Alant im Juli

Echter Alant im August: Seine Heilwirkung ist fast vergessen, dabei ist die Staude so kraftvoll

Er wächst majestätisch, fast ein wenig aus der Zeit gefallen: der Echte Alant. Bis zu zwei Meter hoch reckt er seine goldgelben Strahlenblüten der Sonne entgegen – ein sommerlicher Riese, den kaum jemand noch beim Namen kennt. Dabei war er einst eine der wichtigsten Heilpflanzen Europas. Schon Hildegard von Bingen empfahl ihn zur Stärkung der Lunge, bei hartnäckigem Husten und zur Stärkung des gesamten Organismus. Jetzt, im August, zeigt er sich in voller Blüte – bereit, geerntet zu werden.

Was macht den Echten Alant so besonders?

Die Heilwirkung liegt vor allem in der Wurzel, doch auch die Blütezeit im August hat ihren Zauber. Der Alant verbindet:

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr
  • schleimlösende Kraft bei Reizhusten & Bronchitis
  • antibakterielle & entzündungshemmende Wirkung (u. a. bei Hautunreinheiten)
  • stärkende Eigenschaften auf Magen, Leber & Immunsystem
  • tiefe Wurzelkraft für Zeiten der Erschöpfung und Schwäche

Seine Inhaltsstoffe – v. a. Inulin, Alantolacton und ätherische Öle – wirken ausgleichend, stärkend und regenerierend.

Blatt des Alant

Wo du ihn findest – und wie du ihn erkennst

Der Echte Alant liebt sonnige, nährstoffreiche Böden – du findest ihn im Juli in Naturgärten, an Waldrändern, auf Brachflächen oder in alten Klostergärten. Seine großen, samtig behaarten Blätter erinnern an Beinwell oder Königskerze, die Blüten ähneln einer gelben, fein ziselierten Sonnenblume. Die Wurzel wird im Herbst geerntet – aber jetzt im Juli lohnt es sich, den Standort zu markieren und die Pflanze als ganze zu betrachten: Sie ist eine Erscheinung von seltener Schönheit.

Wildkräuter das ganze Jahr über sammeln

In unserem Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) zeigen wir dir auf über 160 reich bebilderten Seiten, welche heimischen Wildkräuter du wann sammeln kannst. Zudem gibt es zu jedem Wildkraut Anwendungstipps zur Hausapotheke und der Hexenküche. Du findest das Buch in unserem eigenen Kräuterhexen – Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter und Heilpflanzen erkennen

Wann und wie du Alant richtig sammelst – und welche Pflanzenteile du brauchst

Der Echte Alant wird traditionell zweigeteilt genutzt:

🌼 Blüten und Blätter

  • SammelzeitJuli bis August, während der Hauptblüte
  • Verwendung: frisch oder getrocknet für Aufgüsse, Umschläge oder Badezusätze
  • Hinweis: Die Blüten enthalten weniger Wirkstoffe als die Wurzel, können aber unterstützend wirken – etwa als hautberuhigender Zusatz in Salben oder als sanfter Tee.
Blühender Alant

🌱 Wurzel (Alantwurzel)

  • Sammelzeitab Oktober bis in den November hinein, wenn die Pflanze oberirdisch abstirbt – dann steigt der Wirkstoffgehalt in der Wurzel
  • Verwendung: als Tee, Tinktur, Alantwein oder Sirup
  • Tipp: Grabe die Wurzel nur von kräftigen, mindestens zweijährigen Pflanzen aus. Am besten an einem trockenen Tag. Wurzel nach dem Ausgraben gründlich reinigen, klein schneiden und sofort trocknen.

Wildkräuter haltbar machen

Jetzt im Sommer ist es besonders wichtig, Wildkräuter haltbar zu machen und schon an den Winter zu denken. Wir zeigen dir im neuen Buch, wie welches Kraut am besten haltbar gemacht werden kann. Denn da gibt es durchaus Unterschiede. Weitere Methoden und Wissenswertes rund über das haltbar machen von Wildkräutern und Heilpflanzen könnt ihr in unserem neuen Buch „Wildkräuter haltbar machen – die besten Verfahren und Rezepte“ (hier erhältlich) nachlesen, das in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich ist.

Wildkräuter haltbar machen

So kannst du Alant in der Hausapotheke nutzen

1. Alantwurzel-Tee bei Husten & Magenbeschwerden
1 TL getrocknete, fein geschnittene Wurzel mit 250 ml kaltem Wasser ansetzen, kurz aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen. Warm trinken – 1–2 Tassen täglich.

2. Alant-Honig (klassisches Klosterrezept)
Ein kleines Stück frische Alantwurzel in Bio-Honig einlegen, 2 Wochen ziehen lassen. Bei Husten löffelweise einnehmen.
Wirkt reizlindernd, antibakteriell, aufbauend.

3. Alant-Bittertinktur zur Stärkung der Verdauung
Wurzel in 40 % Alkohol einlegen (z. B. Korn oder Obstler), 3 Wochen dunkel lagern, dann abseihen.
Täglich 10–20 Tropfen vor dem Essen – stärkt Magen & Leber.

Für wen der Alant besonders wertvoll ist

Viele unserer Leserinnen berichten, dass sie gerade in stressigen Phasen zu Alant greifen – als tägliche Stärkung, zur Erholung nach Krankheiten oder bei tiefer Erschöpfung. Der Alant ist keine Pflanze für schnelle Lösungen. Er wirkt langsam, tief und nachhaltig – wie ein pflanzlicher Begleiter, der dir deine Mitte zurückbringt. Man sagt: Er bringt Sonne in den Bauch und Klarheit in die Brust.

Mehr Wissen im Magazin

In unserem eigenen Kräuterhexenshop findest du nicht nur unsere Bücher, Postkarten, Helfer für die Küche und unseren Saisonkalender. Seit diesem Jahr bringen wir einmal pro Jahreszeit unser Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich) heraus, in dem du saisonal passende Themen rund um die Welt der wilden Kräuter findest. Erhältlich ist das Magazin in einer gedruckten sowie in einer digitalen Form. So bieten wir jedem Leser das Lese-Erlebnis, dass zu ihm passt. Das Magazin ist übrigens kein Abo Modell! Du kannst dir also selbst heraus suchen, wann du welche Ausgaben haben möchtest. Erhältlich sind die Ausgaben unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Das Wildkräuter Magazin

Fazit: Alant ist Kraft – sanft, tief, vergessenen Ursprungs

Er ist kein modisches Superfood – sondern ein Heilgewächs aus der Tiefe der Geschichte. Wenn du im Juli eine goldene Blume siehst, die wie ein Strahlenkranz auf einem kräftigen Stängel sitzt – bleib stehen. Vielleicht ist es Alant. Vielleicht brauchst du genau ihn.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin