Hitzetage können unseren Körper belasten: Kreislaufprobleme, entzündete Haut, Sonnenbrand oder innere Unruhe treten vermehrt auf. Eine oft übersehene Heilpflanze kann in genau diesen Situationen helfen: die Schafgarbe. Sie wächst auf vielen Wiesen und Wegen, wird aber selten bewusst genutzt, obwohl ihre Wirkung wissenschaftlich gut untersucht ist. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Schafgarbe im Sommer als Schutzpflanze für Körper und Seele einsetzen kannst. Mit Anwendungen für die Hausapotheke und belegten Heileigenschaften.
Was die Schafgarbe im August so besonders macht
Die Schafgarbe enthält eine Vielzahl bioaktiver Stoffe, darunter:
- Ätherische Öle (z. B. Chamazulen, Cineol, Borneol)
- Flavonoide (Apigenin, Luteolin)
- Bitterstoffe (Achillin)
- Gerbstoffe und Cumarine
Diese Zusammensetzung macht sie besonders wirksam bei:
- Entzündlichen Hautproblemen
- Hitzebedingtem Kreislaufstress
- Magen-Darm-Beschwerden durch Hitze oder Stress
- Verletzungen, Insektenstichen und Sonnenbrand
🔬 Studie (2006): Eine Untersuchung der Universität Teheran bestätigte die entzündungshemmende, antioxidative und wundheilende Wirkung von Schafgarbenextrakt auf Hautläsionen: „Yarrow extract significantly enhanced wound closure and re-epithelialization.“ (Shahneh et al., Iranian Journal of Pharmaceutical Research, 2006)
So erkennst du Schafgarbe in der Natur
- Blütezeit: Juni bis September
- Standort: Trockene Wiesen, Weg- und Feldränder, oft in voller Sonne
- Blätter: Gefiedert und weich, wirken wie „Schafwolle“ – daher der Name
- Blüten: Weiße bis zartrosa Dolden, typisch flach aufgebaut
- Duft: Würzig-herb, vor allem beim Zerreiben der Blätter

Wildkräuter und Heilpflanzen im August besser kennenlernen
Der August ist nicht nur für erfahrene Kräuterfreunde spannend. Er ist auch der perfekte Monat, um neu in die Welt der Wildkräuter einzutauchen. Damit dir der Einstieg besonders leichtfällt, haben wir ein liebevoll zusammengestelltes Wildkräuter-Starterset für den Sommer (hier erhältlich) entwickelt, das speziell auf die Sommermonate abgestimmt ist. Es enthält alles, was du brauchst, um essbare Wildpflanzen und Heilkräuter sicher zu erkennen und direkt zu nutzen. Inklusive unseren neuen Saatgutmischung „Schnellwachsende Wildkräuter | Bio-Gartensaatgut für Salat & Rohkost“ und einem immerwährenden Saisonkalender. Ideal für alle, die den Spätsommer nutzen möchten, um sich wieder mit der Natur zu verbinden und erste Wildkräuter selbst zu verarbeiten. Erhältlich ist das Starterset in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Anwendungen der Schafgarbe im Sommer
Schafgarben-Tee bei Kreislaufschwäche & Hitzestress
Wirkt regulierend und stärkend auf den Blutdruck, unterstützt Verdauung und beruhigt das vegetative Nervensystem.
Zubereitung:
- 1 – 2 TL getrocknete Blüten und Blätter mit 200 ml heißem Wasser übergießen
- 8 – 10 Minuten ziehen lassen.
Studie (2007): Schafgarbe wirkt spasmolytisch und entspannend auf die glatte Muskulatur des Magen-Darm-Trakts
(Moein et al., Phytotherapy Research, 2007)
Kalte Schafgarben-Kompresse bei Sonnenbrand oder gereizter Haut
Wirkung: Entzündungshemmend, kühlend, wundheilend
Anwendung:
- 1 EL getrocknete Schafgarbenblüten mit 250 ml heißem Wasser übergießen
- 10 Minuten ziehen lassen, abkühlen lassen
- Ein sauberes Tuch tränken und auf die betroffene Stelle legen
Fußbad bei geschwollenen oder überhitzten Beinen
Zubereitung:
- 2 – 3 Handvoll frische Schafgarbe in 1 Liter heißem Wasser 10 Minuten ziehen lassen
- Abseihen und dem Fußbad zufügen
Tipp: Auch wirksam bei Neigung zu Besenreisern oder müden Beinen nach langem Stehen.
Tinktur zur Sommer-Kur bei innerer Unruhe und Hautproblemen
Zubereitung:
- Frisch gesammelte Schafgarbenblüten in ein Schraubglas geben
- Mit 40 % Alkohol (z. B. Doppelkorn) vollständig bedecken
- 3 Wochen dunkel stehen lassen, regelmäßig schütteln
- Danach filtern und in Braunglasflasche aufbewahren
Anwendung:
- Innerlich: 10 – 15 Tropfen in etwas Wasser (max. 3× täglich)
- Äußerlich: als Zusatz in Umschlägen, Cremes oder als Gesichtstonikum bei unreiner Sommerhaut

Wildkräuter im August schonend haltbar machen
Welche Heilpflanzen und Wildkräuter man jetzt haltbar machen sollte, damit du auch in Winter was davon hast, zeigen wir in unserem Buch „Wildkräuter haltbar machen“ (hier erhältlich). Darin findest du viel Hintergrundwissen, damit du lernst, wie genau die wertvollen Inhaltsstoffe bewahrt werden können. Du bekommst das Buch in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Quellen:
- Shahneh, F. Z., Valiyari, S., & Azadmehr, A. (2006). The effect of Achillea millefolium extract on wound healing in rats. Iranian Journal of Pharmaceutical Research.
- Moein, M., Moein, S., & Khoshnoud, M. J. (2007). Antispasmodic effect of yarrow (Achillea millefolium) extract on rat ileum. Phytotherapy Research.
- European Medicines Agency (EMA). Herbal monograph on Achillea millefolium L. (2013)
Folge uns auch auf YouTube und Co.
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)





