu: „Ben und Mara entdecken den wilden Wald“ (hier erhältlich) – ein Abenteuerbuch, das Kindern die Pflanzen und Tiere des Waldes näherbringt. Auch dieses Buch ist in unserem Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich.

Kinderbücher Ben und Mara

Fazit: Spitzwegerich und die Kraft der Natur nutzen

Spitzwegerich ist ein echtes Multitalent – egal, ob als Hustensaft, bei Insektenstichen oder zur Unterstützung der Verdauung. Mit ein wenig Wissen und unseren Büchern, Kalendern und Kinderprojekten kannst auch du die Welt der Wildkräuter entdecken und von ihrer natürlichen Heilkraft profitieren!

Folge uns in die Natur

Bleib auf dem Laufenden! Auf unserem Instagram-Kanal zeigen wir dir täglich, welche Kräuter gerade gesammelt werden können und wie wir sie verarbeiten. Außerdem teilen wir Tipps zur Wildkräuternutzung, Gesundheit und Naturheilkunde. Folge uns und werde Teil unserer Wildkräuter-Community!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin