Blühendes Schaumkraut kann im März noch kulinarisch genutzt werden

Behaartes Schaumkraut im April: Noch essbar oder schon zu spät?

Behaartes Schaumkraut (Cardamine hirsuta) ist eine Wildpflanze, die viele als Unkraut abtun – dabei steckt sie voller wertvoller Nährstoffe! Und jetzt im April blüht sie überall mit ihren weißen Blüten. Doch eine häufige Frage beschäftigt Wildkräuter-Fans: Kann man behaartes Schaumkraut noch essen, wenn es blüht? Die Antwort darauf ist nicht so eindeutig, wie du vielleicht denkst!

Behaartes Schaumkraut vor der Blüte: Zart und mild

Bevor das behaarte Schaumkraut in die Blüte geht, sind die Blätter besonders zart und haben einen angenehm würzigen Geschmack, der an Kresse erinnert. Gerade im Frühjahr, wenn die jungen Blätter sprießen, ist das Kraut besonders beliebt in Salaten, Smoothies oder als Würze auf Brot.

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

Was passiert, wenn das Schaumkraut blüht?

Viele Wildpflanzen verändern ihren Geschmack, sobald sie in die Blüte übergehen. Das behaarte Schaumkraut bildet dann zahlreiche kleine weiße Blüten aus und steckt mehr Energie in die Samenbildung. Dadurch kann es:

  • intensiver und bitterer schmecken
  • faseriger werden
  • etwas schärfer im Aroma sein
Schaumkraut in der Blüte

Lerne heimische Wildpflanzen kennen

Es ist sehr wertvoll heimische Wildkräuter und Heilpflanzen zu kennen. So kann man sich im Zweifel bei kleinen Beschwerden selbst helfen. Die Natur hält viele wertvolle Pflanzen für uns bereit, die uns schon seit Jahrhunderten helfen konnten. Dieses Wissen gerät mehr und mehr in Vergessenheit. Wir haben verschiedene Bücher geschrieben, die dabei helfen sollen, das alte Heilpflanzenwissen zu bewahren. Unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) ist das ideale Kräuterbuch für den Einstieg. Darin findest du die wichtigsten heimischen Wildpflanzen, die bei uns häufig zu finden sind. Wir haben mit großen, selbst erstellten Bildern die Pflanzen gut erkennbar abgebildet und beschreiben, wie man sie finden kann, aber auch wie man sie in der Küche und in der Hausapotheke nutzen kann. Du bekommst das Buch in unserem eigenen kleinen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter und Heilpflanzen erkennen

Ist behaartes Schaumkraut in der Blüte noch essbar?

Ja! Auch wenn sich Geschmack und Konsistenz leicht verändern, bleibt das Schaumkraut essbar. Vor allem die Blüten können eine schöne, scharfe Note in Salaten oder auf belegten Broten setzen. Die Stiele können jedoch zäher werden, weshalb es sich lohnt, eher die jungen Triebspitzen und Blüten zu nutzen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie kann man blühendes Schaumkraut verwenden?

Wenn dein Schaumkraut bereits blüht, probiere diese Verwendungsmöglichkeiten:

  • Blüten als Deko: Die kleinen, weißen Blüten eignen sich perfekt als essbare Deko für Salate oder Suppen.
  • Würzpaste: Blätter und Blüten zusammen mit etwas Öl, Salz und Nüssen zu einer kräftigen Paste mixen.
  • Kresse-Alternative: Auf Butterbrot oder in Quark gibt das blühende Kraut eine schöne, scharf-würzige Note.
Schaumkraut im Wildkräutersalat

Welche Wildkräuter haben gerade Saison?

Möchtest du den Überblick behalten und wissen, in welchem Monat, man die verschiedenen Wildkräuter in der Natur sammeln kann, dann ist unser Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) genau richtig für dich. Er zeigt dir auf einen Blick, welche Kräuter man im jeweiligen Monat sammeln kann. Der große DIN A3 Kalender ist dabei ein ewiger Kalender. Du kannst ihn jedes Jahr erneut verwenden. Du findest ihn ebenfalls in unserem Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Saisonkalender im April
Mit unserem Saisonkalender die Übersicht behalten

Fazit: Blühendes Schaumkraut ist kein Grund zur Sorge!

Falls du dich gefragt hast, ob du behaartes Schaumkraut nach der Blüte noch essen kannst – ja, kannst du! Es bleibt essbar, auch wenn es etwas intensiver schmeckt. Nutze es doch einmal kreativ in der Küche!

Eigenes Mini – Gemüse selber anbauen

Falls du im Moment keine geeigneten Wildkräuter in deiner Umgebung findest, kannst du nährstoffreiches, gesundes Mini-Gemüse auch leicht selbst anbauen. Ganz ohne Garten. Tipp: Unsere handgemachten und plastikfreien Anzuchtschalen aus Keramik (hier erhältlich) bieten dir die perfekte Möglichkeit, dein eigenes Mini-Gemüse wie Radieschen, Kresse, Radieschenblätter oder Brokkoli-Sprossen direkt auf der Fensterbank anzubauen. Der Anbau gelingt auf Naturfaservlies aus Hanf (100% kompostierbar) oder Kokosquelltabs ideal. Beides ist einfach zu verwenden und liefert schnelle Erfolge – innerhalb weniger Tage. Mit unseren sorgsam zusammengestellten Samenmischungen kannst du in 5-7 Tagen dein eigenes, frisches Mini Gemüse ernten, dass voller Nährstoffe steckt.

Wir empfehlen für den Anfang das Starterset (hier erhältlich). Dort ist auch eine kleine Tüte Vital Mix Saatgut dabei, eine ganz leckere und würzige Mischung. Saatgut und Substrat findest du in unserem Shop in der Kategorie „Anzuchtschale“ unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de Hol dir den Geschmack von frischen Microgreens direkt in deine Küche – ganz ohne Plastik und mit einem nachhaltigen Ansatz für deine Gesundheit und die Umwelt. Jetzt nur für kurze Zeit: Spare mit dem Rabattcode AprilAnzucht10 10 % Rabatt auf unser gesamtes Anzuchtmaterial und Saatgut für unsere Anzuchtschale! Und wenn du gleich richtig loslegen willst: Unser großes Selbstversorger-Set ist aktuell 30 € reduziert, ganz ohne Rabattcode.
Ideal für deine tägliche Ernte von frischem Mini-Gemüse auf der Fensterbank!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Folge uns auch auf unseren Kanälen:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Frühlingsausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin