Hand berührt eine blühende Nachtkerze - Titelbild zur Heilpflanze des Jahres 2026.

Heilpflanze des Jahres 2026: Die Gemeine Nachtkerze – vergessenes Wintergemüse mit überraschender Heilkraft

Die Heilpflanze des Jahres 2026 steht fest: die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis). Eine Pflanze, die viele am Wegesrand kaum beachten und die doch eine unglaubliche Geschichte, beeindruckende Inhaltsstoffe und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten besitzt. Wer sie kennt, sagt schnell: Das ist eine der unterschätztesten Wildpflanzen Europas! Ursprünglich aus Nordamerika stammend, kam die Nachtkerze bereits im 17. Jahrhundert nach Europa. Zunächst als hübsche Zierpflanze, später als wertvolles Nahrungsmittel und heute als Heilpflanze von großer Bedeutung. Warum sie den Titel völlig zurecht trägt und weshalb du sie 2026 unbedingt beachten solltest, erfährst du hier.

Eine Wildpflanze mit Geschichte und kulinarischer Vergangenheit

Die Gewöhnliche Nachtkerze war früher keine Rarität: Unter den Namen „Schinkenwurz“ oder „Rapontika“ fand man sie in vielen Bauerngärten. Besonders die kräftige, rübenartige Pfahlwurzel galt als echte Energiequelle. So nahrhaft, dass man sie mit Ochsenfleisch verglich. Heute ist die Nachtkerze fast in Vergessenheit geraten, obwohl sie geschmacklich und gesundheitlich einiges zu bieten hat:

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr
  • mild, leicht scharf
  • erinnert an Schwarzwurzel oder Karotte
  • vielseitig in der Küche einsetzbar
  • wertvoll als Wildgemüse und Heilpflanze

Erntezeit ist von Ende Oktober bis Ende März, solange sie in der Rosettenphase bleibt. Wird es Frühling, verholzt die Wurzel und sie ist dann nicht mehr genießbar. Auch junge Blätter und Blüten können in der Küche verwendet werden: Die Blätter schmecken ähnlich wie Mangold, die gelben Blüten bringen eine feine, honigartige Süße ins Essen.

Blüte der Nachtkerze

Die große Übersicht der heimischen Wildkräuter

Mit unserem Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) bieten wir dir ein Nachschlagewerk für die wichtigsten heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen, die direkt vor deiner Haustüre wachsen. Natürlich ist darin auch die Heilpflanze des Jahres 2026 enthalten. Es soll dir eine Hilfe beim Erkennen, Sammeln und Verwerten sein. Mit vielen großformatigen Bildern haben wir die Pflanzen selbst porträtiert und geben neben den Erkennungshinweisen Tipps zur Verwendung in der Hausapotheke und in der Küche. Du bekommst unser Buch in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de Passend dazu findest du dort auch unseren Saisonkalender für Wildkräuter, den du jedes Jahr erneut nutzen kannst!

Buch und Saisonkalender

Warum die Nachtkerze Heilpflanze des Jahres 2026 wurde

Die Samen der Pflanze enthalten das berühmte Nachtkerzenöl – reich an Gamma-Linolensäure, einer seltenen Fettsäure mit entzündungshemmenden Effekten. Deshalb wird die Pflanze traditionell genutzt bei:

  • Hautproblemen wie Neurodermitis
  • hormonellen Beschwerden und PMS
  • Stoffwechselstörungen
  • innerer Unruhe und Stress

Hinzu kommt: Die Nachtkerze ist robust, wächst auf kargen Böden, blüht sogar in trockenen Jahren reich und bietet wertvolle Nahrung für Insekten. Eine Wildpflanze, die Ökologie, Küche und Naturheilkunde verbindet, daher die Wahl zur Heilpflanze des Jahres.

Kulinarische Verwendung – so vielseitig ist die Nachtkerze

Die Nachtkerze ist eine echte Alleskönnerin. Viele wissen nicht: Man kann fast alle Pflanzenteile essen.

Die Wurzel – ein Wintergemüse mit Tradition

Sie kann:

  • roh geraspelt in Salaten genutzt werden
  • wie Karotte gedünstet werden
  • im Ofen geröstet ihr volles Aroma entwickeln
  • in Suppen verarbeitet werden. Hier färbt sie sich beim Kochen leicht rötlich

Tipp: Die geschälte Wurzel verfärbt sich schnell braun. Um das zu vermeiden, sofort in Essig- oder Zitronenwasser legen. Das verhindert Oxidation und erhält die helle Farbe.

Wurzel der Nachtkerze - der Heilpflanze des Jahres 2026

Blätter und Blüten – zarte Wildkräuterküche

  • junge Blätter schmecken wie milder Mangold
  • Blüten bringen leichte Süße in Salate, Desserts oder Kräuterbutter
  • Knospen eignen sich kurz gedünstet als Wildgemüse

Samen – unscheinbar, aber wertvoll

Die winzigen Samen enthalten hochwertige Fettsäuren und werden traditionell zur Herstellung von Nachtkerzenöl genutzt.

Samen der Nachtkerze

Große Übersicht der besten Heilpflanzen in unserer Winterausgabe

In unserer aktuellen Winterausgabe des Wildkräutermagazins (hier erhältlich) findest du einen großen Bericht mit vielen Portraits von heimischen Heilkräutern. Hier stellen wir 10 Heilpflanzen sowie deren Anwendung im Winter ganz detailliert vor. Du hast noch keine unserer Ausgaben? Dann sichere dir gleich unser Set mit allen noch erhältlichen Ausgaben sowie unser Magazinabo für das kommende Jahr! Erhältlich in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Heilwirkung & moderne Naturheilkunde

Nachtkerzenöl ist heute eines der bekanntesten Pflanzenöle bei Hautproblemen. Die enthaltenen Fettsäuren unterstützen:

  • Hautregeneration
  • Feuchtigkeitshaushalt
  • Beruhigung entzündlicher Prozesse

Zusätzlich gilt die Pflanze als ausgleichend bei hormonellen Schwankungen. Ein Grund, warum sie besonders in der Frauenheilkunde geschätzt wird. Aber auch die frischen Pflanzenteile haben Wirkung:

  • Blätter wirken leicht schleimlösend
  • Tee kann beruhigend auf Magen und Verdauung wirken
  • Blüten unterstützen das allgemeine Wohlbefinden

Bereit für die Wildkräuter-Saison im Winter?

Mit unserem Winter-Starterset hast du alles, was du brauchst, um auch in der kalten Jahreszeit die besten Kräuter zu entdecken und zu nutzen! Unser Wildkräuter-Starterset für den Winter (hier erhältlich) enthält nicht nur zwei unserer Bücher und eine Ausgabe unsere Wildkräutermagazins für den Winter, sondern auch unseren ganzjährig gültigen Erntekalender. Der Clou: Dieser Kalender funktioniert ohne festes Datum und zeigt dir Monat für Monat, welche Kräuter du aktuell in der Natur finden kannst – Jahr für Jahr. Im oberen Bereich findest du die am häufigsten vorkommenden Pflanzen, ergänzt durch wichtige Tipps und weniger bekannte Kräuter, die du im Winter noch sammeln kannst. Des weiteren bekommst du auch noch ein Klappkartenset mit Wintermotiven dazu sowie unsere Saatgutmischung für schnellwachsende Wildkräuter. Ideal auch zum Verschenken. Hol dir unser Winter-Starterset und mach dich bereit für dein persönliches Wildkräuter-Abenteuer! Erhältlich im Kräuterhexen-Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Starterset für den Winter

Warum du 2026 unbedingt Ausschau nach ihr halten solltest

Die Heilpflanze des Jahres ist nicht nur ein Titel. Er soll Aufmerksamkeit schaffen. Die Nachtkerze ist:

  • pflegeleicht
  • zweijährig und unkompliziert im Garten
  • wertvoll für Insekten
  • köstlich als Wintergemüse
  • vielseitig in der Naturheilkunde
  • ein unterschätztes Wildkraut, das viel mehr Beachtung verdient

Viele kennen sie nur als gelbe Blume, die abends duftet und sich zur Nacht öffnet. Doch ihr Potenzial reicht weit darüber hinaus.

Heilpflanze des Jahres 2026

Eine vergessene Heil- und Küchenpflanze kehrt zurück

Die Gemeine Nachtkerze ist mehr als eine schöne Wildpflanze. Sie ist eine Quelle hochwertiger Inhaltsstoffe, eine nährstoffreiche Gemüsepflanze und ein wertvolles Heilkraut. Mit ihrer Wahl zur Heilpflanze des Jahres 2026 bekommt sie endlich wieder die Aufmerksamkeit, die sie verdient. 2026 wird das Jahr, in dem viele Menschen diese besondere Pflanze neu entdecken, in der Küche, im Garten und in der Naturheilkunde.

Begleite uns durch die Welt der Heilpflanzen

Möchtest du uns in die Natur begleiten? Dann solltest du unserem YouTube Kanal folgen. Dort stehen wir dir jeder Zeit für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir. Du findest uns natürlich auch auf unseren anderen Kanälen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin