Die aktuelle Jahreszeit gehört zur typischen Erkältungs- und Grippezeit. Durch trockene Luft in geschlossenen Räumen, starken Temperaturunterschieden von Innen- und Außenbereichen und durch das fehlende Sonnenlicht kann das körpereigene Immunsystem geschwächt werden und Viren können sich leichter auf unseren trockenen, schlecht durchbluteten Schleimhäuten vermehren. So kann es zur typischen Herbst-Wintergrippe kommen. Neben den herkömmlichen Mitteln aus der Apotheke können auch alt bewährte Hausmittel bei der Bekämpfung des Infektes helfen. Darunter auch der Zwiebelwickel.
Was ist ein Zwiebelwickel?
Die Zwiebel gilt in der Naturheilkunde schon seit der Antike als wichtiges, stärkendes Nahrungsmittel, das auch bei Erkältung und anderen grippalen Infekten helfen kann. Ein altbekanntes Hausmittel ist der Zwiebelwickel, der bei Ohrenentzündungen auf die Ohren und bei Erkältungen und Grippe an den Füßen eingesetzt wird. Dabei wird die Zwiebel grob geschnitten und in ein Tuch eingewickelt. Dieses sollte dann erwärmt werden um die wichtigen Inhaltsstoffe freizusetzen, achte jedoch darauf, dass die Zwiebel nicht zu warm oder gar heiß wird. Am besten legt man den Wickel auf eine warme Platte, erwärmt sie im Wasserdampf oder kurz in der Mikrowelle.
Anschließend wird der Wickel am Fuß angebracht und dann sollten warme Socken übergestülpt werden. Alternativ kann man die Zwiebel nach dem kleinschneiden und erhitzen auch direkt auf die Fußsohle legen und mit einer Mullbinde am Fuß fixieren und warme Socken überziehen. Dieser warme Zwiebelwickel sollte nun mindestens für 30 Minuten einwirken, besser aber für 3 bis 4 Stunden. Wichtig ist, dass du nachschaust, dass keine allergische Reaktion oder Hautüberreizung auftritt. So lange du dich wohl fühlst, kann der Wickel auch länger einwirken. Um die Wärme zu verstärken, kann zusätzlich noch eine Wärmflasche an die Füße gelegt werden. Wenn der Wickel als angenehm empfunden wird, kann dieser auch über Nacht angewendet werden.
Für die Zwiebelanwendung am Ohr eignet sich ein kleines Stoffsäckchen oder eine Socke, in die die erwärmten, kleingeschnittenen Zwiebeln gefüllt werden. Für diese Anwendung kann die Zwiebel auch ganz leicht angedünstet und dann im Säckchen aufs Ohr gelegt werden.
Hausmittel und Rezepte in unserem Wildkräuter Magazin
Wie wirkt der Zwiebelwickel?
Die Zwiebel gilt aufgrund ihrer Inhaltsstoffe als natürliches Antibiotikum. Der Zwiebel wird eine reinigende, antibakterielle, entzündungshemmende, schmerzstillende, erwärmende und abschwellende Wirkung nachgesagt. Verantwortlich dafür sind die Inhaltsstoffe Allicin, Ajoen, sowie die ätherischen Öle der Zwiebel. Diese sind auch im Knoblauch zu finden, dem ähnliche Wirkungen zuzuschreiben sind. So kann man den Zwiebelwickel an den Füßen mit zerkleinertem und leicht angewärmtem Knoblauch erweitern. Durch die die Wärme soll die Durchblutung verstärkt werden, wodurch das körpereigene Abwehrsystem gestärkt wird. Zudem soll der Stoffwechsel angeregt werden, was den gesamten Organismus stärken soll.
Nun stellt sich jedoch die Frage, warum man den Zwiebelwickel an den Füßen anbringt? An unseren Fußsohlen enden sehr viele Nervenbahnen und die erwärmte Zwiebel kann zum einen sehr entspannend wirken und zum anderen sollen besonders die schwefelhaltigen Verbindungen wie Allicin und Ajoen leichter über die Haut an den Fußsohlen aufgenommen und in die Blutbahn abgegeben werden, so die Theorie. Wissenschaftliche Belege gibt es hier leider keine, der Erfahrungsmedizin zur Folge soll dieser Zwiebelwickel bei Erkältung mit Hals- und Ohrenschmerzen und Verschleimung jedoch sehr gut und schnell helfen. So wird die Anwendung auch bei Kindern empfohlen, sofern keine allergischen Reaktionen auftauchen.
Der Zwiebelwickel kann wirklich sehr entspannend und erwärmend sein und eine vitalisierende Wirkung auf den ganzen Körper haben. Wir finden es immer wieder toll alt bewährte Hausmittel auszuprobieren und wir hoffen, dass diese tolle Methoden nicht in Vergessenheit geraten werden!
Sind rote Zwiebeln gesünder?
Wir essen übrigens nur noch rote Zwiebeln. Warum das so ist, erklären wir in diesem Beitrag hier.
Geschenk für alle Kräuterfans
Die Winterzeit naht und die Frage rückt näher, was man eigentlich schenken soll. Wir haben in diesem Jahr ein Winterpaket geschnürt, das garantiert jedem Kräuterfan gefallen wird. Unser „Geschenkset Winter“ (hier erhältlich) enthält:
- unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich)
- unser Postkartenset mit Wintermotiven (hier erhältlich)
- und unsere Sammeltasche für Wildkräuter wahlweise in hellgrau oder hellblau (hier erhältlich)
Mit unserem Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ haben wir einen reich bebilderten Begleiter für alle Einsteiger in die Welt der Wildkräuter geschrieben. Auf über 160 Seiten findest du viele heimische, von uns selbst fotografierte Wildpflanzen. Zu jeder Pflanze haben wir unsere Erfahrungen niedergeschrieben und teilen mit dir, wann du was ernten kannst. Dabei gibt es auch immer Tipps zur Verwendung in der Hausapotheke und in der Hexenküche. Du bekommst das Buch einzeln sowie in verschiedenen Sets in unserem eigenen Kräuterhexen – Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de Dort findest du auch unser Entdeckerbuch für Kinder und unseren Saisonkalender für Wildkräuter (den man jedes Jahr erneut benutzen kann).
Sammeltasche für Wildkräuter
Und wohin mit den Wildkräutern die man beim Spaziergang sammelt? Diese Frage haben wir uns auch immer gestellt und haben die Wildkräuter in Taschen und Beutel gepackt, die wir zu Hause hatten. Das ist jetzt vorbei mit unsere neuen Sammeltasche für Wildkräuter! Es gibt sie in zwei Varianten:
- hellgrau mit Brennnessellogo (hier erhältlich)
- hellblau mit Brennnessel-Schmetterling (hier erhältlich)
Du bekommst die Sammeltasche für Wildkräuter auch im 2er Set ebenfalls in unserem eigenen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Mehr Hausmittel und natürliche Tipps?
Willst du tagesaktuelle Hausmittel und natürliche Tipps aus Garten, Wald und der Hausapotheke erfahren? Dann folge uns am besten gleich auf Instagram. Dort erlebst du uns in Aktion! Wir freuen uns auf dich und stehen dort auch für Fragen zur Verfügung.
Gerne kannst du uns auch auf unseren anderen Kanälen folgen:
- YouTube Kanal von Kräuterkeller mit vielen Lehrvideos
- Unser Instagram Kanal
- Kräuterkeller auf Telegram
- Unser Wildkräuter-Podcast auf Spotify
- Unser Wildkräuter-Podcast auf Apple Podcast
Bildnachweis
Titelbild: Handmadepictures / Shutterstock