Weiße Blüte des Bertrams (Anacyclus pyrethrum) im Sommer – Heilpflanze zur Stärkung der Verdauungskraft

Diese seltene Heilpflanze kennt heute keiner mehr! Jetzt im August Bertram besonders stark

Kaum jemand kennt ihn noch – dabei galt Bertram einst als wertvolle Heilwurzel zur Stärkung von Körper und Geist. Die fast vergessene Pflanze mit dem lateinischen Namen Anacyclus pyrethrum wurde schon im Mittelalter hochgeschätzt – unter anderem von Hildegard von Bingen. Heute erlebt sie ein stilles Comeback: Bertram regt die Verdauung an, stärkt die Lebenskraft und bringt neue Energie – ganz ohne synthetische Zusätze. In diesem Beitrag erfährst du, warum sich ein Blick auf diese uralte Wurzel lohnt – und wie du sie für dich nutzen kannst.

Wie sieht Bertram aus?

Bertram ist eine mehrjährige Pflanze, die äußerlich an eine kleine Kamille erinnert. Die Blätter sind tief eingeschnitten und fiedrig, fast wie bei der Schafgarbe, aber insgesamt größer und weicher. Sie wachsen rosettenartig am Boden. Im Frühsommer (Mai bis Juli) erscheinen die typischen Blüten: Sie haben weiße Zungenblüten (am Rand) und eine gelbe Mitte, sehr ähnlich der echten Kamille, jedoch etwas robuster und weniger duftend. Die Stängel bleiben meist niedrig und die ganze Pflanze legt sich etwas auf den Boden. Besonders auffällig sind die Wurzeln: sie sind dick, verholzt, außen hellbraun und innen cremefarben bis leicht gelblich.

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr
Bertram Blüte im Juli

Heilpflanzen im ganzen Jahr entdecken

Viele Heilpflanzen wachsen direkt vor unserer Haustür – kostenlos, kraftvoll und oft übersehen. Man muss sie nur wieder wahrnehmen und wissen, wie man sie richtig nutzt. Genau aus diesem Grund haben wir ein Buch geschrieben, das dazu einlädt, die heimische Pflanzenwelt neu zu entdecken: „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich). Es begleitet dich Monat für Monat durch die Jahreszeiten und zeigt, welche Wildkräuter gerade wachsen, wie du sie sicher bestimmen und anwenden kannst. Das Buch sowie weitere liebevoll gestaltete Begleiter rund um Wildpflanzen findest du in unserem eigenen Onlineshop: www.die-moderne-Kräuterhexe.de . Jede Bestellung wird von uns persönlich verpackt und verschickt.

Wildkräuter und Heilpflanzen erkennen

Die Ernte der Wurzel im Herbst

Die Wurzel ist der kostbare Teil der Pflanze. Im Spätsommer bis frühen Herbst (August bis Oktober), wenn die Blätter anfangen zu welken, ist der richtige Zeitpunkt gekommen. Die Kraft der Pflanze zieht sich jetzt ganz in die Wurzel zurück. Zum Ernten wird die Pflanze vorsichtig ausgegraben. Am besten nutzt man dafür eine kleine Handschaufel oder Grabgabel, um die Wurzel nicht zu verletzen. Anschließend entfernt man die Erde und trennt Blätter und Blüten ab. Nur die saubere Wurzel wird genutzt. Sie sollte sorgfältig gewaschen, in dünne Scheiben geschnitten und anschließend schonend getrocknet werden – ideal bei Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad Celsius.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie stellt man Bertram-Pulver her?

Nach dem sorgfältigen Trocknen wird die Wurzel in einem Mörser oder einer Kräutermühle zu feinem Pulver verarbeitet. Es sollte anschließend luftdicht und lichtgeschützt in einem Glas oder einer Dose aufbewahrt werden. So bleibt das Pulver mehrere Monate haltbar und bewahrt seinen feinen, leicht würzigen Geschmack. Alternativ kann Bertram-Pulver auch in spezialisierten Kräuterhandlungen, Apotheken oder online in guter Qualität gekauft werden. Wichtig ist, auf die Herkunft zu achten: Das Pulver sollte aus echtem Anacyclus pyrethrum bestehen und frei von Zusätzen sein.

Bertram im Sommer

Wildkräuter im Sommer entdecken

Die neue Sommerausgabe des Kräuterkeller Magazins (hier erhältlich) ist da – prall gefüllt mit naturverbundenem Wissen, saisonalen Rezepten und vergessenen Schätzen der Pflanzenwelt. Inmitten der Fülle des Sommers richten wir unseren Blick auf die Wildkräuter, die jetzt gesammelt werden können, und geben praktische Tipps zur Bestimmung, Anwendung und Verarbeitung. Dort findest du ebenfalls den Beitrag zum Bertram. Neben fundiertem Wissen rund um Heilpflanzen und Hausmittel findest du in diesem Heft inspirierende Impulse für deine Sommerzeit: wohltuende Rezepte, einfache Anwendungen für die Hausapotheke und kleine Rituale, die Körper und Seele in der warmen Jahreszeit ins Gleichgewicht bringen. Wie immer ist das Magazin hochwertig gestaltet, liebevoll recherchiert und ein stiller Begleiter für alle, die sich der Natur verbunden fühlen. Lass dich von der Heilkraft der Pflanzen berühren und entdecke in der Sommerausgabe, wie viel Kraft und Ruhe in der Natur liegt. Erhältlich in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Das Wildkräuter Magazin

Verwendung von Bertram früher und heute

Früher wurde getrockneter Bertram zu Pulver vermahlen. Dieses Pulver galt als wahres Kräutergold: Man streute es über Speisen, um die Verdauung zu verbessern, den Stoffwechsel anzuregen und allgemein die Körperkraft zu stärken. Hildegard von Bingen empfahl eine regelmäßige Einnahme – sie glaubte, dass Bertram „alles, was der Mensch isst, besser macht“. Auch in der Volksheilkunde war Bertram bekannt: Bei Zahnproblemen wurde etwas Pulver auf das Zahnfleisch gerieben, um den Speichelfluss anzuregen und Entzündungen zu lindern. Bis heute schätzt man Bertram für diese Eigenschaften. In kleinen Mengen – etwa eine Messerspitze bis halber Teelöffel – kann Bertram-Pulver über Suppen, Eintöpfe oder Gemüsegerichte gestreut werden. Er ist mild würzig, leicht bitter und angenehm wärmend. Bertram ist ein Stück fast vergessener Heilpflanzenkultur. Mit seinem feinen Wurzelaroma und seinen kräftigen Eigenschaften lädt er uns ein, alte Traditionen neu zu entdecken. Wer ihn einmal im eigenen Garten anbaut oder in freier Natur achtsam erntet, hat einen echten Schatz für die Hausapotheke und die Küche gewonnen.

Unser Saisonkalender für Wildkräuter

Wenn du wissen möchtest, wann heimische Wildkräuter und Heilpflanzen gesammelt werden können, dann empfehlen wir dir unseren selbst gestalteten Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich). Er zeigt dir Monat für Monat, welche Pflanzen gerade erntereif sind – übersichtlich, praxisnah und liebevoll illustriert. Der Kalender ist ein sogenannter ewiger Kalender, den du jedes Jahr aufs Neue verwenden kannst. Du bekommst den Kalender in unserem eigenen Onlineshop unter: www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Folge auch unseren weiteren Kanälen 

Du siehst, wir stecken viel Liebe zum Detail in der Arbeit mit den Wildkräutern und hoffen, wir konnten dich ein wenig mehr für Kräuter begeistern. Wenn du weitere aktuelle Pflanzen kennenlernen willst und mehr über Wildkräuter erfahren möchtest, dann folge auch diesen Kanälen. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin