Baldrian und seine Anwendungen

Baldrian: Überraschende Anwendungen und Vorteile, die du kennen solltest

Baldrian (Valeriana officinalis) ist vielen als pflanzliches Schlafmittel bekannt, doch die vielseitige Heilpflanze bietet weit mehr als nur eine Lösung für Schlafprobleme. Im Mai und Juni blüht der Baldrian mit seinen zarten, rosa-weißen Blüten und zieht Bienen und andere Insekten magisch an. Jetzt ist die perfekte Zeit, mehr über die verschiedenen Anwendungen von Baldrian zu erfahren und ihn in drei einfachen Hausmitteln zu nutzen. Zudem erfährst du, wann und wie du die Baldrianwurzel am besten erntest.

Die richtige Erntezeit für Baldrianwurzeln

Während die Blüten im Mai ihre volle Pracht entfalten, ist die Erntezeit für die Wurzeln des Baldrians im Herbst, vorzugsweise von September bis Oktober. In dieser Zeit haben die Pflanzen die meisten Wirkstoffe in den Wurzeln gespeichert. Zum Ernten gräbt man die Wurzeln aus, reinigt sie gründlich und trocknet sie anschließend, um ihre heilenden Eigenschaften zu bewahren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Baldrian-Tee zur Entspannung

Ein klassischer Baldrian-Tee ist ein einfaches Hausmittel zur Förderung von Entspannung und innerer Ruhe.

Zutaten für den Baldriantee

  • 2 Teelöffel getrocknete Baldrianwurzel
  • 250 ml heißes Wasser
  • Honig oder Zitrone nach Geschmack

Zubereitung des Tees

  1. Die getrocknete Baldrianwurzel in eine Teekanne geben.
  2. Mit heißem Wasser übergießen und 10-15 Minuten ziehen lassen.
  3. Den Tee abseihen und nach Belieben mit Honig oder Zitrone verfeinern.

Dieser Tee hilft nicht nur bei Schlafproblemen, sondern auch bei allgemeiner Nervosität und Stress.

Baldrian in der Blüte

Wildkräuter haltbar machen

Aktuell ist es besonders wichtig, Wildkräuter haltbar zu machen und schon an den Rest des Jahre zu denken. Wir zeigen dir in unseren Buch „Wildkräuter haltbar machen – die besten Verfahren und Rezepte“ (hier erhältlich), wie welches Kraut am besten haltbar gemacht werden kann. Denn da gibt es durchaus Unterschiede. Weitere Methoden und Wissenswertes rund über das haltbar machen von Wildkräutern und Heilpflanzen könnt ihr im Buch nachlesen, das in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich ist.

Wildkräuter haltbar machen - das Buch

Beruhigendes Baldrian-Bad

Ein warmes Baldrian-Bad kann helfen, die Muskeln zu entspannen und den Geist zu beruhigen, ideal nach einem stressigen Tag.

Zutaten für das Bad

  • 100 g getrocknete Baldrianwurzel
  • 1 Liter Wasser

Zubereitung:

  1. Die getrocknete Baldrianwurzel in einem Liter Wasser zum Kochen bringen.
  2. Den Sud 20 Minuten ziehen lassen und dann abseihen.
  3. Den Baldrian-Sud in das Badewasser geben und mindestens 20 Minuten darin entspannen.

Dieses Bad eignet sich hervorragend, um Spannungen abzubauen und Körper und Geist auf eine erholsame Nacht vorzubereiten.

Rezepte und mehr im Kräuterkeller Magazin

Die Natur hält im kommenden Sommer viele Wildkräutern und Heilpflanzen bereit – nicht nur den Baldrian. Lehrreiche Berichte und Rezepte findest du den Ausgaben unseres Kräuterkeller Magazins (hier erhältlich) ein. Das Magazin ist in einer gedruckten und auch in einer digitalen Variante erhältlich. Du bekommst es exklusiv, wie unsere anderen Bücher und den Saisonkalender in unserem eigenen kleinen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Magazin

Baldrian-Tinktur für innere Ruhe

Eine Baldrian-Tinktur ist ein vielseitiges Mittel, das man einfach herstellen und bei Bedarf verwenden kann, um Ruhe und Entspannung zu fördern.

Zutaten:

  • 100 g frische oder getrocknete Baldrianwurzel
  • 500 ml hochprozentiger Alkohol (z.B. Wodka)

Zubereitung:

  1. Die Baldrianwurzel in kleine Stücke schneiden und in ein Glasgefäß geben.
  2. Mit Alkohol übergießen, sodass die Wurzeln vollständig bedeckt sind.
  3. Das Gefäß verschließen und für 4-6 Wochen ziehen lassen, dabei gelegentlich schütteln.
  4. Nach der Ziehzeit die Tinktur abseihen und in dunkle Tropfflaschen füllen.

Die Tinktur kann bei Bedarf in kleinen Dosen eingenommen werden, um Nervosität und Unruhe zu lindern. Üblicherweise nimmt man 10-20 Tropfen in etwas Wasser ein.

Weitere Anwendungen und Vorteile von Baldrian

Neben den beruhigenden Eigenschaften hat Baldrian noch weitere Vorteile. Er wird traditionell zur Linderung von Verdauungsbeschwerden, zur Muskelentspannung und sogar zur Behandlung von Kopfschmerzen verwendet. Die beruhigende Wirkung hilft auch, den Blutdruck zu senken und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Baldrian im Garten

Der Anbau von Baldrian im eigenen Garten ist einfach und lohnend. Die Pflanze bevorzugt feuchte, gut durchlässige Böden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Im Mai erfreut der Baldrian mit seinen Blüten nicht nur das Auge, sondern auch zahlreiche Insekten, die zur Bestäubung beitragen.

Baldrian – ein wahres Multitalent

Baldrian ist weit mehr als nur ein pflanzliches Schlafmittel. Mit seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und einfachen Rezepten für Hausmittel kann man die heilenden Eigenschaften dieser wunderbaren Pflanze voll ausnutzen. Ob als Tee, Bad oder Tinktur – Baldrian bietet eine natürliche und effektive Möglichkeit, Körper und Geist zu beruhigen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Weitere Heilkräuter und Wildpflanzen

Weitere Heilpflanzen und Wildkräuter findest du in unserem Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) – ideal auch für alle Einsteiger in die Welt der wilden Kräuter. Passend zum Saisonkalender stellen wir hier viele heimische Wildkräuter im Porträt vor und zeigen, worauf man beim Sammeln achten sollte und wie man sie in der Hexenküche und in der Hausapotheke verwenden kann. Dabei haben wir viele Pflanzen selbst fotografiert und geben auch Einblicke in unseren Garten. Du bekommst das Buch in unserem eigenen kleinen Kräuterhexen – Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Buch und Saisonkalender

Folge und auf YouTube und Co.

Wir sind jeden Tag für euch in der Natur unterwegs und berichten über aktuelle Wildpflanzen und Heilkräuter auf unseren verschiedenen Kanälen. Wenn du mehr darüber lernen willst, folge uns gerne auf folgenden Kanälen. Das unterstützt unsere Arbeit und hilft dir, Neues über die Wildpflanzen zu lernen. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zu jeder Jahreszeit das passende Magazin mit Rezepten, Inspirationen und Tipps

Das Kräuterkeller - Magazin