Die kalte Jahreszeit sorgt dafür, dass viele Pflanzen sich über den Winter zurückziehen und dennoch bietet uns die Natur auch jetzt noch wahre Schätze. Eine davon ist die Winterkresse, die nicht nur robust ist, sondern auch voller wertvoller Inhaltsstoffe steckt. Als Mitglied der Kreuzblütler-Familie bringt sie zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften mit und eignet sich sowohl für kulinarische als auch für medizinische Zwecke.
Ein winterharter Alleskönner mit vielseitigem Nutzen
Die Winterkresse (Barbarea vulgaris) ist eine zweijährige Pflanze, die mit ihrer buschigen Wuchsform und den leuchtend gelben Blüten auffällt. Sie ist auch unter dem Namen Barbarakraut bekannt. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 100 cm macht sie sich nicht nur in der Natur, sondern auch im Garten oder auf dem Balkon gut. Schon im Frühjahr entfaltet sie ihre Blütenpracht, während ihre Blattrosette und die gezähnten Stängelblätter auch im Winter geerntet werden können. Tipp: Die Blätter erinnern geschmacklich an eine milde Senfnote – perfekt, um frischen Salaten, Suppen oder Kräuterbutter einen besonderen Kick zu verleihen.
Pflegeleicht und fast überall zu finden
Winterkresse bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze und gedeiht auf nährstoffreichen, lehmigen Böden. Ihre Anspruchslosigkeit macht sie zu einer der weltweit verbreitetsten Wildpflanzen – man findet sie an Wegrändern, Böschungen und sogar auf Ödland. Die Pflanze bildet ihre Samen in länglichen Schoten, die im August reifen. Für Hobbygärtner ist sie ein ideales Wintergemüse: pflegeleicht, widerstandsfähig und reich an wertvollen Inhaltsstoffen wie Senfölen und Vitaminen.
Wildkräuter im Winter – jetzt verschenken
Überrasche deine Liebsten mit einem Geschenk, das Wissen, Kreativität und Naturfreude vereint und geht gemeinsam in die Natur! Unser Wildkräuter-Starterset (hier erhältlich) ist das ideale Präsent für alle, die Wildkräuter lieben oder ihre Heilkraft neu entdecken möchten. Es enthält unsere wichtigsten Bücher, einen Saisonkalender, Samen und unser Magazin. So bist du perfekt ausgestattet, um dir wichtiges Wissen über die Natur anzueignen und dieses Wissen mit deiner Familie zu teilen, damit ihr alle von den Schätzen der Natur profitieren könnt. Dieses Set bietet eine einzigartige Mischung aus Inspiration, praktischem Wissen und liebevollen Details, die perfekt in die Weihnachtszeit passen. Erhältlich in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Das erwartet dich im Wildkräuter-Starterset Winter:
- „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (gebundenes Buch): Ein umfassender Begleiter für alle, die Wildkräuter sammeln, nutzen und genießen möchten.
- „Wildkräuter haltbar machen“ (gebundenes Buch): Praktische Tipps und Techniken, um Wildkräuter langfristig aufzubewahren.
- Kräuterkeller Magazin „Frühling“: Saisonale Rezepte, Anregungen und Wissenswertes rund um Wildkräuter im Frühling.
- Saisonkalender für Wildkräuter: Ein wiederverwendbarer Kalender, der zeigt, wann welche Kräuter verfügbar sind – Jahr für Jahr ein nützliches Werkzeug.
- Samenset „Mehrjährige Heilkräuter für das Kräuterbeet“: Fünf verschiedene Samentütchen mit essbaren Wildkräutern, ideal für dein eigenes Kräuterbeet.
- „Der Barlach wilder Genuss“ (und 6 Postkarten ): Ein kleines Handbuch mit vielen Rezepten zum Barlach und liebevoll gestaltete Karten für persönliche Grüße.
Das Potenzial der Winterkresse in der Naturmedizin
Die Winterkresse hat sich über Jahrhunderte hinweg als vielseitiges Heilkraut in der Naturmedizin bewährt. Bekannt ist sie vor allem für ihre blutreinigenden und wundheilungsfördernden Eigenschaften. Bereits im Mittelalter wurde sie als „Wundkraut“ geschätzt, um Verletzungen zu behandeln. Ihre Wirkung verdankt die Pflanze einer beeindruckenden Mischung aus Inhaltsstoffen wie ätherischen Ölen, Saponinen, Flavonoiden und Glucosinolaten.
Unterstützer für Verdauung, Entgiftung und Immunsystem
Die enthaltenen Bitterstoffe der Winterkresse regen die Verdauung an und fördern die Funktion von Leber und Gallenblase. Damit eignet sie sich ideal für Entgiftungskuren und hilft, den Körper sanft zu reinigen. Auch zur Stärkung des Immunsystems ist die Winterkresse beliebt: Ein Tee aus den frischen oder getrockneten Blättern unterstützt nicht nur die Abwehrkräfte, sondern beugtbErkältungskrankheiten vor. Ihre basenbildenden Eigenschaften machen sie zudem zu einer wertvollen Begleiterin beim Basenfasten und helfen, den Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht zu bringen.
Äußerliche Anwendungen für Haut und Wunden
Auch bei äußerlichen Beschwerden kann die Winterkresse punkten. Aus den frischen Blättern lassen sich Tinkturen, Aufgüsse oder Umschläge herstellen, die bei Hautreizungen, kleinen Wunden oder Entzündungen lindernd wirken. Die antiseptische Wirkung der enthaltenen Glucosinolate unterstützt die Heilung und schützt vor Infektionen.
Tipp für Zuhause: Um eine einfache Tinktur herzustellen, frische Winterkresse in hochprozentigen Alkohol einlegen und mehrere Wochen ziehen lassen. Diese Tinktur kann dann als Wundreinigungsmittel oder zur Hautpflege verwendet werden.
Winterkresse in der Küche: Ein vielseitiges Superfood für kalte Tage
Die Winterkresse beeindruckt nicht nur durch ihre Robustheit, sondern auch durch ihren hohen Nährwert. Reich an Vitamin C und Vitamin A, ist sie ein wahres Winter-Superfood, das sich perfekt für vielfältige Gerichte eignet. Die jungen Blätter und frischen Blütentriebe der Pflanze sind besonders schmackhaft und vielseitig einsetzbar.
Winterliche Rezepte in unserem Magazin
Unser eigenes Wildkräutermagazin (hier erhältlich) bietet zur jeder Jahreszeit passende kulinarische sowie naturheilkundliche Rezepte und inspirierende Geschichten über die wilden Pflanzen in unserer Heimat. Wir verlegen das Magazin genauso wie unsere Bücher ohne die Hilfe eines Verlages. Erhältlich sind bislang noch alle erschienenen Ausgaben aus dem Jahre 2024. Damit du auch im kommenden Jahr kein Magazin verpasst, bieten wir auch ein Abo an, das automatisch nach einem Jahr beendet wird – ideal also auch als Weihnachtsgeschenk, an dem man das ganze Jahr über Freude hat. Weitere Informationen bekommst du in unserem Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Ein kulinarisches Multitalent
Die Blätter der Winterkresse eignen sich hervorragend für Salate, Kräuteraufstriche oder als Gemüsebeilage, ähnlich wie Spinat. Die Blüten bringen mit ihrem typischen scharfen, leicht pfeffrigen Geschmack das gewisse Etwas und machen sich dekorativ und geschmacklich gut auf Salaten, Suppen oder sogar auf Brot. Dank der enthaltenen Senfölglykoside tragen sie nicht nur zur Würze bei, sondern fördern auch die Gesundheit. Tipp: Verwende die Blüten als dekoratives Highlight auf deinem Teller – sie sind nicht nur lecker, sondern auch ein Hingucker!
Samen und Sprossen: Kleine Nährstoffwunder
Auch die Samen der Winterkresse lassen sich in der Küche verwenden. Gemahlen oder zerstoßen können sie als würziges Gewürz genutzt werden. Alternativ kannst du aus den Samen Sprossen ziehen, die eine ähnliche Nährstofffülle wie klassische Kresse aufweisen. Diese Sprossen sind eine wahre Nährstoffbombe, die in der kalten Jahreszeit frische Vitamine auf den Tisch bringt.
Frische Vitamine auch im Winter
Das Besondere an der Winterkresse: Sie ist winterhart und kann selbst nach dem ersten Schnee noch geerntet werden. Damit ist sie eine der wenigen Pflanzen, die uns auch in der kalten Jahreszeit mit frischen Vitaminen versorgen. Besonders empfehlenswert ist es, die Winterkresse roh zu genießen, um das hitzeempfindliche Vitamin C zu erhalten. Ob als frisches Pesto, in einem würzigen Smoothie oder roh in Salaten – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Sammeln und Anbauen: Worauf du achten solltest
Beim Sammeln der Blätter solltest du darauf achten, dass sie nicht verunreinigt sind. Besonders die jungen Triebe und Rosettenblätter sind ideal, da ältere Blätter oft bitter schmecken. Alternativ kannst du die Winterkresse auch selbst anbauen – sie ist pflegeleicht und gedeiht problemlos im Garten oder sogar in einem Topf auf dem Balkon. Saatgut findest du hier (hier bestellen) Fazit: Mit der Winterkresse holst du dir ein vielseitiges, gesundes und köstliches Kraut in deine Küche, das dir selbst in den kältesten Monaten frische Vitamine liefert. Probiere es aus und entdecke die winterliche Vielfalt dieses einzigartigen Kreuzblütlers!
Winterkresse selbst anpflanzen: So gelingt es dir im Garten oder auf dem Balkon
Die Winterkresse ist nicht nur in der freien Natur ein Hingucker, sondern lässt sich auch problemlos zu Hause anbauen – sei es im Garten oder auf dem Balkon im Topf. Dank ihrer Robustheit und Anspruchslosigkeit ist sie ideal für Hobbygärtner geeignet, die auch im Winter frisches Grün genießen möchten.
Wann und wie säen?
Die Winterkresse kann entweder im Frühjahr (März–April) oder im Sommer (Juni–September) ausgesät werden. Je nach Zeitpunkt steht dir das Kraut entweder im Sommer oder im Winter zur Verfügung. Da die Pflanze lichtkeimendist, werden die Samen nur leicht in die Erde gedrückt. Achte darauf, die Erde nach der Aussaat gleichmäßig feucht zu halten, um eine optimale Keimung zu gewährleisten.
Standort und Boden: Was braucht die Winterkresse?
Winterkresse bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort auf einem nährstoffreichen Boden. Um einen milden Geschmack der Blätter zu gewährleisten, empfiehlt sich ein halbschattiger Platz, da zu viel Sonne die Blätter bitterer werden lassen kann. Halte einen Pflanzabstand von 20–30 cm ein, damit sich die Pflanzen gut entwickeln können.
Frische Kresse direkt zu Hause ziehen – mit unseren handgemachten Anzuchtschalen
Möchtest du Kresse oder andere köstliche Pflanzen ganz unkompliziert zu Hause anbauen? Unsere Anzuchtschalen aus hochwertiger Keramik (hier erhältlich) sind perfekt, um frisches Grün wie ein Profi zu ziehen – egal ob auf der Fensterbank, im Garten oder auf dem Balkon. Mit dem Rabattcode „gesundheit2025“ kannst du nur noch für kurze Zeit sogar 10% auf alle Produkte der Kategorie Anzuchtschalen sparen.
Vorteile unserer Anzuchtschale:
- Nachhaltig und langlebig durch robuste Keramik
- Ideal für Mini-Gemüse wie Kresse, Rucola und mehr
- Einfache Handhabung, auch für Anfänger geeignet
- Passt perfekt in jede Küche oder auf den Esstisch
Jetzt bestellen und direkt loslegen! Mit unserer Anzuchtschale wird der Anbau zum Kinderspiel – und das frische, selbstgezogene Grün bringt nicht nur Geschmack, sondern auch Vitamine in deine Küche. Schau dir unsere Anzuchtschalen hier an und starte dein Selbstversorger-Abenteuer!
Vorziehen oder direkt säen?
Während die Winterkresse unkompliziert direkt ins Freiland gesät werden kann, ist es auch möglich, Jungpflanzen im Haus vorzuziehen und später auszupflanzen. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig, da die Pflanze sehr pflegeleicht ist und auch bei direkter Aussaat zuverlässig wächst.
Tipp für den Anbau im Topf
Auch auf dem Balkon macht die Winterkresse eine gute Figur. Wähle einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage, um Staunässe zu vermeiden, und verwende nährstoffreiche Blumenerde. So kannst du selbst auf kleinstem Raum von der winterharten Pflanze profitieren.
Folge uns auch auf unserem YouTube Kanal „Kräuterkeller“
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)