Artischocken sind ein sehr kostbares, leckeres Gemüse. Sie werden aber auch in der Naturheilkunde sehr geschätzt, sind jedoch nicht ganz einfach anzubauen. Das mediterrane Gemüse ist seit zwei Jahren in unserem Garten und wir möchten nun unsere Erfahrung beim Anbau mit euch teilen, euch aber auch verraten, wie man die Artischocke als Hausmittel nutzen kann.
Warum ist die Artischocke so gesund?
Die Artischocke (Cynara cardunculus) ist nicht nur kulinarisch sehr beliebt, sondern wird auch als Heilpflanze geschätzt. Insbesondere in Präparaten, die die Leber unterstützen sollen, wird Artischocke gerne verarbeitet. Das geht auf die enthaltenen Bitterstoffe zurück. Spannend ist, dass der Blütenstand verzehrt wird, aus welchem sich dann etwas später die wunderschöne lilafarbene Blüte entwickelt. Besonders zart sind die Artischockenherzen, die als Delikatesse sehr beliebt sind. Je jünger der Blütenstand ist, desto zarter ist er. Jung kann man die Artischocke sogar roh essen, je älter sie wird, desto eher sollte man sie dünsten und leicht gegart verzehren.
Bei älteren Blütenständen bilden sich im Inneren Haare, das sogenannte „Heu“. Dies ist direkt über dem Artischockenboden zu finden und nicht genießbar. Es muss vorher entfernt werden. Der Artischockenboden hingegen ist sehr schmackhaft. Ihn sollte man nicht wegscheiden. Eine zarte, noch junge Artischocke kann man etwas schälen, die äußeren Blätter abzupfen und halbieren, dann nochmals dritteln, sodass man aus einem Blütenstand etwas sechs Teile schneidet. Diese kann man mit frischen, mediterranen Kräutern, etwas Olivenöl, Kräutersalz und einem Spritzer Zitrone ganz kurz anbraten. Artischocken sollten nicht vollständig weich gekocht werden. Mit etwas Biss bleiben mehr der wertvollen Inhaltsstoffe erhalten. Was genau in 100g roher Artischocke enthalten ist, ist hier aufgeführt. Die Angaben stammen von vitamine.com
Nährwerte | Werte pro 100g |
---|---|
Kalorien | 22 kcal |
Fett | 120 mg |
Kohlenhydrate | 2630 mg |
Eiweiß (Protein) | 2400 mg |
Ballaststoffe | 10790 mg |
Mineralstoffe | 1290 mg |
Vitamine Artischocken roh
Vitamine | Werte pro 100g |
---|---|
Vitamin A – Retinoläquivalent | 17 μg |
Vitamin A – Beta-Carotin | 100 μg |
Vitamin E – | 190 μg |
Vitamin B1 – Thiamin | 140 μg |
Vitamin B2 – Riboflavin | 12 μg |
Vitamin B3 – Niacin, Nicotinsäure | 900 μg |
Vitamin B3 – Niacinäquivalent | 1433 μg |
Vitamin B5 – Pantothensäure | 295 μg |
Vitamin B6 – Pyridoxin | 97 μg |
Vitamin B9 – gesamte Folsäure | 68 μg |
Vitamin C – Ascorbinsäure | 7600.000000 μg |
Artischocken-Herzen kann man auch sauer oder in Öl einlegen. Man isst sie meist als Vorspeise, im Salat oder auf der Pizza.
Artischocke in der Hausapotheke
Die Artischocke wird aufgrund der Bitterstoffe und Flavonoide, die man vor allem in den Blättern findet, bei Magen-Darm- und Leberbeschwerden genutzt. Zudem sind sie dafür bekannt, dass sie die Verdauung und den Appetit anregen können. Ein Blattpulver kann den Gallenfluss steigern. Meist reichen schon geringe Mengen von 300-500mg des getrockneten Krauts aus. Mehr als 6g Blattpulver pro Tag sollte man allerdings nicht zu sich nehmen. Bei der eigenen Herstellung eines Blattpulvers sollten die Blätter gesammelt werden, wenn sie noch sattgrün sind und dicht am Stängel anliegend. Je jünger, desto besser. Die Trocknung ist etwas aufwändig, da die distelartigen Blätter relativ langsam trocknen. Um die Blätter zu mahlen, benötigt man einen starken Mixer. Auch ein Artischockenkraut Tee wird in der Volksheilkunde geschätzt. Hierzu nimmt man frisches oder getrocknetes Kraut, übergießt es mit heißem Wasser und lässt es 5min abgedeckt ziehen. In Fertigpräparaten, die meist als Tropfen oder Kapseln verkauft werden, ist oft ein Extrakt enthalten.
Wann wächst was?
Mit unserem Saisonkalender für Wildkräuter wollen wir dir den Einstieg in das Sammeln von Wildkräutern und Heilpflanzen so einfach wie möglich gestalten. Dazu haben wir Monat für Monat die wichtigsten, sammelbaren Pflanzen aufgelistet und mit einem Bild versehen. Somit hast du das ganze Jahr den Überblick, was gerade gesammelt werden kann. Und wenn das Jahr zu Ende ist, geht es wieder von vorne los: Unser Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) kann immer wieder verwendet werden. Du erhältst ihn in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Artischocken im eigenen Garten anbauen
Artischocken im Garten sind sehr beliebt. Die kostbaren Blüten und Früchte sind im Geschäft sehr teuer und im Garten ein echtes Highlight. Die Artischockenpflanze wird sehr groß und benötigt einen sonnigen Standort, viel Wasser und nährstoffreichen Boden, um optimal zu gedeihen. Die ursprünglich mediterrane Pflanze ist eigentlich nicht winterhart, geht in strengen Wintern oder bei falscher Pflanzung ein und ist deshalb recht anspruchsvoll im Anbau. Die Artischockenpflanze stammt aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Damit der Anbau hierzulande gelingt, sollte man sie im zeitigen Frühjahr im Haus vorziehen, wenn man sie aus Samen zieht. Kauft man Jungpflanzen, sollten sie nach den Eisheiligen ins Beet gepflanzt werden, damit sie übe den Sommer wachsen und Kraft sammeln können, um den Winter im Beet zu überstehen. Meist bildet die Pflanze erst im zweiten Jahr Blüten. Ging alles gut und bilden sich erste Blütenstände, können sehr viele aus einer einzigen Pflanze wachsen.
Bewässerung und Düngung
Die Artischocke benötigt relativ viel Wasser. In trockenen Phasen, sollte man sie zusätzlich gießen. Der Standort sollte vollsonnig sein und einen sehr nährstoffreichen Boden haben. Vor der Pflanzung geben wir im Frühjahr Kompost aufs Beet. Ebenso kann sie im späten Frühjahr mit Bio Volldünger gedüngt werden. Wir geben zusätzlich alle zwei Wochen effektive Mikroorganismen und etwas selbstgemachte Brennnesseljauche ins Gießwasser. Das scheint die Pflanzen zusätzlich zu stärken.
Hat man alles richtig gemacht, bilden sich ab Mai im zweiten Jahr erste Blütenstände. Der Blütenstand kann im Juni geerntet und verzehrt werden. Isst man ihn nicht, beginnt die Pflanze dann im Spätsommer zu blühen. Im Winter sollte man sie zurückschneiden, wenn möglich, mit einem Frostschutz aus Zweigen oder einer Pflanzenmatte einpacken oder sogar ausgraben und im Haus oder Gewächshaus überwintern. Wir haben in milden Wintern die Erfahrung gemacht, dass die Pflanzen den Winter sogar ohne jeden Schutz überstehen. Die ist aber ein wenig riskant, da es auf die Lage und die Strenge des Winters ankommt. Generell gilt: Die Artischockenpflanzen besser vor strengem Frost schützen. Bei uns am Bodensee herrscht recht mildes Klima. Landwirte bauen Artischocken teilweise auf Feldern an und lassen sie bei uns im Winter ebenfalls ungeschützt auf dem Acker.
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr
Wir möchten euch die Welt der wilden Kräuter näher bringen. Aus diesem Grund haben wir unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) geschrieben, dass heimische Wildkräuter und Heilpflanzen darstellt, die man auch wirklich bei uns findet. Das Buch ist in Jahreszeiten aufgeteilt und enthält zu jeder Pflanze grundlegende Merkmale zum Fundort, zur Bestimmung und zu den Inhaltsstoffen aber auch Tipps zum Einsatz in der Hausapotheke und in der Hexenküche. Das Buch ist von uns entwickelt und auch nur exklusiv in unserem eigene Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich. Wir verschicken jedes Buch persönlich an euch.
Eigenes Saatgut gewinnen – für robuste Pflanzen
Wir haben im letzten Sommer eine große Artischocke im Garten gehabt, die viele Blüten ausgebildet hat. Ein paar haben wir gegessen. Sie waren köstlich. Die meisten haben wir aber für die Insekten stehen gelassen. Wir haben beeindruckende Aufnahmen filmen können und waren überwältigt, wie viele Tierchen in der Blüte ein Zuhause fanden. Diese Blüten sind ausgeblüht und haben Samen gebildet. Vor dem Frost haben wir die trockenen Samenstände abgeschnitten und nun die Samen herausgefriemelt. Selbst gezogene Pflanzen aus eigenem Saatgut haben den Vorteil, dass sie ideal an den Standort angepasst sind und so besser mit den regionalen Bedingungen klarkommen.
Wie geht es mit unserer Artischocke weiter?
Folge uns einfach auf Instagram und wir halten dich über unsere Pflanzen im Garten auf dem Laufenden. Wir würden uns freuen, wenn du uns auch auf unseren anderen Kanälen begleitest:
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)