Hand pflückt Wildkräuter im November – essbare Kräuter und Heilpflanzen im Spätherbst sammeln.

Wildkräuter im November: Diese 7 Kräuter findest du jetzt noch in der Natur – sogar nach dem ersten Frost!

Auch wenn der November oft grau und kühl wirkt, für aufmerksame Kräutersammler hält die Natur jetzt noch echte Schätze bereit. Zwischen Nebelschwaden und fallenden Blättern sprießen widerstandsfähige Wildkräuter, die selbst den ersten Frost überstehen. Viele von ihnen speichern ihre Kraft nun in den Wurzeln, perfekt für Tees, Tinkturen oder eine stärkende Herbstküche. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Wildkräuter du im Spätherbst noch findest und wie du sie nutzen kannst.

Wildkräuter im November sammeln – eine gute Idee?

Ohja! Es stimmt, dass die Natur es so eingerichtet hat, dass die Energie der Pflanzen sich nun im nahenden Winter in den Boden zurückzieht und auf die Wurzel konzentriert, damit die mehrjährigen Pflanzen auch im nächsten Jahr wieder wachsen können. Doch man kann trotzdem oberirdische Pflanzenteile ernten, wenn sie sattgrün und nicht vertrocknet sind. Dabei sollte man allerdings nun mehr als sonst darauf achten, nicht alle Blätter einer Pflanze abzureißen, sondern immer nur maximal 1/3, damit die Pflanze es auch durch den Winter schafft. 

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

Welche Wildpflanzen findet man im November noch?

Robuste Kräuter kann man auch im November noch ernten. Besonders häufig findet man jetzt noch:

Auch Wildfrüchte kann man noch ernten. Hier findet man noch immer Hagebutten, Schlehe oder auch Mispeln. Eicheln, Bucheckern und Walnüsse sind ebenfalls noch zu finden. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Besondere Inspirationen für die kalte Jahreszeit

Mit unserem Wildkräutermagazin für den Winter sowie unserem Sonderheft zum Thema Rauhnächte, findest du zwei inspirierende Ratgeber in unserem Kräuterhexenshop. In der aktuellen Winterausgabe unseres Magazins (hier erhältlich) zeigen wir dir, welche Heilpflanzen in der kalten Jahreszeit besonders wirkungsvoll in der Hausapotheke sind. Neben vielen Portraits von Wildkräutern, die du jetzt noch auf der Wiese finden kannst, werfen wir auch einen Blick darauf, was uns der Winterwald so alles schenkt. Im Rezeptteil wartet unter anderem unser leckeres Rezept für gesunde Apfel-Zimt-Plätzchen auf dich. Unsere Sonderausgabe „Die Rauhnächte – Heilung durch die Kraft der Natur“ (hier erhältlich) ist dein liebevoll gestalteter Begleiter durch die 12 Nächte zwischen den Jahren. Mit Portraits von heimischen Räucherkräutern und Harzen wie Beifuß, Fichtenharz und Rosenblüten, praktischen Anleitungen zum Herstellen eigener Räucherbündel und inspirierenden Impulsen für jede Rauhnacht sowie Platz für deine eigenen Gedanken. Ein hochwertiger Begleiter der dich einlädt, die alte Tradition der Rauhnächte auf moderne und bodenständige Weise zu erleben. Erhältlich sind die gedruckten Magazine in unserem Shop unter unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Unsere Magazine für den Winter: Wildkräuter und die Rauhnächte entdecken

Wildfrüchte, die Frost brauchen

Hagebutte

Wenn im November der erste Frost einsetzt, werden viele Wildfrüchte erst richtig schmackhaft. Die Hagebutte wird dann spätestens ganz weich, fast matschig und besonders süß. Sie bildet aber eine Ausnahme, die sich die letzten Jahre etwas verändert hat. Hagebutten werden mittlerweile schon ab September weich. Oftmals ist es so, dass sie schon vor dem ersten Frost vollreif sind und sie gesammelt werden können.

Hagebutte im November

Schlehe im November nutzen

Anders verhält es sich mit der Schlehe. Die Früchte reifen bis spätestens Ende November heran. Die kleinen, blauschwarzen und rundlichen Früchte schmecken sehr sauer. Erst mit Einsetzen des Frostes werden die Beeren genießbar, da sich durch die Kälte der Gerbstoffgehalt verringert. Dann kann man sie bedenkenlos roh essen. Möchte man sie vorher essen, hilft es, sie einen Tag einzufrieren und den Frost zu simulieren. Die Früchte der Schlehe sind reich an Vitamin C, Vitamin B 1,2, und B6, sowie an Flovanoiden und restlichen Bitter- und Gerbstoffen. In der Volksheilkunde wird die Schlehe aufgrund der adstringierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften bei Magen-Darm-Problemen, Blasenentzündungen, Gicht und Rheuma eingesetzt. 

Schlehe als Alternative zu Kirschlorbeer

Die Mispel braucht den Frost

Die Früchte der Mispel reifen im Herbst heran, sind roh vor dem Frost allerdings nicht genießbar, da sie zu viel Pektin enthalten. Erst nach dem ersten Frost kann man die Früchte am besten als Marmelade, im Tee oder zu Getränken verarbeiten. Aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe werden die Früchte der Mispel vor allem bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt, zudem sollen sie der Gefäßverkalkung entgegenwirken. Die Mispel enthält viel Vitamin C, Vitamin E, viel Kalium, Calcium, Gerbstoffe und Pektin. 

Bereit für die Wildkräuter-Saison im Winter?

Mit unserem Winter-Starterset hast du alles, was du brauchst, um auch in der kalten Jahreszeit die besten Kräuter zu entdecken und zu nutzen! Unser Wildkräuter-Starterset für den Winter (hier erhältlich) enthält nicht nur zwei unserer Bücher und eine Ausgabe unsere Wildkräutermagazins für den Winter, sondern auch unseren ganzjährig gültigen Erntekalender. Der Clou: Dieser Kalender funktioniert ohne festes Datum und zeigt dir Monat für Monat, welche Kräuter du aktuell in der Natur finden kannst – Jahr für Jahr. Im oberen Bereich findest du die am häufigsten vorkommenden Pflanzen, ergänzt durch wichtige Tipps und weniger bekannte Kräuter, die du im Winter noch sammeln kannst. Des weiteren bekommst du auch noch ein Klappkartenset mit Wintermotiven dazu sowie unsere Saatgutmischung für schnellwachsende Wildkräuter. Ideal auch zum Verschenken. Hol dir unser Winter-Starterset und mach dich bereit für dein persönliches Wildkräuter-Abenteuer! Erhältlich im Kräuterhexen-Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Starterset für den Winter

Was kann man aus den Kräutern noch machen?

Da man jetzt nicht mehr so viel findet, empfehlen wir die Wildkräuter frisch zu essen und sie jetzt nicht mehr zu trocknen. Dies sollte man in anderen Monaten machen. Nun ist die Zeit, in welcher man auf die gesammelten Vorräte zurückgreifen sollte und frisches Grün frisch lässt. Man kann einen wundervollen Wildkräutersalat oder einen leckeren Smoothie damit machen. Ebenso kann man auch viele Gerichte mit Wildkräutern verfeinern. Wir schneiden sie zu Gemüsegerichten, Reispfannen oder auch aufs Brot.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mini Gemüse im November auf der Fensterbank

Mini Gemüse auf der Fensterbank zu ziehen ist leicht und erfordert keine Gartenkenntnisse. Eine flache Schale, Licht, Wasser und gutes Saatgut reichen aus. Die Samen werden auf Naturfaservlies gestreut, regelmäßig besprüht, zunächst abgedunkelt und dann hell gestellt. Nach wenigen Tagen sind die Triebe erntereif. Ein entscheidender Punkt für den Erfolg ist das richtige Zubehör. Wir empfehlen unsere handgefertigte Anzuchtschale aus Keramik mit Naturfaservlies im Aktionsset (hier erhältlich), die Feuchtigkeit optimal weiter gibt und für gleichmäßiges Wachstum sorgt. Keramik ist hygienisch, langlebig und frei von Schadstoffen, ideal, wenn du regelmäßig frische Microgreens ernten möchtest. Viele Menschen berichten, dass sie durch das tägliche Ernten ein Stück Natur in den Alltag zurückholen. Es ist ein beruhigendes Ritual, zu sehen, wie die kleinen Pflanzen Tag für Tag wachsen und innerhalb einer Woche zu frischem, gesundem Grün werden. Entscheide dich also auch für ein bisschen mehr Selbstversorgung und weniger Abhängigkeit vom Supermarkt (nicht nur) über die Wintermonate hinweg!

Mini Garten in der Anzuchtschale

350 Lehrvideos auf YouTube

Auf unserem YouTube Kanal „Kräuterkeller“ (hier klicken) findest du über 350 kostenlose Lehrvideos rund um die Welt der wilden Kräuter. Wir würden uns freuen, wenn du uns auch auf unseren anderen Kanälen besuchst und uns abonnierst. Damit unterstützt du unsere Arbeit. Vielen Dank dafür!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gerne kannst du uns auch auf unseren anderen Kanälen folgen:

1 Gedanke zu „Wildkräuter im November: Diese 7 Kräuter findest du jetzt noch in der Natur – sogar nach dem ersten Frost!“

  1. Pingback: Warum enthalten Lebensmittel weniger Nährstoffe als früher? Studien und Hintergründe

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin