Die wilde Karde - Hilfe bei Borreliose?

Die wilde Karde – Natürliches Mittel bei Borreliose?

Die wilde Karde wurde besonders in den letzten Jahren auch in unseren Gegenden populär. Dies hängt unter anderem mit der fortschreitenden Ausbreitung von Zecken und der, von den Zecken übertragenen, Borreliose zusammen. Zur Behandlung dieser Erkrankung soll die wilde Karde zum Einsatz kommen. Wir möchten uns die wilde Karde nun einmal genauer anschauen und klären, was es mit dieser Pflanze auf sich hat. 

Was ist die wilde Karde?

Die wilde Karde (Dipsacus fullonum)  gehört in die Unterfamilie der Kardengewächse. Die Karde ist eine krautige, zweijährige Pflanze und kann bis zu 1,50m in die Höhe wachsen. Die Grundblätter auf dem Boden sind in einer Rosette angeordnet. Die Blätter am Stängel sind gegenständig, an der Basis sind diese zusammengewachsen und bilden dort einen Kelch, in dem sich Tau oder Regenwasser sammeln kann. Die wilde Karde besitzt spitze Stacheln und auch der Stängel ist stachelig. Der Blütenkopf ist eiförmig und blüht von Juli bis September in einem zarten Violett. Dabei bildet sich von der Mitte ausgehend ein Blütenring, der sich dann im Verlauf der Blütezeit nach oben und nach unten ausbreitet. Zwischen den einzelnen Blüten befinden sich grüne Stacheln. Die Blüte ist von stacheligen Hüllblättern umgeben. Aufgrund der Stacheln erinnert die Karde an eine Distel und wird manchmal auch Kardendistel genannt, obwohl sie keine Distel ist. 

Wilde Karde Blüthe

Man findet die Karde bevorzugt auf Schuttplätzen, an Weges- und Wiesenrändern, auf Lehmböden und sonnigen Böschungen. Sie kommt in vielen europäischen Ländern vor, aber auch in Teilen Afrikas, Australien und Neuseeland. 

Jetzt Wildkräuter haltbar machen

Jetzt ist die beste Zeit, um Wildkräuter zu sammeln und haltbar zu machen. In unserem neuesten Buch „Wildkräuter haltbar machen“ (hier erhältlich) verraten wir die besten Verfahren und Rezepte, wie man Wildkräuter am besten haltbar macht. Dieses Buch soll nicht nur zum Sammeln sondern auch zum Verarbeiten der wilden Kräuter anregen. Viele Kräuter können getrocknet, eingelegt, eingefroren oder sogar fermentiert werden. Dabei ist nicht jedes Kraut ist für jedes Konservierungsverfahren gleich gut geeignet. Im Buch erklären wir welche Verfahren für die jeweilige Pflanzen optimal sind und wie man die Nährstoffe bestmöglich bewahren kann. Das Buch gibt es exklusiv in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter haltbar machen - das Buch

Welche Inhaltsstoffe hat die wilde Karde? 

Die wilde Karde enthält Saponine, Iridoide, Kaffeesäurederivate, Inulin, Bitterstoffe, und das Glykosid Scabiosid. Aufgrund dieser Inhaltsstoffe werden der wilden Karde entzündungshemmende, antioxidative, sowie harn- und schweißtreibende Eigenschaften nachgesagt. In Bezug auf die Borreliose scheint das Glykosid Scabiosid interessant zu sein. 

Verwendung in der alternative Medizin

Bereits im Mittelalter wurde die Karde geschätzt und vielseitig genutzt. So wurde die Wurzel zur Behandlung von Warzen und Hautverletzungen eingesetzt. Die Wurzel soll darüber hinaus bei Lebererkrankungen, Gelbsucht, Magenbeschwerden und Hauterkrankungen Anwendung finden. Auch in der Homöopathie wird die Karde als Tinktur bei Hautproblemen und bei Tuberkulose angewendet. Innerlich soll die Karde auch schon früher bei Gelenkproblemen wie bei Rheuma eingenommen worden sein. 

Heimische Heilpflanzen erkennen

In unserem Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) findest du viele weitere heimische Wild- und Heilpflanzen. Es eignet sich ideal (aber nicht nur) für alle Einsteiger in die Welt der wilden Kräuter. Passend zu unserem Saisonkalender stellen wir hier viele heimische Wildkräuter mit großem Bildern im Porträt vor und zeigen, worauf man beim Sammeln achten sollte und wie man sie in der Hexenküche und in der Hausapotheke verwenden kann. Du bekommst das Buch und viele weitere selbstgestaltete Produkte rund um die Welt der wilden Kräuter in unserem eigenen kleinen Kräuterhexesnhop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Unser Bücher gibt es im Kräuterhexen Shop

Für die jüngsten Sammler unter uns haben wir übrigens ein eigenes Entdeckerbuch für Kinder entwickelt: In „Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“ (hier erhältlich)findest du neben einer handgezeichneten Geschichte mit handgezeichneten Kräuter, auch Bilder und Rezepte die zum gemeinsamen Entdecken und Ausprobieren einladen. Du bekommst unser Entdeckerbuch auch mit den dazugehörigen Entdeckerkarten ebenfalls in unserem Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Die wilde Karde zur Behandlung von Borreliose?

Aufsehen erregt die wilde Karde vor allem aufgrund ihres Einsatzgebietes bei der Borreliose. Die Borreliose wird von der Zecke, übertragen. Dabei handelt es sich um Bakterien, den Borrelia burgdorferi. In der Naturheilkunde wird für die Behandlung der Borreliose meist eine Tinktur aus den Wurzeln angesetzt, welche mehrmals täglich über einige Wochen hinweg Tropfenweise eingenommen wird. Die komplette Behandlung soll dabei meist ein Jahr betragen, mit mehrmaligen Pausen zwischendrin. 

Interessant ist allerdings, dass die Studienlage der wilden Karde in Bezug auf die Behandlung von Borreliose beim Menschen als schwach einzustufen ist. Es gibt zwar Laborversuche die Hinweise liefern, dass der Extrakt der Kardenwurzel das Wachstum der Borreliose Erreger hemmen können, allerdings ist diese Wirkung in Humanstudien noch nicht ausreichend wissenschaftlich belegt. Zu unterscheiden ist auch die Zusammensetzung der Blätter und der Wurzel, da sich hier die Inhaltsstoffe auch nochmal deutlich voneinander abheben. So sollen die Blätter antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften aufweisen. In einer neu erschienen Studie von 2022 scheinen die bioaktiven Sylvestroside ein großes Potential gegen die latente Form der Borrelien Erreger zu zeigen, auch in Kombination mit Medikamenten, wie dem Antibiotika oder kombiniert mit Mikronährstoffen oder anderen bioaktiven Stoffen. Doch auch hier werden weitere Studien benötigt. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8779505/[1]

Trotz schwacher Studienlage scheinen sich die positiven Erfahrungsberichte bei der Behandlung von Borreliose zu häufen, auch ohne wissenschaftliche Belege, ganz nach dem Motto: “Wer heilt hat Recht”. Wir dürfen in diesem Bereich gespannt sein und abwarten, was in den nächsten Jahren in der Forschung zu diesem Thema weiterhin passieren wird. 

Heilpflanzen im Sommer nutzen

Wir möchten euch in jeder Jahreszeit Anregungen zeigen, um heimische Wild- und Heilpflanzen zu nutzen. Dazu haben wir unser eigenes Wildkräuter Magazin (hier erhältlich) herausgebracht. Aktuell ist die Sommerausgabe des Kräuterkeller Magazins erschienen. Die Wilde Karde hat im Sommermagazin einen eigenen Artikel erhalten, weil sie eine so wichtige Heilpflanze ist. Das Magazin ist in einer gedruckten und auch in einer digitalen Variante erhältlich. Du bekommst es, wie unsere anderen Bücher und den Saisonkalender in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Alle Magazine von Kräuterkeller

Sammel- und Erntezeit der wilden Karde

Die Wurzel wird im ersten Jahr im späten Herbst oder im Frühjahr des zweiten Jahres, vor der Blüte geerntet. Die wilde Karde kann auch im Frühjahr oder Spätherbst ausgesät werden. Die Pflanze bevorzugt einen durchlässigen Boden an einem sonnigen oder halbschattigen Platz. 

Keinen Sammelzeitpunkt verpassen

Damit du einen Überblick über den Erntezeitpunkt vieler heimischer Wildpflanzen hast, haben wir unseren „Saisonkalender für Wildkräuter“ (hier erhältlich) entwickelt. Du kannst ihn übrigens jedes Jahr erneut benutzen, da wir in so gestaltet haben, da er jedes Jahr erneut gültig ist. Du findest ihn in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Unser neuer Saisonkalender für Wildkräuter
Unser Saisonkalender für Wildkräuter

Begleite uns durch die Welt der wilden Kräuter

Folge uns auch auf unseren weiteren Kanälen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[1] Saar-Reismaa, P., Bragina, O., Kuhtinskaja, M., Reile, I., Laanet, P. R., Kulp, M., & Vaher, M. (2022). Extraction and Fractionation of Bioactives from Dipsacus fullonum L. Leaves and Evaluation of Their Anti-Borrelia Activity. Pharmaceuticals (Basel, Switzerland)15(1), 87. https://doi.org/10.3390/ph15010087

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zu jeder Jahreszeit das passende Magazin mit Rezepten, Inspirationen und Tipps

Das Kräuterkeller - Magazin