Basilikum ist eines der beliebtesten Küchenkräuter und darf in keiner Küche fehlen. Das Vermehren über Ableger ist denkbar einfach und selbst mit einem gekauftem Basilikum aus dem Supermarkt funktioniert eine Vermehrung. Wir verraten euch, welche einfachen Methoden funktionieren.
Warum es sich lohnt Basilikum selbst zu vermehren
Früher habe ich jede Woche ein Töpfchen Basilikum im Supermarkt gekauft. Es ging oft nach drei Tagen schon ein oder war sehr schnell abgeerntet. Ich hatte mir nie Gedanken gemacht, Basilikum selbst zu vermehren, weil ich dachte, dass klappt sicher nicht und ist bestimmt sehr aufwändig. Seit einigen Jahren aber vermehre ich mein Basilikum selbst und zwar direkt nachdem ich ein Töpfchen gekauft habe.
Vermehrung über Stecklinge
Am einfachsten und saubersten ist die Vermehrung über Stecklinge. Hier knippst man junge, vitale Triebe mit etwa 8-10cm Höhe ab und stellt sie in ein Wasserglas. Nach 10-14 Tagen sollten sich erste Wurzeln bilden. Sobald genügend Wurzel vorhanden sind, kann man dann die kleinen neuen Stecklinge in einen Topf pflanzen und sie großziehen. Haben diese eine gute Größe erreicht, können hiervon ebenfalls wieder Stecklinge gezogen werden. So kann man theoretisch endlich Basilikum ziehen.
Vermehrung durch Teilung
Man kann einen gekauften Topf auch teilen. Hierzu nimmt man ihn auf dem Topf und teilt ihn vorsichtig in zwei oder bis zu vier Teile, die dann in einen jeweils eigenen Topf gepflanzt werden. Damit die Basilikumpflanzen schnell wachsen, benötigen sie den optimalen Standort. Basilikum mag es vor allem warm und feucht. Staunässe ist jedoch ungünstig, da dies Fäulnis zur Folge haben kann. Bei Temperaturen unter 12 Grad wächst die Pflanze nicht mehr. Deswegen sollte Basilikum auch nicht zu früh ins Freie gesetzt werden. Ein sonniges Plätzchen auf der Fensterbank ist ideal, sofern es draußen noch zu kalt ist.
Basilikum Saatgut
Natürlich ist es auch ganz klassisch möglich Basilikum auszusäen. Es gibt eine Vielzahl an Saatgut. Einjährig, mehrjährig, großblättrig, kleinblättrig. Zu beachten ist lediglich, dass Basilikum ein Lichtkeimer ist.
- Samentüte mit Basilikumsamen - lat.Name: ocimum basilicum - und reicht für ca. 430 Pflanzen für die Aussaat im Gewächshaus, Hochbeet oder Blumentopf
- BIO Basilikum Saatgut mit dem Sortennamen - Griechischer - ist eine beliebte Küchenkraut für Dein Kräuterbeet oder Kräutergarten
- Samenliebe setzt besonderen Wert auf den Erhalt historischer Sorten. Damit sichern wir bewusst die Saatgutvielfalt für nachkommende Generation
- Unsere einzigartigen Samentüten sind sehr nachhaltige Produkte und eignen sich als ausgezeichnet als Garten Geschenk für alle Hobbygärtner
- Besondere Sorten-Merkamle: einjährig, essbar, sommergrün, bienenfreundlich, sehr wärmebedürftig, Balkon/Topf geeignet
- Samentüte mit Basilikumsamen - lat.Name: ocimum basilicum - und reicht für ca. 430 Pflanzen für die Aussaat im Gewächshaus, Hochbeet oder Blumentopf
- BIO Basilikum Saatgut mit dem Sortennamen - Genoveser - ist eine beliebte Küchenkraut für Dein Kräuterbeet oder Kräutergarten
- Samenliebe setzt besonderen Wert auf den Erhalt historischer Sorten. Damit sichern wir bewusst die Saatgutvielfalt für nachkommende Generation
- Unsere einzigartigen Samentüten sind sehr nachhaltige Produkte und eignen sich als ausgezeichnet als Garten Geschenk für alle Hobbygärtner
- Besondere Sorten-Merkamle: einjährig, essbar, sommergrün, alte Sorte, bienenfreundlich, sehr wärmebedürftig, Balkon/Topf geeignet
- Die angezeigten Versandkosten fallen pro Bestellung pauschal nur 1x an - ganz egal, wie viele Artikel gekauft werden. Ab einem Warenwert von 16,00 € versenden wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
- 1 Portion = mindestens 100 Samen
- Wir versenden die Samen mit einer detaillierten Aussaat- / Pflegeanleitung und einem beschreibbaren Pflanzensteckschild.
- Informationen zu diesem Artikel finden Sie weiter unten in der Produktbeschreibung!
Wollt ihr mehr zum Thema Kräuter erfahren? Dann solltet ihr einen Blick in mein Buch „Die moderne Kräuterhexe“ werfen. Hier habe ich gebündelt zusammengefasst, welche heimischen Heil- und Wildkräuter man kennen sollte, wie man sie einfach findet und verwenden kann. Eine kostenlose Leseprobe des ersten Kapitels und das Buch selbst findet ihr in unserem Shop.
Pingback: Eiswürfel mit Blüten und Kräutern - so funktioniert´s
Pingback: Wärmende Kräuter und Gewürze in der kalten Jahreszeit - Kräuterkeller