Holunderbeerensaft im Garten: Ein Glas frisch gepresster Saft neben einem Korb mit reifen Holunderbeeren – perfekt für den August.

Holunderbeerensaft im September ohne Zucker: Diese gesunde Alternative kennt kaum jemand

Der September ist Holunderzeit! Jetzt hängen die tiefschwarzen, reifen Beeren schwer an den Sträuchern und warten nur darauf, geerntet zu werden. Aus ihnen lässt sich ein aromatischer Holunderbeerensaft zubereiten. Ganz ohne Zucker, dafür randvoll mit Vitamin C, B-Vitaminen und wertvollen Antioxidantien. Ein echtes Superfood, das dich fit durch die kalte Jahreszeit bringt und schon jetzt ein Stück Wintervorsorge ins Glas zaubert.

Gesundheitliche Vorteile von Holunderbeeren

Holunderbeeren unterstützen das Immunsystem, wirken entzündungshemmend und fördern die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems. Besonders im Winter kann der Saft helfen, Erkältungen vorzubeugen und die Abwehrkräfte zu stärken. Sie enthalten besonders viel Vitamin C, B-Vitamine und Antioxidantien. Bei Erkältungen und Nieren- und Blasenentzündungen sind die Holunderbeeren ein Jahrhunderte altes Hausmittel. 

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

Holunderbeeren richtig ernten und verarbeiten

Die Erntezeit für Holunderbeeren erstreckt sich über August und September. Es ist wichtig, die dunkelroten bis schwarzen Beeren des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) zu sammeln und nicht mit dem giftigen Attich zu verwechseln. Nach dem Waschen der Beeren sollte man sie von den Stielen trennen und erhitzen, um das giftige Sambunigrin zu zerstören. Dabei bleibt ein schonender Umgang wichtig, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wildkräuter haltbar machen

Jetzt im Sommer ist es besonders wichtig, Wildkräuter haltbar zu machen und schon an den Winter zu denken. Wir zeigen dir in unserem Buch, wie welches Kraut am besten haltbar gemacht werden kann. Denn da gibt es durchaus Unterschiede. Weitere Methoden und Wissenswertes rund über das haltbar machen von Wildkräutern und Heilpflanzen könnt ihr in unserem neuen Buch „Wildkräuter haltbar machen – die besten Verfahren und Rezepte“ (hier erhältlich) nachlesen, das in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich ist.

Wildkräuter im Sommer haltbar machen

Rezept für Holunderbeerensaft ohne Zucker

Für 1 kg Holunderbeeren benötigt man etwa 200 ml Wasser. Möchte man den Saft optional mit Zucker einkochen, benötigt man pro Kilo Beeren noch 500 g Zucker. Wir machen unseren Saft aber zuckerfrei. Ab genau 76,3 Grad Celsius zersetzt sich das leicht giftige Sambunigrin. Deshalb sollte das Ganze dann 15-20min leicht köcheln.Der Saft wird dann durch ein feines Sieb oder Geschirrtuch gefiltert und in sterilisierte Flaschen abgefüllt. Zitronensaft kann zur Verlängerung der Haltbarkeit beitragen, und wer den Saft süßer mag, kann mit Xylit oder Erythrit (hier erhältlich) nachhelfen.

Holunderbeeren im August

Literaturempfehlungen für Naturfreunde

Für diejenigen, die tiefer in die Welt der Kräuter eintauchen möchten, bieten unsere Bücher eine Fülle an Informationen und Rezepten. Unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) stellt alle wichtigen, heimischen Wildkräuter in Jahreszeiten unterteilt vor. Neben grundlegenden Informationen zum Standort und zur Bestimmung, sind immer hilfreiche und großformatige Bilder dabei, die wir selbst erstellt haben, damit die Pflanze auch gut erkannt werden kann. Zu jeder Pflanze gibt es immer auch Hinweise zur Verwendung in der Küche und in der Hausapotheke. Weil wir alles selbst machen, gibt es unsere Bücher nur in unserem Kräuterhexen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter und Heilpflanzen erkennen

Wildkräuter im Herbst verwenden

Im Herbst gibt es nicht nur viele Trauben und Obst, es sind auch noch jede Menge Wildkräuter zu finden. Man kann sie vielfältig in der Hausapotheke und natürlich auch kulinarisch nutzen. Inspiration, wie man die tollen Kräuter und Heilpflanzen im Herbst nutzen kann, findest du in der aktuellen Herbstausgabe unseres Kräuterkeller Magazins (hier erhältlich) ein. Das Magazin ist in einer gedruckten und auch in einer digitalen Variante erhältlich. Du bekommst es, wie unsere anderen Bücher und den Saisonkalender in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Magazine für das ganze Jahr

Folge uns auch auf unseren anderen Kanälen

Wenn du diesen Beitrag nützlich fandest, dann schau doch wieder einmal auf unserem Kräuterkeller-Blog vorbei. Wir freuen uns natürlich auch, wenn du uns auf unseren anderen Kanälen folgst. So kannst du sehen, was wir gerade so in der Natur sammeln oder erfährst wissenswerte Hintergrundinformationen aus der Welt der Wildpflanzen:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin