Die Haselnuss ist mehr als nur ein beliebter Snack. Seit Jahrtausenden schätzt man ihre vielseitigen Eigenschaften – sei es als Nahrungsmittel, Heilpflanze oder in der Volksmagie. Wir verraten heute alles Wissenswerte über die Haselnuss, von ihren gesundheitlichen Vorteilen bis hin zu ihrer kulturellen Bedeutung.
Haselnuss: Nährstoffreich und gesund
Die Haselnuss ist ein echtes Superfood. Mit einem Fettanteil von 60–65 % und Proteinen von 12–16 % liefert sie wertvolle Energie. Die enthaltenen ungesättigten Fettsäuren, wie Ölsäure und Linolsäure, können dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken. Gleichzeitig ist die Haselnuss reich an:
- Magnesium: 160 mg Deckt mehr als die Hälfte des täglichen Bedarfs und ist wichtig für Muskelfunktion und Nervenstärke.
- Vitamin E: 26 mg Ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor oxidativem Stress schützt und zur Hautgesundheit beiträgt.
- Kalium: 680 mg Unterstützt die Herzfunktion und den Flüssigkeitshaushalt im Körper.
- Kalzium: 114 mg Fördert starke Knochen und Zähne sowie die Blutgerinnung.
- Eisen: 3 mg Wichtig für die Blutbildung und den Sauerstofftransport im Körper.
Dank dieser Nährstoffe gilt die Haselnuss als „Brainfood“ und kann die Konzentration und Gedächtnisleistung verbessern. Zusätzlich enthalten Haselnüsse gesunde Fette wie Ölsäure und Linolsäure, die zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen. Mit rund 650 Kalorien pro 100 g sind sie ein echter Energielieferant, weshalb man sie in Maßen genießen sollte.
Wildkräuter im Winter – jetzt verschenken
Überrasche deine Liebsten mit einem Geschenk, das Wissen, Kreativität und Naturfreude vereint! Unser Wildkräuter-Starterset Winter (hier erhältlich) ist das ideale Präsent für alle, die Wildkräuter lieben oder ihre Heilkraft neu entdecken möchten. Dieses Set bietet eine einzigartige Mischung aus Inspiration, praktischem Wissen und liebevollen Details, die perfekt in die Weihnachtszeit passen. Erhältlich in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Das erwartet dich im Wildkräuter-Starterset Winter:
- „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (gebundenes Buch): Ein umfassender Begleiter für alle, die Wildkräuter sammeln, nutzen und genießen möchten.
- „Wildkräuter haltbar machen“ (gebundenes Buch): Praktische Tipps und Techniken, um Wildkräuter langfristig aufzubewahren.
- Kräuterkeller Magazin „Winter“: Saisonale Rezepte, Anregungen und Wissenswertes rund um Wildkräuter im Winter.
- Saisonkalender für Wildkräuter: Ein wiederverwendbarer Kalender, der zeigt, wann welche Kräuter verfügbar sind – Jahr für Jahr ein nützliches Werkzeug.
- Samenset „Mehrjährige Heilkräuter für das Kräuterbeet“: Fünf verschiedene Samentütchen mit essbaren Wildkräutern, ideal für dein eigenes Kräuterbeet.
- „Weihnachtskarten Winterwald“ (4 Klappkarten mit Umschlägen): Liebevoll gestaltete Karten für persönliche Weihnachtsgrüße.
Verwendungsmöglichkeiten in der Küche
Haselnüsse bereichern nicht nur Müsli oder Energieriegel, sondern lassen sich auch in kreativen Rezepten einsetzen:
- Haselnuss-Pesto: Geröstete Haselnüsse, Olivenöl, getrocknete Tomaten und Petersilie – ein würziger Begleiter für Brot oder Pasta.
- Nussbutter: Selbstgemacht aus gemahlenen Haselnüssen.
- Haselnussöl: Mit einer kleinen Haushaltsölpresse frisch hergestellt.
- Gebäck und Kuchen: Gemahlene Haselnüsse sind eine wunderbare, heimische Backzutat.
Das Rösten bei 100 °C für 10 Minuten intensiviert das Aroma und löst die bitter schmeckende Haut der Nüsse.
Winterliche Rezepte in unserem Magazin
Unser eigenes Wildkräutermagazin (hier erhältlich) bietet zur jeder Jahreszeit passende kulinarische sowie naturheilkundliche Rezepte und inspirierende Geschichten über die wilden Pflanzen in unserer Heimat. Wir verlegen das Magazin genauso wie unsere Bücher ohne die Hilfe eines Verlages. Erhältlich sind bislang noch alle erschienenen Ausgaben aus dem Jahre 2024. Damit du auch im kommenden Jahr kein Magazin verpasst, bieten wir auch ein Abo an, das automatisch nach einem Jahr beendet wird – ideal also auch als Weihnachtsgeschenk, an dem man das ganze Jahr über Freude hat. Weitere Informationen bekommst du in unserem Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Hasel in der Volksmedizin
Nicht nur die Früchte der Hasel, sondern auch Blätter und Blütenkätzchen werden in der Volksmedizin geschätzt:
- Blütenkätzchen: Im Februar gesammelt, dienen sie als fiebersenkendes Mittel und werden häufig als Tee mit Lindenblüten kombiniert.
- Blätter: Ihre Gerbstoffe wirken zusammenziehend und werden bei Hautproblemen, oder Wunden äußerlich zum Beispiel als Frischpflanzenumschlag eingesetzt. Auch bei Entzündungen in Mund und Rachen verwendet man sie traditionell als Gurgelmittel. Für eine Gurgellösung aus Haselblättern 2 TL getrocknete Blätter oder eine Handvoll frische Blätter mit heißem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen.
Magische Kräfte und Brauchtum
Schon unsere Vorfahren sahen in der Hasel einen heiligen Baum. Ihre Zweige galten als Wünschelruten, mit denen man Wasseradern oder verborgene Schätze finden konnte. Haselholz bot Schutz vor Gewittern und Schlangen – eine Tradition, die sich bis ins Mittelalter hielt. Die Haselnuss war zudem ein Symbol für Fruchtbarkeit und Lebensenergie. Besonders in der Volkserotik spielte sie eine Rolle: Redewendungen wie „Nüsse knacken“ standen für erotische Anspielungen. In vielen Kulturen galt die Haselnuss als Symbol für Leben und Fruchtbarkeit. Ihre runde Form und die harte Schale, die den wertvollen Kern schützt, wurden oft mit Sexualität und der „Entdeckung“ des Weiblichen assoziiert. Zwei paarweise verbundene Haselnüsse standen hingegen für männliche Hoden.
Fazit: Ein Schatz der Natur
Die Haselnuss ist ein Geschenk der Natur – nahrhaft, heilkräftig und von kultureller Bedeutung. Ob in der Küche, in der Naturheilkunde oder im Brauchtum – der vielseitige Wildstrauch hat sich seinen Platz in unserer Kultur und Ernährung mehr als verdient.
Schau dir unsere kostenlosen Lehrvideos auf YouTube an!
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)