Australisches Zitronenblatt gehört zu den weniger bekannten Kräutern. Die Pflanze ist jedoch sehr interessant, denn sie gedeiht mühelos, duftet sehr intensiv nach Zitrone und die flauschig weichen Blätter können sogar für Tee genutzt werden. Wir zeigen euch diese Pflanze etwas genauer.
Was macht das australische Zitronenblatt so besonders?
Die Pflanze eignet sich wunderbar als Zimmerpflanze auf der Fensterbank. Im Frühjahr kann man die Pflanzen auch draußen halten. Vor dem ersten Frost sollten sie allerdings ins Haus, da sie nicht winterhart sind. Die Pflanze kann bis zu 2 Meter hoch werden und ist sehr robust gegen Schädlinge. Weder Läuse noch Trauermücken siedeln sich rund um die Pflanze an. Das macht das Zitronenblatt zur idealen Zimmerpflanze, die auch den Winter gut am Fenster im Haus übersteht. Reibt man an einem Blatt, steigt sofort zitroniges Aroma in die Nase – daher auch der Name Zitronenblatt. Wild wächst die Pflanze vor allem in Queensland (Australien).
Der Duft ist aber keinesfalls aufdringlich oder störend. Für das intensive Aroma sind die ätherischen Öle Citral, Citronellal und Geraniol verantwortlich. Schon eine leichte Berührung des Blattes reicht aus, und man hat den tollen Duft an der Haut. Die Pflanze schafft nicht nur ein tolles Raumklima, die Blätter sind sogar für Tee verwendbar. Man kann sie frisch oder getrocknet nutzen. Jedoch werden die Blätter beim Trocknen grau und schrumpeln sehr stark zusammen. Die Trocknung kann relativ lange dauern, da die Pflanze sehr viel Wasser speichert.
Australisches Zitronenblatt kulinarisch nutzen
Australisches Zitronenblatt ist nicht giftig. Man kann die weichen, flauschigen Blätter kulinarisch nutzen. Den Stängel sollte man allerdings nicht nutzen. Er ist sehr hart. Damit macht er die Pflanze, die sehr hoch werden kann, robust gegen Wind und gibt ihr Stabilität. Für einen Tee reichen kleine Mengen, da der Geschmack sehr intensiv ist. Man kann aber auch Wasser damit aromatisieren, Süßspeisen verfeinern oder herzhafte Gerichte damit abschmecken. Alles, was mit Zitrone harmoniert, kann auch mit dem australischen Zitronenblatt kombiniert werden. Zur Wirkweise ist allerdings noch wenig bekannt. Das australische Zitronenblatt gilt bisher noch als „Geheimtipp“ und ist kaum erforscht.
Viele winterliche Rezepte in unserem Wildkräuter Magazin für den Winter
Im Frühjahr 2022 haben wir ein Herzensprojekt von uns verwirklicht: Unser eigenes Kräuterkeller Magazin. Mittlerweile erscheint zu jeder Jahreszeit eine Ausgabe in digitaler aber auch in gedruckter Form. Dort findet man viele Berichte zur Wildkräutersaison, Tipps für Hausmittel und aktuelle Rezepte. Rezepte für ein Früchtebrot, Gewürzplätzchen, Suppen oder Salben findest du in der aktuellen Winterausgabe. Das Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich) ist kein Abo und man kann selbst entscheiden, welche Ausgaben man haben möchte. Erhältlich sind die Magazine ebenfalls in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Kräuterbad mit australischem Zitronenblatt
Aufgrund des intensiven Aromas eignet sich das australische Zitronenblatt wunderbar für ein Kräuterbad. Dafür kannst du entweder einen kräftigen Kräutertee kochen und diesen dem Badewasser zugeben oder du kannst dem Badewasser ein paar der Kräuter zufügen, optional in mit Hilfe eines kleinen Säckchens, in welches die frischen oder getrockneten Blätter des Zitronenblatts gegeben werden.
Wo kann man australisches Zitronenblatt kaufen?
Wir haben unsere Pflanze vor 2 Jahren bei der Kräutergärtnerei Stifel (www.meinekräuter.de) gekauft. Der Onlineshop öffnet jedoch erst im März 2023 wieder. Falls ihr aber in eurer Gärtnerei diese Pflanze entdecken solltet, wisst ihr jetzt, was sie kann.
Australisches Zitronenblatt vermehren
Wir haben nur eine einzige Pflanze bestellt und aus dieser mittlerweile mehr als 30 Ableger gemacht, die wir an die ganze Familie verschenkt haben. Dort wurde die Pflanze ebenfalls vermehrt und wieder verschenkt. Das zeigt, die Vermehrung ist wirklich absolut einfach. Man schneidet einen jungen Seitentrieb mit etwa 10cm Länge mit einem Küchenmesser ab, steckt ihn in einen kleinen Blumentopf mit Erde und hält diese Erde drei, vier Wochen lang feucht, aber nicht zu feucht. Dann haben sich Wurzeln gebildet und die neue Pflanze ist angewachsen.
Wildkräuter mit der ganzen Familie sammeln
Mit Freude erwarten wir den kommenden Frühling, der uns reichlich Wildkräuter verspricht. Wenn du in diesem Jahr auch in die Welt der Wildkräuter einsteigen möchtest, dich bisher aber noch nicht so richtig getraut hast, dann haben wir mit unserem Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) einen tollen Begleiter für dich. Auf über 160 Seiten zeigen wir dir die wichtigsten heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen. Dafür haben wir die Pflanzen selbst großformatig fotografiert und erklären dir, wo du die Pflanzen findest und wann du welche Pflanzenteile sammeln und verwerten kannst. Dabei gehen wir auch auf Verwechslungsmöglichkeiten ein und geben Verwertungstipps für die Hausapotheke und die Küche. Um den Wert der Wildkräuter auch an die kommenden Generationen schon so früh wie möglich zu vermitteln haben wir ein Entdeckerbuch für Kinder gestaltet. Mit „Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“ (hier erhältlich) bekommst du nicht nur eine handgezeichnete Geschichte, in der Ben und Mara den Lauf der Natur über das Jahr hinweg erleben und lernen, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen Pflanzen und Insekten ist, sondern auch ein kindgerechtes Wildkräuterlexikon. Dies zeigt und erklärt alle im Buch vorkommenden Wildkräuter. Den Abschluss bildet das Kapitel mit den Tipps zum Nachmachen. Hier haben wir spannende Rezepte und kleine Anleitungen wie die Kinder die Wildkräuter verwerten können (z.B. als leckere Wildkräuterwaffeln). Du bekommst die Bücher einzeln in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Dort findest du auch unser Entdeckerset für die ganze Familie (hier erhältlich) welches zusätzlich unseren Saisonkalender für Wildkräuter enthält. So verpasst du Monat für Monat keinen Erntezeitpunkt mehr und der Kalender ist dabei jedes Jahr erneut einsatzbar. Dein Einkauf unterstütz uns direkt bei unseren Projekten wie diesem Blog.
Folge uns auf Instagram und unseren anderen Kanälen
- Kräuterkeller auf YouTube mit vielen hilfreichen Lehrvideos
- Unser Kräuterkeller Kanal auf Instagram
- Kräuterkeller auf Telegram
- Unser Wildkräuter-Podcast auf Spotify
- Unser Wildkräuter-Podcast auf Apple Podcast
Im vergangenen Jahr hatte ich auch ein a. Zitronenblatt neben den Tomaten stehen. Die Gemüseeule legte auf der Unterseite der Blätter ihre Eier ab und ich musste die Raupen nur noch absammeln.