Wiesensalbei im Frühsommer

Wiesensalbei blüht jetzt: Warum du ihn im Mai nicht übersehen solltest

Wenn man im Mai durch blühende Wiesen spaziert, sollte man ein Kraut mit kräftig violetten Blüten genauer anschauen: der Wiesensalbei (Salvia pratensis). Kaum ein Wildkraut wird so häufig übersehen wie der Wiesensalbei – dabei steckt er voller Wirkstoffe und Blühkraft. Gerade im Frühsommer entfaltet er sein volles Potenzial: für Insekten, für die Natur – und für deine Hausapotheke. Wir zeigen dir, was dieses Kraut alles kann und warum du es unbedingt kennenlernen solltest.

Was ist Wiesensalbei?

Der Wiesensalbei gehört zur Familie der Lippenblütler und wächst bevorzugt auf nährstoffarmen, sonnigen Wiesen. Im Gegensatz zum bekannteren Gartensalbei hat er einen milderen Duft, überzeugt aber durch seine Schönheit und seine sanfte Heilwirkung. Sein botanischer Name „Salvia pratensis“ leitet sich vom lateinischen „salvare“ – heilen – ab. Schon das zeigt: Diese Pflanze hat mehr zu bieten als eine hübsche Blüte!

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

Inspirationen für den Sommer

Mit unserem selbst gestalteten Wildkräuter Magazin erlebst du die Welt der wilden Kräuter und Heilpflanzen zu jeder Jahreszeit neu. Spannende Berichte, leckere Rezepte und einfach umzusetzende Inspirationen wie Salben und Cremes findest du in unserem eigenen Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich). Gerade frisch ist die neue Sommerausgabe erschienen. Das Titelbild ziert der Wiesensalbei. Du besitzt noch keines unserer gedruckten Magazine? Dann sichere dir noch das Set mit allen, noch erhältlichen Ausgaben. Erhältlich in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Das Wildkräuter Magazin

So erkennst du den Wiesensalbei

  • Blütezeit: Mai bis Juli
  • Höhe: 30–60 cm
  • Blätter: unten in Rosetten, behaart und leicht runzlig
  • Blüten: tiefviolett, lippenförmig, in Quirlen angeordnet
  • Standort: sonnig, trocken, magere Wiesen oder Wegesränder

Die Blütenform ist ein Wunderwerk der Natur: Sie öffnet sich bei Druck durch Insekten – perfekt für Hummeln, die beim Nektar sammeln gleichzeitig bestäuben.

Wiesensalbei auf der Wiese

Heilsames aus der Natur: Die Wirkung des Wiesensalbeis

Der Wiesensalbei enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie:

  • ätherische Öle
  • Gerbstoffe
  • Flavonoide
  • Bitterstoffe

In der Naturheilkunde wird er besonders bei folgenden Beschwerden eingesetzt:

  • Mund- und Rachenentzündungen (z. B. als Gurgeltee)
  • leichter Reizhusten
  • übermäßiges Schwitzen
  • zur Stärkung der Verdauung

Wichtig: Die Konzentration der Wirkstoffe ist geringer als beim Echten Salbei, daher ist er milder – und damit ideal für empfindlichere Menschen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wildkräuter im Garten und in der Wiese

Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) ist das ideale Buch, um dich mit heimischen Heil- und Wildkräutern vertraut zu machen. Zu jeder Jahreszeit stellen wir dir die wichtigsten Wildkräuter und Heilpflanzen vor, wie man sie erkennt, sammelt und verwertet. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, einen praktischen Leitfaden zu schaffen, der dir wirklich weiterhilft, indem er neben den charakteristischen Merkmalen auch die Anwendungsmöglichkeiten in Küche und Hausapotheke aufzeigt. Das Buch und unsere weiteren Produkte, wie den dazu passenden Saisonkalender für Wildkräuter, findest du exklusiv in unserem Kräuterhexen-Online-Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Buch und Saisonkalender

So kannst du Wiesensalbei verwenden

Du kannst die jungen Blätter ernten und frisch oder getrocknet als Tee nutzen. Die zarten Blüten schmecken leicht süßlich und machen sich hervorragend:

  • in Wildkräutersalaten
  • als Deko auf Nachspeisen
  • in Kräuterbutter oder Sirup

Tipp: Ernte vormittags bei trockenem Wetter – dann ist der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten.

Ein Magnet für Wildbienen

Wer Wiesensalbei im Garten ansiedelt oder stehen lässt, tut der Natur einen Gefallen. Die Pflanze ist eine wichtige Futterquelle für viele Wildbienenarten, insbesondere für die seltene Salbei-Mörtelbiene, die auf ihn spezialisiert ist.

Blatt des Wiesensalbeis

Warum du den Wiesensalbei lieben wirst

Wiesensalbei ist nicht nur ein Schmuckstück jeder Wiese – er schenkt dir auch heilsame Kräfte, zarte Aromen und einen kleinen Beitrag zum Artenschutz. Schau beim nächsten Spaziergang genauer hin – vielleicht entdeckst du dieses besondere Kraut ja ganz in deiner Nähe.

Folge uns auch auf YouTube und Co.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Sommerausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin