Im März beginnt die perfekte Zeit, um viele Heilpflanzen im Freiland auszusäen. Doch nicht alle vertragen die kühlen Temperaturen – einige sollten zunächst im Haus vorgezogen werden. In diesem Beitrag erfährst du, welche Wildkräuter und Heilpflanzen du jetzt schon ins Beet säen kannst und welche besser noch geschützt wachsen sollten. So sicherst du dir im Sommer eine reiche Ernte wertvoller Heilpflanzen direkt aus deinem Garten!
Der März ist die ideale Zeit zum Säen von Kräutern
Im März ist die ideale Zeit, um wertvolle Heil- und Küchenkräuter auszusäen! Echte Kamille (Matricaria chamomilla) keimt schnell und liefert beruhigende Blüten für Tee und Hautpflege. Baldrian (Valeriana officinalis) benötigt etwas Geduld, doch seine Wurzeln sind ein bewährtes Mittel zur Entspannung. Die robuste Schafgarbe (Achillea millefolium) unterstützt die Verdauung und Wundheilung. Dill (Anethum graveolens) darf in der Küche nicht fehlen – ideal für Salate und Fischgerichte! Die aromatische Zitronenmelisse (Melissa officinalis) wächst rasant und eignet sich perfekt für Tee oder frische Sommergetränke. Beide Kräuter findet ihr im Samenset Balkonkräuter schnellwachsend. Eine echte Rarität ist der Einjährige Beifuß (Artemisia annua), eine Heilpflanze, die in der Natur kaum noch vorkommt. Falls ihr ihn selbst anbauen möchtet, findet ihr passendes Saatgut im Samenset Beifußgewächse.
Samenset für Heilpflanzen und Wildkräuter
Wir möchten dir helfen, Pflanzen, die man wild nicht mehr so häufig findet, in den Garten zu holen. Deswegen haben verschiedene Samenset zusammengestellt, die genau solche Samen enthalten exklusiv bei uns im Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de (hier gehts zu den Samensets)
Alle darin enthaltenen Pflanzen sind wertvoll für Mensch und Insekten und es lohnt sich, diese wild nicht mehr so häufig zu findenden Pflanzen, im Garten anzusiedeln. Wir haben nur eine limitierte Menge der Sets, deswegen warte nicht zu lang.
Echte Kamille
Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine der bekanntesten Heilpflanzen und ein echtes Multitalent für die Hausapotheke. Ihre weißen Blüten mit der goldgelben Mitte verströmen einen angenehmen Duft und ziehen Bienen an. Wild ist sie nur noch selten zu finden, doch im eigenen Garten oder Balkonkasten lässt sie sich leicht ansiedeln. Die Aussaat erfolgt ab März direkt ins Freiland, da die Kamille ein Lichtkeimer ist und nur leicht angedrückt werden sollte. Ab Mai bis in den Sommer hinein können die Blüten geerntet und für Tee oder selbst gemachte Hautpflegeprodukte verwendet werden. Ihr beruhigender Effekt macht sie besonders wertvoll bei Magenbeschwerden oder gereizter Haut. Saatgut ist im Samenset Heilkräuter für die Hausapotheke enthalten.
Zitronenmelisse
Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist ein echter Klassiker für Tee und erfrischende Sommergetränke. Ihre angenehm nach Zitrone duftenden Blätter lassen sich frisch oder getrocknet verwenden und sind nicht nur lecker, sondern auch wohltuend für Magen und Nerven. Die Aussaat erfolgt ab März direkt ins Beet oder in Töpfe auf dem Balkon. Die robuste Pflanze wächst schnell und kann bereits nach wenigen Wochen erste Blätter zum Ernten bieten. Einmal angesiedelt, treibt sie jedes Jahr neu aus. Neben der Verwendung in der Küche wird sie auch in der Naturheilkunde für entspannende Teemischungen geschätzt. Samen der Zitronenmelisse findet ihr im Samenset Balkonkräuter schnellwachsend.
Den richtigen Erntezeitpunkt für Wildkräuter nicht verpassen
Um genau zu wissen, wann man was ernten kann, haben wir einen eigenen Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) entwickelt. Unser Saisonkalender ist dabei jedes Jahr aufs Neue nutzbar, da er kein klassisches Kalendarium besitzt und somit ewig gültig ist. Du findest ihn in hier in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Passend dazu gibt es unseren Ratgeber zum Sammeln: „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) begleiten wir dich ein ganzes Jahr lang beim Entdecken und Sammeln der wichtigste, heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen. Erhältlich auch als Set in unserem Kräuterhexenshop.
Einjähriger Beifuß
Der Einjährige Beifuß (Artemisia annua) ist eine seltene und wertvolle Heilpflanze, die wild kaum noch wächst. In Asien und der Naturheilkunde wird er seit Jahrhunderten geschätzt. Die Aussaat kann ab März erfolgen, am besten in nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Als Lichtkeimer darf das Saatgut nicht mit Erde bedeckt werden. Ab Juni entwickelt die Pflanze ihr intensives Aroma, das für Tees oder Extrakte genutzt wird. Seine filigranen, farnartigen Blätter machen ihn auch optisch zu einer Besonderheit im Garten. Wer ihn selbst anbauen möchte, findet passendes Saatgut im Samenset Beifußgewächse.
Unser Wildkräutermagazin für den Frühling
In unseren eigenen Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich) findest du weitere Tipps und Rezepte rund um die Welt der wilden Kräuter. Ganz neu ist die Frühlingsausgabe, indem wir dir viele Wildkräuter für den Frühling vorstellen. Auch mit dabei sind wieder tolle Rezepte zum Nachmachen. Du besitzt noch keines unserer Magazine? Dann gibt es auch unser Set mit den bisher erschienenen, noch erhältlichen Ausgaben. Das Magazin gibt es übrigens in einer digitalen und auch in einer gedruckten Version unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Johanniskraut jetzt säen
Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist Winterhart, hat jedoch eine Keimtemperatur von etwa 20 Grad. Deswegen empfiehlt es sich Johanniskraut jetzt im Haus vorzuziehen, damit man es in einigen Wochen ins Beet pflanzen kann. Dann benötigt das Johanniskraut keinen weiteren Winterschutz, sollte nur vor dem Winter etwas zurückgeschnitten werden und treibt dann jedes Jahr wieder neu aus. Um den Johannistag kann man dann die wertvollen Blüten pflücken, um damit ein Rotöl anzusetzen. Dies ist ein Ölansatz aus Johanniskraut und einem Öl, wie beispielsweise Olivenöl. Nach einigen Wochen verfärbt sich dieses Öl aufgrund der Farbstoffe in den Blüten rot. Dann ist es fertig und kann zu einer Johanniskraut Salbe verarbeitet werden oder direkt als Öl zur Hautpflege genutzt werden. Die Anleitung für ein Rotöl findet ihr im Beitrag „Rotöl aus Johanniskraut selbst herstellen“ . Möchtet ihr Saatgut kaufen, findet ihr das Johanniskraut auch in unserer neuen Samenmischung „Heilkräuter für die Hausapotheke“ (hier erhältlich).
Begleite uns auf YouTube in die Natur
Auf unseren Social Media Kanälen zeigen wir dir täglich aktuelle Tipps und Tricks rund um ein gesundes Leben. Wir nehmen dich mit in den Garten, den Wald und in unsere Hexenküche. Falls du Fragen hast, stehen wir dir dort Rede und Antwort. Wir freuen uns, dich in unserer Instagram Community begrüßen zu dürfen.
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)