Das Schöllkraut (Chelidonium majus) gehört zu den alten heimischen Heilpflanzen, deren Anwendung heute kaum noch bekannt ist. Dabei trägt die gelb blühende Pflanze erstaunliche Inhaltsstoffe in sich und wurde über Jahrhunderte bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt. Was macht das Schöllkraut so besonders, worauf sollte man achten und wie lässt es sich heute noch nutzen?
Naturnahes Vorkommen und traditionelle Bedeutung
Schöllkraut wächst häufig an Mauern, Wegrändern und in Gärten meist unauffällig, aber hartnäckig. In der Volksheilkunde wurde es als Pflanze der Reinigung und Klärung angesehen. Der leuchtend gelbe Milchsaft, der beim Abbrechen des Stängels austritt, wurde mit großer Vorsicht verwendet – besonders zur äußerlichen Anwendung bei Hautproblemen. Du weißt oft nicht, welche Wildpflanzen du wann sammeln darfst – oder wie du sie richtig anwendest? Genau hier setzt unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) an. Es begleitet dich Monat für Monat durch die Natur, zeigt dir sicher erkennbare Pflanzen, ihre Anwendungen in der Hausapotheke und einfache Rezepte für den Alltag. Du musst nicht mehr stundenlang recherchieren oder unsicher sein – du hast alles, was du brauchst, kompakt in einem Buch, das dir Sicherheit, Inspiration und altes Wissen in moderner Sprache vermittelt. Wer mit Wildkräutern wirklich beginnen will, braucht kein weiteres Buch.
Inhaltsstoffe und potenzielle Wirkungen
Das Schöllkraut enthält eine Vielzahl an Alkaloiden, unter anderem Chelidonin, Berberin und Sanguinarin. In der traditionellen Pflanzenheilkunde wurden diesen Stoffen unter anderem folgende Wirkungen zugeschrieben:
- krampflösend
- verdauungsfördernd
- leberunterstützend
- antibakteriell
Moderne Studien befassen sich mit den antiviralen und zellmodulierenden Eigenschaften einiger Inhaltsstoffe. Die innerliche Anwendung ist jedoch umstritten und in Deutschland streng reguliert. Aufgrund möglicher Nebenwirkungen, insbesondere auf die Leber, wurden verschiedene Produkte vom Markt genommen oder mit Warnhinweisen versehen. Die eigenständige Einnahme von Schöllkrautextrakten ist daher nicht zu empfehlen.
Was steckt wirklich im Schöllkraut? Die erstaunlichen Wirkstoffe im Überblick
Schöllkraut (Chelidonium majus) enthält über 20 verschiedene Alkaloide, darunter Chelidonin, Berberin und Sanguinarin. Diese Pflanzenstoffe sind bekannt für ihre krampflösenden, antibakteriellen und leberunterstützenden Eigenschaften. Ergänzt werden sie durch Flavonoide und Phenolsäuren mit antioxidativer Wirkung. Der orangefarbene Milchsaft enthält zudem reizende Latexverbindungen, die traditionell äußerlich bei Hautproblemen verwendet wurden. Aufgrund der potenten Wirkstoffe gilt Schöllkraut als Heilpflanze mit großer Kraft und ebenso großem Respekt in der Anwendung.
Du möchtest endlich tiefer in das Wissen der Wildpflanzen einsteigen – aber ohne trockene Theorie?
Dann sind unsere Wildkräuter-Magazine (hier erhältlich) genau das Richtige für dich. Jede Ausgabe ist wie ein kleiner Schatz aus der Natur – prall gefüllt mit saisonalen Porträts, traditionellen Hausmitteln, Naturwissen zum Nachlesen und liebevoll gestalteten Rezepten. Ob Einsteiger oder Fortgeschrittener: Du wirst staunen, wie viel du mit jeder Ausgabe neu entdeckst. Es ist, als würde dir jemand persönlich zeigen, wie du Wildkräuter sicher erkennst, verarbeitest und in deinen Alltag integrierst – ganz ohne Umwege. Erhältlich in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Traditionelles Hausmittel: Äußere Anwendung bei Warzen
Bis heute wird der frische Milchsaft des Schöllkrauts als Hausmittel geschätzt und direkt auf Hautveränderungen wie Warzen aufgetragen. Diese Nutzung basiert auf überlieferten Erfahrungswerten und findet sich bis heute in naturheilkundlichen Ratgebern. Alternativ kann eine Tinktur für die äußerliche Anwendung hergestellt werden.
Rezept für eine äußerliche Tinktur:
- Frisch geerntetes Schöllkraut zerkleinern
- In ein dunkles Schraubglas geben
- Mit 40–50 % Alkohol (z. B. Doppelkorn) übergießen
- 2–3 Wochen dunkel und kühl ziehen lassen, regelmäßig schütteln
- Danach abfiltern und in dunkle Tropfflaschen füllen
Die Tinktur eignet sich ausschließlich zur äußerlichen Anwendung. Bei empfindlicher Haut oder Unsicherheiten sollte vorab ein Hauttest durchgeführt oder fachlicher Rat eingeholt werden.
Schöllkraut in der historischen Pflanzenheilkunde
Bereits in der Antike wurde Schöllkraut bei Gallenbeschwerden, Gelbsucht und Augenproblemen eingesetzt. Auch Hildegard von Bingen erwähnte die Pflanze in ihren naturheilkundlichen Schriften. Im Mittelalter war sie fester Bestandteil von Klostergärten, wurde aber stets mit Bedacht eingesetzt – insbesondere wegen ihrer stark wirkenden Inhaltsstoffe.
Nutze die Kraft der Natur
Schöllkraut ist eine traditionsreiche, kraftvolle Pflanze, deren Anwendung fundiertes Wissen erfordert. Ihre äußerliche Anwendung ist überliefert, wissenschaftlich jedoch nicht abschließend bewertet. Wer sich für alte Heilpflanzen interessiert, findet im Schöllkraut ein spannendes Beispiel für die Verbindung von Volkswissen und moderner Forschung.
Die wilde Welt der Kräuter
Folge uns auch auf unseren anderen Kanälen. Auf YouTube findest du z.B: über 300 kostenfreie Lehrvideos. Klicke hierund abonnieren kostenlos unseren Kanal, um keine Videos mehr zu verpassen.
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)