Der Oktober ist die perfekte Zeit, um schwarzen Rettich (Winterrettich) zu säen. Wer jetzt vorsorgt, hat im Winter nicht nur ein robustes Wintergemüse in der Küche, sondern auch eine traditionelle Heilpflanze griffbereit. Denn seit Jahrhunderten wird schwarzer Rettich als natürliches Hausmittel bei Husten und Erkältungen geschätzt.
Warum gerade jetzt säen?
Schwarzer Rettich braucht eine längere Wachstumszeit und wird im Spätsommer bis Herbst ausgesät. Er verträgt kühle Temperaturen gut und entwickelt kräftige Knollen, die im Winter frisch geerntet werden können. Damit ist er eines der wenigen heimischen Gemüse, die auch in der kalten Jahreszeit verfügbar sind.
Rettich als Hausmittel gegen Husten
Der Saft des schwarzen Rettichs wird traditionell als Hustensirup genutzt:
- Die Knolle wird ausgehöhlt und mit Zucker oder Honig befüllt.
- Nach einigen Stunden bildet sich ein süßer Saft, der löffelweise eingenommen wird.
- Dieser Sirup beruhigt die Atemwege und kann festsitzenden Husten lösen.
So hat man mit selbst angebautem Rettich im Winter ein kostengünstiges und wirksames Naturheilmittel zur Hand.
Schwarzer Rettich als Microgreen – der Geheimtipp aus Asien
Während man in Deutschland den schwarzen Rettich fast nur als Wintergemüse kennt, ist er in Asien längst auch als Microgreen beliebt. Dabei handelt es sich um die jungen Keimlinge, die schon nach wenigen Tagen erntereif sind.
Vorteile der Microgreens
- Hohe Nährstoffdichte: Studien zeigen, dass Microgreens im Vergleich zu ausgewachsenem Gemüse bis zu 40-fach höhere Konzentrationen an Vitaminen, Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen enthalten können.
- Schneller Anbau: Bereits nach 5-7 Tagen sind die zarten Blätter erntereif.
- Ganzjährig möglich: Microgreens wachsen problemlos im Haus – unabhängig von Jahreszeit und Wetter.
- Intensiver Geschmack: Schwarzer Rettich als Microgreen bringt eine angenehm scharfe, frische Note, die Salate, Sandwiches oder Suppen verfeinert.
In unserer hochwertigen Anzuchtschale aus Keramik (hier erhältlich) gelingt der Anbau besonders einfach und stilvoll. Alles, was es braucht, findest du bei uns. Sichere dir am besten das aktuelle Herbstangebot. Hier gibt es kostenloses Saatgut und Naturfaservlies zur Anzuchtschale mit dazu und bestelle dir gleich noch eine Tüte vom Schwarzen Rettich Saatgut (bio) (hier erhältlich) mit – schon kannst du die frischen, vitaminreichen Keimlinge direkt auf der Fensterbank ernten.
Warum unsere Anzuchtschale für Microgreens mit Schwarzem Rettich perfekt ist
Viele zögern, Microgreens selbst zu ziehen, weil sie befürchten, dass Schimmel entsteht oder die Keimung nicht klappt. Genau hier setzt unsere Anzuchtschale aus Keramik (hier erhältlich) an: Sie sorgt für ein stabiles Mikroklima, speichert die Feuchtigkeit optimal und verhindert Staunässe. Dadurch keimen die Samen von schwarzem Rettich besonders zuverlässig und entwickeln kräftige, aromatische Keimlinge. Die glatte Keramikoberfläche ist hygienisch, leicht zu reinigen und frei von Plastik. So gelingt der Anbau ganz natürlich und stilvoll direkt auf der Fensterbank. Mit wenigen Handgriffen erntest du schon nach einer Woche frische, gesunde Microgreens, die in Deutschland noch kaum jemand kennt.
Draußen oder drinnen – schwarzer Rettich ist ein echter Geheimtipp
Ob im Garten als klassischer Winterrettich oder im Haus als Microgreen: der schwarze Rettich ist unglaublich vielseitig. Mit unserer großen 150 g Vorratstüte habt ihr genug Samen, um draußen kräftige Knollen zu ziehen und drinnen jederzeit frische Microgreens zu ernten. So seid ihr optimal für Küche und Hausapotheke im Winter ausgestattet.
Folge uns auf unserem YouTube Kanal!
Auf unseren Social Media Kanälen zeigen wir dir täglich aktuelle Tipps und Tricks rund um ein gesundes Leben. Wir nehmen dich mit in den Garten, den Wald und in unsere Hexenküche. Falls du Fragen hast, stehen wir dir dort Rede und Antwort. Wir freuen uns, dich in unserer Community begrüßen zu dürfen.
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)