Die ersten Vorboten des Frühlings zeigen sich oft, bevor die letzte Schneedecke geschmolzen ist. Einer dieser frühen Frühlingsgrüße ist der Huflattich (Tussilago farfara), der mit seinen sonnengelben Blüten Licht in die noch winterlich anmutende Landschaft bringt.
Huflattich – Ein Frühblüher mit Geschichte
Bereits ab Februar erfreut der Huflattich mit seinen leuchtenden Blüten. Er zählt zu den ersten Frühjahrsblühern und bringt das Versprechen wärmerer Tage. Schon seit der Antike ist Huflattich bekannt für seine heilenden Eigenschaften. Traditionell wurde er bei Husten, Heiserkeit und zur Förderung der Wundheilung eingesetzt. Seine Verwendung als Heilpflanze ist somit tief in der Geschichte verwurzelt.
Wildkräuter sicher bestimmen und sammeln
Mit unserem Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) möchten wir sowohl Einsteigern als auch bereits erfahreneren Wildpflanzenfreunden die Welt der wilden Kräuter näher bringen. Auf über 160 Seiten haben wir viele heimische Wildkräuter nach Jahreszeiten aufgegliedert und mit großformatigen, selbst fotografierten Aufnahmen versehen. Zu jeder Pflanze erklären wir, was wann gesammelt werden kann und wie man das Wildkraut in der Hausapotheke und in der Küche verwenden kann. Du bekommst unser Buch und unsere anderen Kräuterartikel in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Huflattich in der Volksmedizin
Die Blüten und Blätter des Huflattichs wurden über Jahrhunderte hinweg als natürliches Hustenmittel geschätzt. Die Pflanze wird auch heute noch in der Volksmedizin verwendet, obwohl sie aufgrund der enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide (PA) etwas in Verruf geraten ist. Diese Stoffe können, wenn sie in großen Mengen eingenommen werden, potenziell schädlich für die Leber und das Erbgut sein. Der gelegentliche Verzehr der Blüten und Blätter wird jedoch als unbedenklich eingestuft, solange man die Mengen im Auge behält und sich über die Herkunft und Qualität der Pflanzen bewusst ist.
Vorsichtsmaßnahmen und sichere Verwendung
Trotz der vielen positiven Eigenschaften ist beim Umgang mit Huflattich Vorsicht geboten. Es wird empfohlen, Huflattich nicht während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei Kindern zu verwenden. Für diejenigen, die die heilenden Eigenschaften des Huflattichs nutzen möchten, ohne sich den Risiken auszusetzen, bietet der Handel PA-freie Blüten und Blätter in getrockneter Form an, die sicher verwendet werden können.
Inspirationen in unserem Wildkräuter Magazin – auch im Abo
Viele kulinarische sowie naturheilkundige Rezepte, Pflanzenportraits und Inspirationen rund um die Welt der Wildkräuter und Heilpflanzen, findest du in unserem eigenen Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich). In der neuesten Frühlingsausgabe findest du unter anderem eine große Übersicht, der wichtigsten heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen des Frühjahrs. Mit unserem Abo verpasst du keine der kommenden Ausgaben und hast diese automatisch zum Erscheinungstermin in deinem Briefkasten. Das Abo ist ebenfalls in unserem Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich.
Kulinarische Verwendung von Huflattich
Abseits seiner medizinischen Anwendung findet Huflattich auch in der Küche seinen Platz. Die jungen, frischen Blätter und die goldgelben Blüten können in kleinen Mengen verwendet werden, um Salaten, Suppen, Saucen oder Aufstrichen eine besondere Note zu verleihen. Die Verwendung von Huflattich in der Küche ist nicht nur eine Möglichkeit, die ersten Frühlingsboten zu feiern, sondern bietet auch eine einzigartige geschmackliche Bereicherung.
Hochwertiges Saatgut für Garten und Balkon
In unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de findest du auch das Samenset „Blühende Kräuter“ (hier erhältlich). Dort findest du Samen von Quendel, echtem Thymian, Genoveser Basilikum, Ysop, Gartenmalve und Rucola. Wildkräuter und Heilpflanzen selbst anzubauen ist die beste Möglichkeit, um Pflanzen im Wachstumsprozess genau kennenzulernen.
Folge uns auf YouTube und Co.
Möchtest du uns in die Natur begleiten und weitere solcher Tipps bekommen? Dann abonniere uns am besten gleich auf Instagram und YouTube. Hier stehen wir dir auch für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir. Hier haben wir dir eine Übersicht, auf welchen Kanälen du ebenfalls kostenfreie Informationen und Rezepte bekommst.
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)