Die Gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis) ist eine wahre Alleskönnerin. Ursprünglich aus Nordamerika, fand sie im 17. Jahrhundert ihren Weg nach Europa – zunächst als Zierpflanze, später als schmackhaftes und sättigendes Wurzelgemüse. Doch die Nachtkerze ist mehr als das: Ihre Blätter, Blüten und Samen finden sowohl in der Küche als auch in der Naturheilkunde vielseitige Verwendung. Hier erfährst du alles Wissenswerte über die Pflanze und ein glutenfreies Rezept für eine köstliche Nachtkerzenwurzel-Suppe mit Wildkräutern.
Nachtkerze: Eine Rarität mit Geschichte
Früher war die Nachtkerze unter Namen wie „Schinkenwurz“ oder „Rapontika“ in vielen Gärten zu finden. Ihre rübenartige Pfahlwurzel galt als echte Kraftquelle, die oft mit Ochsenfleisch verglichen wurde. Heute ist sie fast in Vergessenheit geraten, obwohl sie sich durch ihren milden, leicht scharfen Geschmack und ihre vielseitige Zubereitung auszeichnet. Die Nachtkerzenwurzel wird von Ende Oktober bis Ende März geerntet, solange die Pflanze noch in der Rosettenphase ist. Ab dem Frühjahr wird die Wurzel holzig und ungenießbar. Neben der Wurzel sind auch die jungen Blätter und Blüten essbar, die geschmacklich an Mangold oder einen milden Honig erinnern.
Winterliche Rezepte in unserem Magazin
Unser eigenes Wildkräutermagazin (hier erhältlich) bietet zur jeder Jahreszeit passende kulinarische sowie naturheilkundliche Rezepte und inspirierende Geschichten über die wilden Pflanzen in unserer Heimat. Wir verlegen das Magazin genauso wie unsere Bücher ohne die Hilfe eines Verlages. Erhältlich sind bislang noch alle erschienenen Ausgaben aus dem Jahre 2024. Damit du auch im kommenden Jahr kein Magazin verpasst, bieten wir auch ein Abo an, das automatisch nach einem Jahr beendet wird – ideal also auch als Weihnachtsgeschenk, an dem man das ganze Jahr über Freude hat. Weitere Informationen bekommst du in unserem Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Verarbeitungstipps: So bereitest du die Nachtkerzenwurzel zu
Die Nachtkerzenwurzel verfärbt sich nach dem Schälen oder Abschaben schnell braun. Um dies zu vermeiden, legt man geschälten Stücke direkt in eine Schale mit Essig- oder Zitronenwasser. Das verhindert die Oxidation und erhält ihre frische Optik.
Zubereitungsmöglichkeiten:
- Rohkost: Die Wurzel kann roh geraspelt und als knackige Zutat in Salaten verwendet werden. Ihr Geschmack erinnert dabei leicht an Schwarzwurzel, mit einer dezenten Schärfe.
- Gedünstet: Wie Karotten kannst du die Wurzelstücke in etwas Öl oder Butter andünsten.
- Ofengemüse: Im Ofen geröstet, entfaltet sie ihr volles Aroma.
- Suppen: Nachtkerzenwurzel eignet sich hervorragend für Suppen, wie das unten stehende Rezept zeigt.
Ein besonderer Effekt: Beim Kochen nimmt die Wurzel eine rötliche Färbung an – ein echter Hingucker auf dem Teller!
Liebevoll hergestellte und lehrreiche Weihnachtsgeschenke
Falls ihr noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk seid, dann schaut doch mal in unserem Kräuterhexen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de vorbei. Dort findet ihr unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich), in welchem wir viele heimische Wildkräuter vorstellen. Wir erklären euch, wann ihr welche Pflanzenbestandteile sammelt und verwerten könnt und wir ihr sie entdecke und unterscheiden könnt. Zu jeder Pflanze gibt es neben großformatigen Bildern auch Anwendungsbeispiele für die Hausapotheke und die Hexenküche. Passend dazu haben wir unseren Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) entwickelt. Monat für Monat habt ihr hier die wichtigsten, erntereifen Wildkräuter auf einem Blick. Der Kalender ist als Dauerkalender konzipiert, weshalb man ihn jedes Jahr erneut verwenden kann! Hier geht es zu unseren Weihnachts-Angeboten.
Rezept für eine Nachtkerzenwurzel-Wildkräuter-Suppe
Dieses Rezept kombiniert die Kraft der Nachtkerzenwurzel mit einer Vielfalt an Wildkräutern. Es ist ideal für eine gesunde, allergiefreundliche Ernährung.
Zutaten
- 400 g Nachtkerzenwurzel (geschält und in kleine Stücke geschnitten)
- 150 g Wurzelpetersilie oder Pastinake
- 4 große Karotten
- 2 EL pflanzliches Öl (z. B. Olivenöl)
- 1 EL glutenfreies Mehl (z. B. Kichererbsen- oder Reismehl)
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 1 Handvoll frische Wildkräuter (z. B. Giersch, Vogelmiere, Brennnessel, Sauerampfer)
- 1 kleine Zwiebel fein in Würfel geschnitten
- Gewürze: Salz, Pfeffer, Muskat
- Optional: etwas Kokosmilch oder Hafercreme für die Säumigkeit
Zubereitung der Suppe
- Nachtkerzenwurzel und Wurzelpetersilie schälen, waschen und in kleine Stücke schneiden.
- Das Öl in einem großen Topf erhitzen und das Wurzelgemüse und die Zwiebel darin kurz anbraten.
- Das glutenfreie Mehl hinzugeben und unter Rühren anschwitzen, bis es leicht bräunlich wird.
- Mit der Gemüsebrühe ablöschen, gut verrühren und aufkochen lassen.
- Die Suppe bei geringer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- In der Zwischenzeit die Wildkräuter waschen und fein hacken.
- Die Suppe mit einem Stabmixer pürieren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Wer mag, kann die Suppe mit Kokosmilch oder Hafercreme verfeinern.
- Die gehackten Wildkräuter kurz vor dem Servieren unterrühren und direkt anrichten.
Nachtkerzenwurzel: Heilkraft aus der Natur
Neben ihrem Einsatz in der Küche überzeugt die Nachtkerze durch ihre heilenden Eigenschaften. Die Samen der Pflanze enthalten wertvolles Nachtkerzenöl, das reich an Gamma-Linolensäure ist. Dieses entzündungshemmende Öl wird bei Neurodermitis, Hautirritationen und hormonellen Beschwerden wie Wechseljahresproblemen geschätzt. Auch die kosmetische Industrie nutzt die antioxidative Wirkung des Öls, z. B. in Anti-Aging-Produkten.
Fazit: Die Nachtkerze für Küche und Gesundheit wiederentdecken
Die Nachtkerze ist eine wahre Rarität mit kulinarischem und heilpflanzlichem Potenzial. Ihre Wurzel verleiht Suppen und Gemüsegerichten eine besondere Note, während ihre Samen und Blüten vielseitig einsetzbar sind. Mit unserem Rezept für eine glutenfreie Nachtkerzenwurzel-Wildkräuter-Suppe kannst du die vergessene Pflanze ganz neu erleben. Probiere es aus und entdecke die Nachtkerze als regionales Superfood! 🌱
Folge uns auf YouTube und Social Media
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)