Unsere Leber ist ein wichtiges Entgiftungsorgan und hat insbesondere dann viel zu tun, wenn wir Alkohol trinken oder ungesund leben. Sie wird leider oft vergessen und man fängt erst an sich Gedanken über die Leben zu machen, wenn sie Beschwerden macht. Jedoch kann man sie mit Kräutern sanft unterstützen. Mit welchen Kräutern ihr eure Leber entgiften könnt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Bitterstoffe
Bitterstoffe oder Bitterkräuter kurbeln unsere Leber an. Sie regen auch die Gallensaftproduktion an und unterstützen die Verdauung. Die wichtigsten Bitterkräuter sind Löwenzahn und Mariendistel. Beide sind sehr wichtige Heilkräuter, die bei keiner Entgiftung fehlen sollten. Mariendiestel schützt durch ihre sekundären Pflanzenstoffe die Leberzellen. Am wichtigsten ist hier das Sylimarin, das in der Lage ist Gifte abzubauen. Beim Löwenzahn empfiehlt es sich einen Aufguss aus der Wurzel zu machen. Wie ihr an die Wurzel kommt, erfahrt ihr in diesem Beitrag. Dieser Aufguss wirkt u.a. entzündungshemmend und stoffwechselanregend. Dies liegt eben vor allem an den enthaltenen Bitterstoffen. Da wir immer weniger dieser Bitterstoffe zu uns nehmen, macht es durchaus Sinn, gezielt auf eine zusätzliche Zufuhr an Bitterstoffen zu achten. Fenchelsamen sind zwar nicht bitter, doch auch sie entlasten die Leber. Was nur wenige wissen, auch Kurkuma und Süßholz sind tolle Wurzeln für die Leber.
Wie können wir genügend Bitterstoffe aufnehmen?
Um die Leber zu entlasten ist es ratsam eine Kräutermischung aus verschiedenen leberunterstützenden Kräutern anzufertigen. Da sie auch irgendwie trinkbar sein sollte, kann man zu Beginn nur ein bis zwei Bitterkräuter beimischen.
Kräutermischung zum Leber entgiften
Eine tolle Mischung für den Anfang besteht aus:
(wenn ihr auf den Link klickt, könnt ihr die Waren direkt einkaufen)
- Löwenzahnwurzel geschnitten
- Mariendistelkraut geschnitten
- Fenchelsamen
- Kurkuma frisch gerieben und getrocknet
- Rosmarin
- Süßholzwurzel
Man mischt alles zu gleichen Teilen. Wem das zu bitter ist, der kann auch den Fenchel- und Süßholzanteil zu Beginn etwas erhöhen. Die selbstgemachte Kurkumabeigabe zum Tee stellt man her, indem ich frische Kurkumawurzel im Bioladen kauft, abwäscht und mit einer Reibe fein reibt. Diesen Abrieb trocknet man dann auf der Heizung auf Backpapier. Aber passt auf, dass nichts damit in Berührung kommt, das nicht gelb werden sollte, denn Kurkuma färbt sehr stark.
Gewürze und getrocknete Kräuter für eine Teemischung beim Achterhof kaufen
Wir kaufen seit vielen Jahren unsere Gewürze und Kräuter beim Achterhof. Nun haben wir sogar einen Rabattcode für euch bekommen. Mit dem Code Rabattcode kraeuterkeller10 spart ihr 10% auf euren gesamten Einkauf. Nutzt dabei einfach diesen Link zum Bestellen. Wir bekommen dann eine kleine Provision vom Achterhof, ohne das euch dabei Mehrkosten entstehen.
Wie bereitet man den Tee zu?
Wir trinken bei Bedarf oder kurmäßig für ca. zwei Wochen jeweils einen bis 1,5 Liter des Tees am Tag. Dazu füllt man ein Teeei pro Tasse oder gebt die Kräuter in Teefilterbeutel. Ein bis zwei gehäufte Teelöffel der selbstgemachten Mischung sind eine gute Menge für 1,5l. Man lässt den Aufguss 10-15min ziehen und trinkt es über den Tag verteilt. Zudem sollte man noch mindestens zwei Liter normales Wasser trinken.
Bitterstoffe in Wildkräutern
Frische Wildkräuter eigenen sich ideal als Salat. Bald steht der Frühling vor der Tür und es wird viele Wildkräuter geben, die man frisch sammeln kann. Löwenzahn zum Beispiel eignet sich ideal, aber auch Bärlauch ist toll. Auch die Brennnessel ist eine ganz wichtige Heilpflanze, die vielfältig in der Ernährung genutzt werden kann. Anfangs schmecken Wildkräuter im Salat relativ bitter, aber man kann den Geschmack daran gewöhnen und die Wildkräuter mit anderen, milderen Gemüsen mischen. Ein leckeres Dressing ist immer ein guter Tipp, um sich an Wildkräuter anzutasten. Wir empfehlen ein Honig-Senf Dressing mit Kräutersalz, Apfelessig und gutem Olivenöl.
Natürlich ist es wichtig, Wildkräuter erkennen zu können. Aus diesem Grund haben wir einen Ratgeber für euch geschrieben, der all unser Wissen bündelt. Unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ ist nach Jahreszeiten gegliedert. Das Frühlingskapitel wird euch optimal auf den Frühling vorbereiten.
Wildkräuter und Heilpflanzenwissen ist unglaublich wertvoll. Die Natur schenkt uns diese Kräuter und Planzen, wenn wir wissen, wie man sie entdecken und nutzen kann. Möchtest du nun selbst mehr Bitterstoffe finden und in deinen Speiseplan integrieren oder für Kräutertees verwenden, findest du in unserem Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ Anleitungen zum Sammeln, Verarbeiten und Verwenden von heimischen Wildpflanzen, die man auch wirklich bei uns finden kann. Das Buch ist ideal für den Einstieg und es enthält die wichtigsten Heil- und Wildpflanzen sowie viele hilfreiche Tipps, Rezepte und Informationen zur Verwendung in der Hausapotheke und in der Hexenküche. Das Buch kann in unserem eigenen, kleinen Kräuterhexen-Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de bestellt werden.
Jetzt für den Frühling vorbereiten!
Mit unserem Saisonkalender für Wildkräuter wappnest du dich für die kommende Frühjahrs-Saison der Wildkräuter. Monat für Monat findest du dort die wichtigsten, erntereifen Kräuter. Du wir kein Kalendarium eingebaut haben, kannst du diesen Kalender jedes Jahr erneut verwenden! Du bekommst den Kalender ebenfalls unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de .
Kräutervideos auf YouTube
Auf unserem YouTube Kanal unter www.youtube.com/kräuterkeller findest du viele Videos zum Thema Wildkräuter und Heilpflanzen.
Wildkräuterwissen an Kinder weitergeben
Uns ist wichtig, dass das Wildkräuterwissen nicht verloren geht, deswegen möchten wir euch bestärken, auch euren Kinder von den Kräutern zu erzählen und gemeinsam mit ihnen die Natur zu erkunden. Unser Entdeckerbuch für Kinder „Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“ ist ideal, um den kleinen die Natur kindgerecht zu erklären. Das Buch gibts ebenfalls hier im Kräuterhexen Onlineshop.
Folge uns auf unseren weiteren Kanälen für mehr tolle Rezepte
- Kräuterkeller auf YouTube mit vielen hilfreichen Lehrvideos
- Unser Kräuterkeller Kanal auf Instagram
- Kräuterkeller auf Telegram
- Unser Wildkräuter-Podcast auf Spotify
- Unser Wildkräuter-Podcast auf Apple Podcast
Schaue uns bei unserem Alltag über die Schulter indem du uns bei Instagram folgst!
Sparangebote im Kräuterhexen Onlineshop
Wer sparen möchte, findet Sparsets und unseren reduzierten Jahreskalender für das Jahr 2022 hier im Kräuterhexenshop. Wir haben ganz neu für euch eine Kategorie mit unseren aktuellen Angeboten eingerichtet.
Bildnachweis
Titelbild: © Sebastian Kaulitzki – stock.adobe.com
Hallo; kann man den Tee auch schon gemischt kaufen?
Liebe Grüsse Elke
Pingback: Zistrosentee - eine unglaublich mächtige Heilpflanze
Pingback: Wildkräuter Pulver für die tägliche Portion Kräuterkraft
Pingback: Galgant – aus der Heilwurzel Galganttee selbermachen - Kräuterkeller
Pingback: Zucker und Zuckeralternativen - was für Alternativen gibt es?
Pingback: Die Schwarzerle: Wie man junge Blätter und Rinde verwenden kann
Pingback: Deutsche Studie belegt: Diese Heilpflanze kann gegen das Coronavirus helfen - Kräuterkeller
Pingback: Studie belegt: Diese Heilpflanze kann gegen das Coronavirus helfen