Basilikum in der Blüte

Basilikumblüten jetzt im September keinesfalls abschneiden, sondern Samen nutzen

Im September schießen viele Basilikumpflanzen in die Blüte – und Hobbygärtner fragen sich: Muss ich die Pflanze jetzt zurückschneiden oder ist sie noch essbar? Tatsächlich verändert sich das Aroma nach der Blüte, doch genau das kann man sich sogar zunutze machen! In diesem Beitrag erfährst du, wie du Basilikum auch in der Blütezeit verwendest, welche Blätter du noch essen kannst – und was du mit den zarten Blüten anfangen kannst.

Die Blüte von Basilikum: Ein natürlicher Prozess

Bevor wir die Frage nach dem Verzehr von Basilikum nach der Blüte beantworten, ist es wichtig zu verstehen, dass die Blüte von Basilikum ein natürlicher Prozess ist. Basilikum (Ocimum basilicum) ist eine einjährige Pflanze und neigt dazu, zu blühen, wenn sie älter wird und die Tageslänge zunimmt. Die Blüte ist ein Teil des natürlichen Lebenszyklus der Pflanze. Denn nach der Blüte bildet die Pflanze Samen aus, die das Fortbestehen der Pflanze sichern. So kann im nächsten Jahr wieder neues Basilikum wachsen.

Werbung
Wildkräuter haltbar machen

Basilikum vor und nach der Blüte im Vergleich

Es gibt einige Unterschiede zwischen Basilikum vor der Blüte und nach der Blüte:

  1. Geschmack: Basilikum vor der Blüte hat oft einen intensiveren Geschmack und ein stärkeres Aroma. Nach der Blüte kann der Geschmack etwas milder sein, bleibt jedoch essbar.
  2. Textur: Die Blätter von Basilikum nach der Blüte können etwas fester und faseriger sein. Dies kann dazu führen, dass sie beim Kauen weniger zart sind.
  3. Samenbildung: Wenn Basilikum nach der Blüte nicht rechtzeitig geerntet wird, beginnt die Pflanze, Samen zu bilden.
Blüte bei Basilikum

Lesestoff für den Spätsommer

In unserem Kräuterhexenshop findest du auch unser Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich). Dort möchten wir euch die Wildkräuter und das natürliche Leben näher bringen. Jede Jahreszeit hat ihre besonderen Pflanzen. Deswegen leiten uns die Jahreszeiten beim Erstellen dieses Magazins. Ab sofort bekommst du auch die Sommerausgabe als gedruckte und digitale Ausgabe in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Magazine für das ganze Jahr

Wird Basilikum nach der Blüte giftig?

Basilikum wird nach der Blüte nicht giftig. Basilikum ist ein essbares Kraut, und seine Blüten, obwohl sie den Geschmack und die Textur der Blätter verändern können, sind nicht schädlich oder giftig für den Verzehr. Es gibt einige wenige Pflanzen, die nach der Blüte Giftstoffe entwickeln, um sich vor Fraßfeinden zu schützen. Dies ist zum Beispiel Petersilie oder auch das Scharbockskraut. Basilikum hingegen gehört nicht dazu und wird nicht giftig. Lediglich die Blätter verändern sich nach der Blüte und werden weniger zart, etwas herber und teilweise kleiner.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wildkräutern erkennen und sammeln

In unserem Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich), haben wir die wichtigsten heimischen Wildpflanzen aufgenommen. Das Kräuterbuch soll dir in jeder Jahreszeit eine wichtige Hilfe beim Sammeln, Bestimmen und Verarbeiten von Wildkräutern sein. Wir haben wirklich nur solche Pflanzen im Buch aufgenommen, die man in unseren Gegenden auch reichlich finden kann. Du findest es neben vieler unsere weiteren, selbst gemachten Produkte, wie den Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich), in unserem eigenen Kräuterhexen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de 

Buch und Saisonkalender

Basilikum blühen lassen und wieder säen

Basilikum ist eine einjährige Pflanze und gehört zu den sogenannten Lichtkeimern. Das bedeutet, dass die Samen von Basilikum Licht benötigen, um zu keimen. Man streut die Samen nur auf die Erde, drückt sie leicht an und hält sich kontinuierlich feucht. Basilikumsamen keimen normalerweise innerhalb von 5 bis 10 Tagen, vorausgesetzt, die Bedingungen sind optimal. Die ideale Keimtemperatur für Basilikum liegt zwischen 21°C und 29°C. Bei niedrigeren Temperaturen kann die Keimung länger dauern, und bei höheren Temperaturen kann sie schneller erfolgen. Wenn Basilikum also blüht, kann man ihn ruhig blühen lassen.

Basilikum Samen

Nach etwa drei bis vier Wochen bilden sich dann kleine, schwarze Samen, die man in einem kleinen Töpfchen wieder säen kann. Bei Aussaat im Herbst ist es wichtig, dass die Töpfchen dann im Haus stehen, da es draußen zu kalt wird. Basilikum liebt es warm. Schon ab etwa 15 Grad fühlt sich Basilikum draußen nicht mehr so wohl. Wenn die Nachttemperaturen einstellig werden, beginnt die Basilikumpflanze schnell braun zu werden und die Blätter fallen zu lassen. Stellt man die Pflanzen oder die neue Aussaat jedoch an einen warmen, sonnigen Ort, wie zum Beispiel die Fensterbank, kann man auch im Herbst noch Basilikum aussäen und dann im Winter im Haus eigenes Basilikum ernten.

Basilikum Jungpflanze

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wildkräuter im Spätommer haltbar machen

Im Spätsommer sollte man schon an den Winter zu denken und die Wildpflanzen verarbeiten, die momentan noch besonders reichlich zu finden sind. Man kann im Moment viele Pflanzen trocknen, sie luftdicht verschließen und am besten dunkel und kühl gelagert aufbewahren, bis man sie im Herbst oder Winter für Hausmittel benötigt. Eine Übersicht, wie an Wildkräuter am besten haltbar machen kann, findet ihr in unserem Buch „Wildkräuter haltbar machen“ (hier erhältlich), welches es in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de gibt. 

Wildkräuter haltbar machen - das Buch

Folge uns auf YouTube & Co.

Wir würden uns freuen, wenn du uns auch auf unseren anderen Kanälen besuchst und uns abonnierst. Damit unterstützt du unsere Arbeit. Vielen Dank dafür!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin