Blühender Alant im Sommer mit Biene

Entdecke die Kraft von Alant: Inhaltsstoffe und Anwendungen

Alant steht jetzt im Sommer in voller Blüte. Der Alant, auch bekannt als Inula helenium, ist eine beeindruckende Pflanze mit einer langen Geschichte in der traditionellen Medizin. In diesem Blogbeitrag tauchen wir tief in die Nutzung der Pflanzenteile, die wertvollen Inhaltsstoffe und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ein. Entdecke, wie Alant dein Wohlbefinden steigern kann!

Die vielseitige Nutzung der Pflanzenteile

Alant wird seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde verwendet. Dabei kommen verschiedene Pflanzenteile zum Einsatz:

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr
  1. Wurzel: Die Wurzel von Alant ist besonders bekannt für ihre medizinischen Eigenschaften. Sie wird oft getrocknet und zu Tee oder Extrakten verarbeitet.
  2. Blätter: Auch die Blätter finden Verwendung, vor allem in der Herstellung von Salben und Umschlägen.
  3. Blüten: Die gelben Blüten der Pflanze können als Dekoration in Kräutertees verwendet werden und tragen ebenfalls zur Heilwirkung bei.
Blatt von Alant

Wertvolle Inhaltsstoffe von Alant

Inulin: Ein präbiotischer Ballaststoff, der die Darmgesundheit fördert und das Immunsystem stärkt. Inulin ist hauptsächlich in den Wurzeln von Alant enthalten. Diese werden oft getrocknet und zu Tee oder Extrakten verarbeitet, um die gesundheitlichen Vorteile zu nutzen.

Sesquiterpenlactone: Diese Verbindungen wirken entzündungshemmend und antibakteriell, was Alant zu einem wirkungsvollen Mittel gegen Infektionen macht. Sesquiterpenlactone sind in der gesamten Pflanze zu finden, besonders konzentriert jedoch in den Wurzeln und Blättern. Diese Pflanzenteile werden oft für die Herstellung von Salben und Tees verwendet.

Alantolacton und Isoalantolacton: Diese beiden Verbindungen besitzen nachweislich antimykotische und antiparasitäre Eigenschaften. Alantolacton und Isoalantolacton sind hauptsächlich in den Wurzeln der Pflanze enthalten. Die Wurzeln werden häufig für medizinische Präparate wie Extrakte und Tinkturen genutzt.

Blühender Alant im Juli

Wildpflanzen im Sommer

Kennst du schon unser eigenes Kräuterkeller Magazin? Einmal pro Quartal erscheint die digitale und die gedruckte Form des Kräuterkeller-Magazins (hier erhältlich). In der neuen Sommer Ausgabe dreht sich alles um die Wildkräuter im Sommer. Dort findest neben den wilden Kräutern auch noch weitere Inspirationen und Rezepte passend zur Saison. Auch unsere bisherigen Ausgaben sind noch in kleiner Stückzahl erhältlich. Die bekommst das Magazin in unserem Kräuterhexenshop in einer gedruckten und in einer digitalen Variante unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Die Wildkräuter Magazine von Kräuterkeller

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Pflanze

Alant ist eine wahre Wunderpflanze, die aufgrund ihrer vielfältigen Inhaltsstoffe und Einsatzmöglichkeiten in keiner Hausapotheke fehlen sollte. Ob zur Unterstützung der Verdauung, zur Linderung von Atemwegserkrankungen oder zur Pflege der Haut – die Anwendungsmöglichkeiten sind ebenso vielfältig wie die heilenden Inhaltsstoffe. Dank seiner vielfältigen Inhaltsstoffe findet Alant in verschiedenen Bereichen Anwendung:

  1. Verdauungsprobleme: Alantwurzeltee kann bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Magenschmerzen helfen.
  2. Atemwegserkrankungen: Inhalationen oder Sirupe aus Alant werden traditionell zur Linderung von Husten und Bronchitis verwendet.
  3. Hautpflege: Salben und Cremes mit Alantauszügen können bei Hautproblemen wie Ekzemen und kleineren Wunden helfen.
  4. Stärkung des Immunsystems: Die regelmäßige Einnahme von Alanttee kann das Immunsystem stärken und vor Infektionen schützen.

Alant in der freien Natur finden

Alant ist nicht nur eine wertvolle Heilpflanze, sondern auch in der Natur ein beeindruckender Anblick. Alant ist in Europa, Asien und Nordamerika heimisch. In der Natur wächst er bevorzugt an folgenden Standorten:

  1. Feuchte Wiesen und Weiden: Alant fühlt sich in feuchten, nährstoffreichen Böden besonders wohl.
  2. Fluss- und Bachufer: Hier findet die Pflanze optimale Bedingungen mit genügend Feuchtigkeit.
  3. Waldränder und Lichtungen: Alant wächst auch in lichten Wäldern und an deren Rändern, wo er ausreichend Sonnenlicht bekommt.
  4. Gebüsche und Hecken: Oft findet man Alant auch in der Nähe von Hecken und Gebüschen, wo der Boden locker und feucht ist.

Wenn du Alant in der freien Natur finden möchtest, halte nach den charakteristischen gelben Blüten Ausschau, die von Juni bis September blühen.

Wildkräuter im Sommer haltbar machen

Jetzt im Sommer ist es besonders wichtig, Wildkräuter haltbar zu machen und schon an den Winter zu denken. Wir zeigen dir im neuen Buch, wie welches Kraut am besten haltbar gemacht werden kann. Denn da gibt es durchaus Unterschiede. Weitere Methoden und Wissenswertes rund über das haltbar machen von Wildkräutern und Heilpflanzen könnt ihr in unserem Buch „Wildkräuter haltbar machen – die besten Verfahren und Rezepte“ (hier erhältlich) nachlesen, das in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich ist.

Wildkräuter im Sommer haltbar machen

Abonniere uns kostenfrei auf YouTube

Auf unserem YouTube Kanal „Kräuterkeller“ (hier klicken) findest du über 200 Videos rund um die Welt der Wildkräuter und Heilpflanzen. Hinterlasse uns gerne ein Abo. Es ist kostenfrei und du unterstützt damit unsere Arbeit. Vielen Dank!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alant im Garten erfolgreich anbauen

Alant lässt sich relativ einfach im eigenen Garten anbauen. Wenn man einige Tipps beachtet, dann kann man die beeindruckend Pflanze auch zu sich in den Garten holen. Man kann Alant entweder säen oder in Kräutergärtnereien kaufen.

  1. Standortwahl: Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Alant bevorzugt feuchte Böden, verträgt aber keine Staunässe.
  2. Aussaat und Pflanzung: Alantsamen können im Frühjahr direkt ins Freiland gesät werden. Eine Vorzucht im Haus ist ebenfalls möglich. Die Samen sollten etwa 1 cm tief in die Erde gedrückt und gut feucht gehalten werden.
  3. Pflege: Halte den Boden gleichmäßig feucht, besonders während der Keimung und des Wachstums. Alant ist eine mehrjährige Pflanze, die im ersten Jahr hauptsächlich Wurzeln bildet und ab dem zweiten Jahr kräftig wächst.
  4. Düngung: Eine leichte Düngung im Frühjahr und Sommer mit Kompost oder organischem Dünger unterstützt das Wachstum. Achte darauf, den Boden locker zu halten, um Staunässe zu vermeiden.
  5. Ernte: Die Wurzeln von Alant können im Herbst des zweiten Jahres geerntet werden. Schneide die Pflanze bis auf wenige Zentimeter zurück und grabe die Wurzeln vorsichtig aus.
Alant im Garten anbauen

Der Einstieg in die Welt der Wildkräuter 

In unserem Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich), haben wir die wichtigsten heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen aufgenommen. Dieses Buch soll dir in jeder Jahreszeit eine wichtige Hilfe beim Sammeln, Bestimmen und Verarbeiten von Wildkräutern sein. Du findest es neben vieler unsere weiteren, selbst gemachten Produkte, wie den Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) und unser saisonal erscheinendes Wildkräutermagazin (hier erhältlich) in unserem eigenen Kräuterhexen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de Dort findest du auch unser Starterset für den Sommer (hier erhältlich) zum Angebotspreis.

Wildkräuter Starterset für den Sommer

Entdecke noch heute die Kraft von Alant und integriere diese wertvolle Heilpflanze in deinen Alltag! Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und deiner Familie, um gemeinsam die gesundheitlichen Vorteile von Alant zu nutzen! Folge uns auch auf unseren anderen Social Media Kanälen:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Sommerausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin