Wer einmal eine Schale voller frischer junger Pflänzchen sieht, spürt sofort, dass darin Leben steckt. Die zarten, grünen Blättchen leuchten intensiv, duften leicht und schmecken erstaunlich aromatisch. Kaum zu glauben, wie viel Energie und Vitalität in so kleinen Pflanzen steckt. Studien zeigen, dass junge Pflänzchen in ihrer frühen Wachstumsphase besonders konzentrierte Inhaltsstoffe bilden können und genau das macht sie so spannend für eine gesunde Ernährung. Sie lassen sich zudem kinderleicht selbst anbauen, auf dem Fensterbrett, in der Küche oder auf dem Balkon.
Was sind Microgreens eigentlich?
Microgreens sind junge Pflänzchen von Gemüse-, Kräuter- oder Getreidesorten, die bereits nach wenigen Tagen geerntet werden – genau in dem Moment, wenn die ersten Blätter erscheinen. In dieser frühen Wachstumsphase nutzt die Pflanze die im Samen gespeicherte Energie, um kräftig zu wachsen und ihre typischen Aromen zu entwickeln. So entstehen zarte grüne Triebe, die frisch, lebendig und besonders intensiv im Geschmack sind.
Laut wissenschaftlichen Untersuchungen (Ebert, 2022, Plants 11:571, MDPI) zeigen einige Jungpflanzen, etwa Brokkoli– oder Rotkohlkeimlinge, in dieser Phase einen besonders hohen Gehalt an bestimmten Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen. Dadurch gelten sie als interessante Ergänzung einer frischen, abwechslungsreichen Ernährung – und sie lassen sich ganz einfach selbst ziehen, auf dem Fensterbrett oder Balkon.
Welches Potenzial haben Microgreens?
Während der Keimung geschieht im Inneren der Pflanze ein kleines Wunder. Enzyme werden aktiv, Speicherstoffe umgewandelt, und die jungen Pflänzchen beginnen, ihre volle Lebenskraft zu entfalten. In dieser Phase verändern sich die enthaltenen Stoffe: Einige Nährstoffe werden leichter verfügbar, während bestimmte Begleitstoffe abgebaut werden.
Untersuchungen zeigen, dass Jungpflanzen in dieser Wachstumsphase häufig höhere Konzentrationen bestimmter Vitamine und sekundärer Pflanzenstoffe aufweisen können als ihre ausgewachsenen Pendants. Dazu zählen unter anderem Polyphenole, Flavonoide und Glucosinolate, natürliche Pflanzeninhaltsstoffe, die in der Forschung aufgrund ihrer antioxidativen Eigenschaften großes Interesse wecken.
Besonders Keimlinge aus Kreuzblütlern wie Brokkoli, Senf oder Radieschen stehen im Fokus der Wissenschaft, da ihre Inhaltsstoffe in Studien vielfältig untersucht wurden. Diese jungen Pflänzchen sind damit eine spannende Ergänzung für eine frische, pflanzenbetonte Ernährung und lassen sich ganz einfach zu Hause ziehen.
Antioxidantien – natürliche Helfer im Pflanzenreich
Freie Radikale entstehen täglich im Körper, etwa durch Stress, UV-Strahlung oder Umweltfaktoren. Pflanzliche Lebensmittel liefern eine Vielzahl sogenannter Antioxidantien, also Verbindungen, die in der Forschung als mögliche Gegenspieler dieser oxidativen Prozesse untersucht werden.
Besonders in jungen Pflanzentrieben finden sich natürliche Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Beta-Carotin, Anthocyane oder Chlorophyll – Stoffe, die auch in reifem Gemüse eine Rolle für den Zellstoffwechsel spielen. Laut wissenschaftlichen Untersuchungen (Ebert, 2022, Plants 11:571, MDPI) zeigen einige Jungpflanzen, z. B. Brokkoli-Keimlinge, in dieser frühen Phase eine auffällig hohe Enzymaktivität.
Das macht sie zu einer spannenden Bereicherung für eine frische, abwechslungsreiche Ernährung – und zu einem Thema, das auch in der Ernährungsforschung zunehmend Aufmerksamkeit erhält.
Microgreens im Alltag – Genuss, Farbe und Vitalität
Gesundheit darf gut schmecken. Microgreens bringen nicht nur Nährstoffe, sondern auch Aroma und Farbe auf den Teller. Radieschen- und Senf-Microgreens sind würzig, Rotklee schmeckt süßlich, Rucola mediterran, Rettich oder Brokkoli frisch und aromatisch. Sie machen jedes Gericht lebendiger: auf Brot, in Bowls, auf Suppen, über Pasta oder in Smoothies. Schon eine kleine Handvoll Microgreens pro Tag kann einen Unterschied machen. Viele Menschen berichten, dass sie durch das tägliche Ernten ein Stück Natur in den Alltag zurückholen. Es ist ein beruhigendes Ritual, zu sehen, wie die kleinen Pflanzen Tag für Tag wachsen und innerhalb einer Woche zu frischem, gesundem Grün werden.
So einfach gelingt der Anbau
Microgreens zu ziehen ist leicht und erfordert keine Gartenkenntnisse. Eine flache Schale, Licht, Wasser und gutes Saatgut reichen aus. Die Samen werden auf Naturfaservlies gestreut, regelmäßig besprüht zunächst abgedunkelt und dann hell gestellt. Nach wenigen Tagen sind die Triebe erntereif. Ein entscheidender Punkt für den Erfolg ist das richtige Zubehör. Wir empfehlen unsere handgefertigte Anzuchtschale aus Keramik mit Naturfaservlies im Aktionsset (hier erhältlich), die Feuchtigkeit optimal weiter gibt und für gleichmäßiges Wachstum sorgt. Keramik ist hygienisch, langlebig und frei von Schadstoffen, ideal, wenn du regelmäßig frische Microgreens ernten möchtest.
Saatgut ist für die Qualität entscheidend
Ebenso wichtig ist hochwertiges Saatgut (hier erhältlich). Unser Saatgut wird von Hand abgefüllt, ist keimstark und stammt nicht aus Massenproduktion. Jede Charge wird auf Keimfähigkeit geprüft, damit du garantiert kräftige, vitale Pflanzen ziehst. Der Unterschied zu günstiger Massenware ist deutlich: Gleichmäßigere Keimung, bessere Nährstoffdichte und intensiver Geschmack. Du wirst sehen, wie viel in deiner Schale wächst. Das begeistert bereits hunderte von euch, denn man kann sich kaum vorstellen, wie üppig die kleinen Microgreens wachsen können, wenn man eine Schale und Saatgut hat, die 100% aufeinander abgestimmt sind. Wenn du regelmäßig anbaust, kannst du alle paar Tage ernten und hast stets frisches Grün in der Küche, ohne Supermarkt, Verpackung oder Pestizide. Frischer geht es einfach nicht und das macht gerade im Winter den entscheidenden Unterschied.
Natürliche Inspirationen für die kalte Jahreszeit
Kennst du schon unser Kräuterkeller Magazin? Einmal pro Quartal erscheint eine gedruckte und digitale Form des Kräuterkeller-Magazins (hier erhältlich). In der Herbstausgabe dreht sich alles um die Wildkräuter im Herbst. Ebenfalls schon erhältlich ist auch die neue Winterausgabe. Dort zeigen wir unter anderem, welche heimischen Wildkräuter du in der kalten Jahreszeit bestens für stärkende Tees nutzen kannst. In unseren Magazinen findest neben den wilden Kräutern auch noch weitere Inspirationen und Rezepte passend zur Saison. Auch unsere bisherigen Ausgaben sind noch in kleiner Stückzahl erhältlich. Die bekommst das Magazin in unserem Kräuterhexenshop in einer gedruckten und in einer digitalen Variante unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Welche Microgreens sind besonders empfehlenswert?
Die Auswahl ist groß und vielseitig. Besonders beliebt sind:
- Brokkoli-Microgreens: mild-würzig im Geschmack.
- Schwarzer Rettich Microgreens: scharf und aromatisch.
- Kresse Microgreens: der Klassiker, würzig und aromatisch, ideal für Brote oder Salate.
- Rucola-Microgreens: mediterrane Aromen direkt von der Fensterbank. Ideal zu Pasta oder Suppen.
- unsere farbenfrohen Mischungen: enthalten drei oder vier verschiedene Pflanzen, die ideal aufeinander abgestimmt sind (hier 3er Set bestellen und von der ganzen Vielfalt profitieren).
Microgreens – nachhaltig, regional und voller Zukunft
Microgreens sind ein Beispiel dafür, wie Ernährung gesund und umweltfreundlich zugleich sein kann. Sie wachsen in wenigen Tagen, brauchen kaum Wasser, keine langen Transportwege und keine Pestizide. Dadurch eignen sie sich auch für den Anbau in Städten oder Wohnungen. Wissenschaftler sehen in ihnen sogar eine Möglichkeit, Nährstoffmangel weltweit zu verringern. In Regionen, in denen frisches Gemüse selten ist, könnten Microgreens eine wertvolle Vitaminquelle sein. Auch bei uns, wo viele Lebensmittel stark verarbeitet sind, bringen sie Frische und Lebendigkeit zurück in die Küche. Sie sind gelebte Selbstversorgung im Mini-Format, einfach, effektiv und gesund.
Ein Stück Natur für jeden Tag
Microgreens sind kein Trend, sondern eine Rückkehr zu echter, lebendiger Nahrung. Sie vereinen alles, was moderne Ernährung braucht: hohe Nährstoffdichte, frischen Geschmack, Nachhaltigkeit und Einfachheit. Schon eine Handvoll pro Tag kann den Unterschied machen und dich und deine Familie mit frischem Grün versorgen. Mit hochwertigem Saatgut und einer langlebigen Keramik-Anzuchtschale wird der Anbau zum Vergnügen und zum festen Bestandteil eines bewussten, gesunden Lebensstils. Die kleinen Pflanzen zeigen uns, dass wahre Kraft in den unscheinbarsten Dingen steckt – und dass Gesundheit wachsen kann, direkt auf deiner Fensterbank.
Natürlich leben mit Wildkräutern und Heilpflanzen
Wir wollen altes Wissen wieder präsenter machen und möchten mit unseren Tipps dazu anregen, die Pflanzen in unserer Umgebung besser zu kennen und zu nutzen. Folgt uns gerne auf Instagram, wenn ihr uns in der Natur begleiten wollt. Dort findet ihr tagesaktuelle Pflanzengeschichte von uns aus der Natur. Wir sind auch auf anderen Kanälen vertreten.
Du kannst uns am besten hier abonnieren:
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)
Quelle:
Ebert, A. W. (2022). Sprouts and Microgreens—Novel Food Sources for Healthy Diets. In: Falcinelli, B. & Galieni, A. (Hrsg.), Advanced Research on Sprouts and Microgreens as a Source of Bioactive Compounds. MDPI, Plants 11:571.