heisser holunder

Heißer Holunder selbermachen – perfekt jetzt in der Erkältungszeit

Heißer Holunder ist gerade im Winter das ideale Getränk, um der Grippewelle und der Erkältungszeit ein Schnippchen zu schlagen. Dank seiner tollen Inhaltsstoffe kann der heiße Holunder das Immunsystem unterstützen und wärmt von innen.

Du benötigst für eine Tasse heißer Holunder:

  • 200ml Bio Holundersaft (zB aus dem Biomarkt oder der Drogerie)
  • 75ml Organgensaft
  • Den Saft einer halben Bio Zitrone
  • etwas Ceylon Zimt
  • eine Gewürznelke

Gib alles zusammen in einen Topf und erwärme es ganz kurz, dass das Getränk die gewünschte Temperatur hat, aber nicht kocht. Man sollte die Zutaten deswegen nicht erhitzen, da sonst die wertvollen Inhaltsstoffe zerstört werden. Optimal ist es, wenn das Getränk nicht über 60 Grad erwärmt wird. Das reicht zum Trinken allemal. Kochen ist hier eher kontraproduktiv, obwohl dies der Name zwar vorgibt und in vielen Rezepten auch so empfohlen wird.

Weitere Rezepte in unserem Kräuterkeller Magazin

Einmal im Quartal erscheint unser selbst gestaltetes Wildkräuter Magazin (hier erhältlich). Du bekommst es in einer gedruckten und in einer digitalen Version. Je nach Lesegewohnheit haben wir also deinen Favoriten zur Auswahl. Neben saisonalen Themen findest du dort auch passende Rezepte. Die Magazine bekommst du in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Das Kräuterkeller Magazin

Warum ist Holundersaft so gesund?

Holunderbeeren stecken voller gesunder Inhaltsstoffe. Sie enthalten besonders viel Vitamin C, B-Vitamine und Antioxidantien. Bei Erkältungen und Nieren- und Blasenentzündungen sind die Holunderbeeren ein Jahrhunderte altes Hausmittel. Sie können das Immunsystem unterstützen, können entzündungshemmend sein und unser Herz-Kreislauf-System unterstützen. Gerade im Winter ist es sinnvoll den Saft zu trinken, um sich für die Grippewelle vorzubereiten. Der Saft kann uns nämlich auch vorbeugend unterstützen. Wie man zuckerfreien Holundersaft selbst herstellen kann, habe ich euch im Sommer vorgestellt. Das Rezept findet ihr hier. Wer das Rezept zuckerfrei nachmachen will, der sollte Muttersaft verwenden. Allerdings schmeckt das Getränk dann sehr sauer. Man sollte dann etwas süßen, z.B. mit Honig oder einer anderen alternativen Süße.

Warum wir keinen heißen Holunder mehr kaufen

So wie man heiße Zitrone kaufen kann, gibt es auch kleine Beutel mit „heißem Holunder“. Das sind aber eben Trockenmischungen aus Pulver, die oftmals viele Zusatzstoffe und wieder viel Zucker enthalten, weshalb ein selbstgemachter heißer Holunder in jedem Fall vorzuziehen ist. Die Mischung aus Zitrone, Orange und Gewürzen ist nicht nur lecker, sondern sie ergänzt sich auch hervorragend. Die Zitrusfrüchte liefern zusätzliches Vitamin C und Antioxidantien, was genauso, wie die Gewürze gerade im Winter super für unser Immunsystem ist.

Auch die Holunderblüten sind in der Erkältungszeit sehr wertvoll

Vielleicht hast du im Frühsommer die Blüten des Holunders geerntet und getrocknet? Man kann sie wunderbar zu Tee verarbeiten. Sie sind besonders schweißtreibend und man setzt den Tee z.B. bei fieberhaften Infekten ein. Durch das Trinken des Tees wird die Körpertemperatur nämlich künstlich angehoben und dies setzt den Erregern zu. Ideal also bei Grippe. Auch vorbeugend ist der Tee zu empfehlen, gerade wenn die Grippewelle anrollt. Er ist für seine  blutreinigende und entwässernde Wirkung bekannt und ist also auch für die Nieren gut.

Wie bereitet man Holunderblüten Tee zu?

Es können sowohl frische als auch getrocknete Holunderblüten verwendet werden. Man lässt sie etwa 5min ziehen und gibt dabei einen Deckel auf die Tasse oder die Kanne, da sonst Inhaltsstoffe verflüchtigen würden. Am besten trinkt man dann 3-4 Tassen über den Tag verteilt. Die Wirkung ist wissenschaftlich belegt. Wir sammeln die Blüten jetzt, wenn sie Saison haben und trocknen sie auch einem Backblech auf dem Balkon. So haben wir auch im Winter eigenen Tee.

Holunderblüten
Holunderblüte

Konntest du keine Holunderblüten sammeln? Hier gibts welche!

Weil nicht jeder die Möglichkeit hat, Holunderblüten zu sammeln, oder du vielleicht einfach nicht daran gedacht hast, möchten wir dir zeigen, wo du hochwertige Holunderblüten für einen Tee bestellen kannst. Beim Achterhof findest du ein großes Sortiment an Gewürzen, Gewürzmischungen und mehr. Mit dem Rabattcode kraeuterkeller10 sparst du 10% auf deine komplette Bestellung. Dort gibt es auch Holunderblüten und zum Beispiel Ceylon Zimt. Du findest sie hier im Onlineshop auf www.achterhof.de 
Bei einem Einkauf bekommen wir vom Achterhof eine kleine Provision. Du bezahlst dadurch aber nicht mehr und unterstützt somit mit deinem Einkauf unsere Projekte. Werbung.

Möchtest du mehr Tipps zu heimischen Wildkräutern und Heilpflanzen? 

Aufgrund der hohen Nachfrage, ob es von uns auch Bücher gibt, haben wir uns dazu entschlossen, diesem Wunsch nachzukommen. Mittlerweile gibt es drei Bücher sowie ein Entdeckerbuch für Kinder, einen Saisonkalender für Wildkräuter und auch ein Kräuterkeller-Magazin. Eine reich bebilderte Übersicht über heimische Wildkräuter bietet dir unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich). Möchtest du gemeinsam mit Kindern sammeln, dann sind unsere Entdecker Sets mit „Ben & Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“ (hier erhältlich) die ideale Ergänzung. Schau dir die Bücher doch einmal in unserem eigenen, kleinen Kräuterhexen – Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de an! Dort findest du auch unseren Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) und unser Buch speziell zur Brennnessel „Die Brennnessel – Königin der Wildkräuter“ (hier erhältlich). Mit einem Kauf unterstützt du direkt unsere Projekte. Vielen Dank!

Die moderne Kräuterhexe

Folge uns auf unseren Kanälen

Bildnachweis
Titelbild: © Kitty – stock.adobe.com

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zu jeder Jahreszeit das passende Magazin mit Rezepten, Inspirationen und Tipps

Das Kräuterkeller - Magazin