Flohkraut

Großes Flohkraut – Heilpflanze zur Abwehr von Flöhen und Zecken

Das große Flohkraut (Pulicaria dysenterica), oder auch Ruhr-Flohkraut ist im Spätsommer an Wegrändern, auf feuchten Moorwiesen, an Bachufern oder auf feuchten Wiesen zu finden. Die relativ unbekannte Pflanze wurde früher genutzt, um Flöhen Herr zu werden.

Botanik des Flohkrauts

Das große Flohkraut wächst vor allem auf nährstoffreichen, feuchten Böden und ist an den leuchtend gelben Blüten zu erkennen, die von Ende Juli bis Ende August zu finden sind. Die mehrjährige Pflanze ist an ihren gelben Blüten und den wollig, behaarten länglich-ovalen Blättern zu erkennen. Die Pflanze wird etwa 30-50cm groß und bevorzugt feuchte Standorte. Vor allem in Naturschutzgebieten und unbewirtschafteten Wiesen kann man das Flohkraut noch finden. in Süddeutschland und der Schweiz ist das große Flohkraut noch verbreitet, in Norddeutschland hingegen ist es kaum noch zu finden.

Verwendung von Flohkraut in der Volksheilkunde

Traditionell werden Blätter und Blüten der Pflanze hauptsächlich äußerlich genutzt. Die Pflanze gilt zwar als ungiftig, ist geschmacklich aber nicht zu empfehlen. Sie wird kulinarisch kaum genutzt. Als Hausmittel kann man einen abgekühlten Aufguss als Gurgellösung oder Mundspülung nutzen. Flohkraut wird für seine zusammenziehenden und entzündungshemmenden Eigenschaften genutzt.

Grosses Flohkraut

Wie kommt der Name Flohkraut zustande?

Wie so oft lassen Namen auf den Einsatz der Pflanze schließen. Der volkstümliche Name Flohkraut hat etwas mit dem Einsatz gegen Flöhe zu tun. Was hat das Flohkraut also mit Flöhen zu tun? Man räucherte das getrocknete Kraut und durch den Rauch wurden Flöhe in Textilien vertrieben. Der selbe Effekt tritt auch im Einsatz gegen Fliegen und Mücken ein. Man kann sich auch äußerlich mit frischen, zwischen den Fingern zerriebenen Blättern einreiben. Durch den Duft können Flöhe aber auch Zecken abgeschreckt werden. Interessant wäre sicher auch der Einsatz an Haustieren. Dazu liegen uns aber keine Erkenntnisse vor. Gerne würden wir euch hier mehr berichten, da die Pflanze aber kaum bekannt ist und wir noch keine Erfahrung mit Katzen oder Hunde machen konnten, können wir an dieser Stelle noch keine Empfehlung abgeben. Wenn ihr aber bereits Erfahrungen gemacht habt, lasst es uns gerne wissen.

Flohkraut gegen Flöhe und Mücken

Der Einsatz gegen Flöhe, Mücken, Zecken und Schnaken ist sowohl in Form von Räucherungen, als auch von Frischpflanzensaft des zerriebenen, frischen Krauts möglich. Am besten trocknet man ein paar Blättchen und macht sich damit eine Räuschermischung. Diese kann man dann mit einer Räuscherschale nutzen und zum Beispiel im Einsatz gegen Stechmücken auf die Terrasse stellen oder aber bei Flohbefall in befallenen Räumen nutzen.

Flohkraut im Kräuterkeller Magazin Ausgabe Sommer

Den Bericht über das Flohkraut findest du neben vielen weiteren interessanten Themen rund um die Welt der wilden Kräuter im Sommer in unserer Sommer – Ausgabe des Kräuterkeller Magazins (hier erhältlich). Es beinhaltet unter anderem diese Themen und ist als digitale sowie als gedruckte Ausgabe in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich.

  • Heilpflanzen bei Sonnenbrand
    Diese Pflanzen und Salben helfen
  • Kräutermischung zum Grillen
    Würzige Mischungen selber machen
  • Wildkräuter im Sommer
    Übersicht der wichtigsten Wildpflanzen im Sommer
  • Anleitung für ein Salbei Deo
    Diese Kräuter helfen beim Schwitzen
  • Echte Kamille
    Tipps für die Hausapotheke
  • Goldruten unterscheiden
    Echte, Riesen- und kanadische Goldrute
  • Schwarzer Holunder
    Sicher bestimmen und verwenden
  • Die geheimnisvolle Welt der Vitalpilze
Was hilft bei Sonnenbrand

Weitere Anwendungsgebiete des Flohkrauts

Auch der Beiname Ruhrkraut ist ein Hinweis auf die Verwendung der Pflanzen. Es wurde früher gegen Dysenterie, auch Ruhr genannt, angewendet. Der Pflanze werden adstringierende und fiebersenkende Wirkung zugeschrieben. Auch bei Zahnscherzen, Kopfschmerzen und Fieber wurde das Flohkraut angewandt.

Wildkräuter das ganze Jahr lang sammeln

Wildkräuter kann man das ganze Jahr über sammeln. Doch wann sollte was gesammelt und geerntet werden? Dazu haben wir den Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) in Kombination mit unserem Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) heraus gebracht. Der Saisonkalender zeigt dir in farbvollen Monatsblättern die wichtigsten erntereifen Pflanzen. Dabei kannst du ihn jedes Jahr erneut benutzen – es ist nämlich ein Dauerkalender. Im Buch stellen wir dir auf über 160 Seiten viele heimische Wildkräuter und Heilpflanzen vor. Dazu haben wir viel selbst fotografiert und zeigen dir auf ganzseitigen Bildern, wie die Pflanzen aussehen. Gegenüberliegend findest du dann einen Beitrag mit unseren Erfahrungen und Verwendungshinweisen in der Hausapotheke und in der Kräuterhexe. Das Buch sowie den Kalender gibt es auch als Set. Du findest diese und weitere unserer Bücher, wie unser Entdeckerbuch für Kinder „Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“ (hier erhältlich), in unserem eigenen Kräuterhexen – Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Das Wildkräuter Entdeckerset für die ganze Familie
Das Wildkräuter Entdeckerset für die ganze Familie

Folge uns auf unseren weitere Kanälen!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unser Bärlauchbuch mit tollen Rezepten und Informationen rund um den Bärlauch

Der Bärlauch - wilder Genuss