Rezept für einen Essig mit Schnittlauchblüten

Essig in Pink: So einfach zaubern Schnittlauchblüten farbenfrohen Essig

Farbenfroher Essig aus Schnittlauchblüten ist nicht nur ein Hingucker in der Küche, sondern auch kinderleicht herzustellen. Die zarten, lilafarbenen Blüten des Schnittlauchs verleihen Essig eine wunderschöne, pinke Farbe und ein feines, aromatisches Bouquet. In diesem Beitrag erfährt man, wie man mit wenigen Schritten diesen besonderen Essig selbst herstellen kann.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Schnittlauchblüten Essig

  1. Blüten sammeln: Zuerst pflückt man die frischen Schnittlauchblüten am besten morgens, wenn der Tau noch auf ihnen liegt. Dies bewahrt das volle Aroma der Blüten.
  2. Blüten reinigen: Anschließend werden die Blüten vorsichtig mit kaltem Wasser abgespült, um Schmutz und kleine Insekten zu entfernen.
  3. Essig auswählen: Für die Herstellung verwendet man am besten einen milden Essig, wie Weißweinessig oder Apfelessig, der die Aromen der Blüten nicht überdeckt.
  4. Blüten einlegen: Die gereinigten Blüten gibt man in ein sauberes Glasgefäß und füllt dieses mit dem gewählten Essig auf. Das Verhältnis sollte etwa 1:3 (Blüten zu Essig) betragen.
  5. Ziehzeit: Das Glasgefäß verschließt man und lässt den Essig an einem dunklen, kühlen Ort für etwa zwei Wochen ziehen. Während dieser Zeit nimmt der Essig die Farbe und das Aroma der Schnittlauchblüten an.
  6. Abseihen: Nach zwei Wochen seiht man den Essig durch ein feines Sieb oder ein Tuch ab, um die Blüten zu entfernen. Der fertige pinke Essig wird in saubere Flaschen gefüllt und ist nun einsatzbereit.

Wunderbare Rezepte im Wildkräuter Magazin

In der aktuellen Sommerausgabe unseres Kräuterkeller Magazins (hier erhältlich), dreht sich alles um die Wildkräuter und Heilpflanzen im Sommer. Dort findest neben den wilden Kräutern auch noch weitere Inspirationen und Rezepte passend zur Saison. Einige der bisherigen Ausgaben sind noch in kleiner Stückzahl erhältlich, aber das Magazin ist sehr beliebt und immer schnell vergriffen. Die bekommst das Magazin in unserem Kräuterhexenshop in einer gedruckten und in einer digitalen Variante unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de 

Wildkräuter Magazin

Verwendungsmöglichkeiten des Essigs

Der pinkfarbene Schnittlauchblütenessig ist vielseitig einsetzbar. Man kann ihn für Salatdressings, Marinaden oder zum Verfeinern von Soßen verwenden. Auch als dekoratives Geschenk ist dieser Essig ein echter Hingucker und wird sicherlich für Begeisterung sorgen.

Schnittlauchblüten in Essig eingelegt

Warum es sich lohnt, Wildkräuter haltbar zu machen

Wenn man aktuell Wild- und Küchenkräuter sammelt, kann man sie direkt frisch genießen. Man kann auch einen Teil haltbar machen, und die Frische und Vitalität des Frühlings in der Küche zu bewahren. Die Konservierung von Wildkräutern ist nicht nur praktisch, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen des Frühlings einzufangen. Durch das Trocknen, Einlegen, Einfrieren oder Fermentieren kann man die Haltbarkeit dieser Kräuter verlängern und sicherstellen, dass man sie das ganze Jahr über Zugang zu ihren Geschmacks- und Gesundheitsvorteilen haben. Nicht jedes Kraut ist für jedes Verfahren gleich gut geeignet. Unser Buch “Wildkräuter haltbar machen – die besten Verfahren und Rezepte” (hier erhältlich) bietet eine umfassende Anleitung, wie man Wildkräuter und Heilpflanzen selbst sammeln, verarbeiten und lagern kann. Es zeigt, wie man durch das Konservieren von Wildkräutern nicht nur Ihre Gerichte bereichern, sondern auch Geld sparen kann. Das Buch ist in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich.

Wildkräuter haltbar machen - das Buch

Einfache Herstellung mit großer Wirkung – auch mit Kindern

Mit minimalem Aufwand lässt sich aus den wunderschönen Schnittlauchblüten ein farbenfroher und aromatischer Essig zaubern, der jede Küche bereichert. Probiert es aus und beeindruckt eure Freunde und Familie mit diesem besonderen kulinarischen Highlight! Das Rezept ist so einfach und bugsiert vor allem Kinder sehr. Wir haben weitere tolle, kindgerechte Kräuterrezepte in unseren beiden Kräuterbüchern für Kinder „Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“ und „Ben und Mara entdecken den wilden Wald“ (hier erhältlich). Beide zu finden im Kräuterhexen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Kinderbücher Ben und Mara

Tipps rund um den Garten

Folge der Welt der Wildkräuter auch auf unseren anderen Kanälen. Kennst du zum Beispiel schon unseren YouTube Kanal „Kräuterkeller“? Dort findest du über 100 kostenfreie Lehrvideos.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zu jeder Jahreszeit das passende Magazin mit Rezepten, Inspirationen und Tipps

Das Kräuterkeller - Magazin