Winterheckenzwiebel im Mai

Diese Blüten sind ein kulinarischer Geheimtipp im Mai

Allium fistulosum, bekannt als Winterheckenzwiebel, überrascht nicht nur mit ihrer Robustheit und Pflegeleichtigkeit, sondern auch mit ihren vielseitig einsetzbaren Blüten. Jetzt im Mai blüht die faszinierende Zwiebel. Wir zeigen in diesem Beitrag, wie man die wunderschönen Blüten der Allium fistulosum in der Küche kreativ und lecker nutzen kann.

Die Blüten: Ein kulinarischer Geheimtipp

Die Blüten der Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum) sind nicht nur dekorativ, sondern auch essbar und bieten ein mildes, zwiebelartiges Aroma. Sie eignen sich hervorragend als Zutat in einer Vielzahl von Gerichten und verleihen diesen eine besondere Note. Sie sind weniger scharf und intensiv als Schnittlauchblüten, können aber ähnlich verwendet werden. Jetzt im Mai ist die beste Zeit, um sie zu ernten. Es ist allerdings wichtig, nicht alle Blüten zu pflücken, sondern immer auch welche für die Insekten stehen zu lassen.

Wertvolles Wilkräuterwissen im Set

In unserem Wildkräuter-Magazin (hier erhältlich) findest du regelmäßig spannende Artikel, kulinarische Rezepte und Anleitungen für selbstgemachte Salben passend zur aktuellen Jahreszeit. Unsere gedruckten Magazine sind sowohl als Einzelausgaben als auch im Abonnement erhältlich. Falls du noch keines unserer Magazine besitzt, sichere dir jetzt das Set mit allen noch verfügbaren Ausgaben. Erhältlich ist unser Magazin unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Magazin

Verwendungsmöglichkeiten in der Küche

  1. Salate: Frische Blüten der Winterheckenzwiebel sind eine tolle Ergänzung für Salate. Sie sorgen nicht nur für einen geschmacklichen Kick, sondern auch für eine optische Aufwertung.
  2. Suppen und Eintöpfe: Fügt man die Blüten kurz vor dem Servieren zu Suppen und Eintöpfen hinzu, bleiben sie schön knackig und behalten ihr intensives Aroma.
  3. Garnierungen: Die Blüten lassen sich als essbare Dekoration für Gerichte nutzen. Besonders auf Vorspeisenplatten, Käseplatten oder auf dem Brot machen sie eine gute Figur.
  4. Butter und Aufstriche: Auch Butter oder Frischkäse kann man mit fein gehackten Blüten der Winterheckenzwiebel mischen. So entstehen köstliche Aufstriche, die perfekt zu frischem Brot oder Crackern passen.
  5. Essig und Öl: Lässt man einige Blüten in Essig oder Öl ziehen, verleiht man diesen eine besondere Geschmacksnote. Aromatisierter Essig und aromatisiertes Öl eignen sich hervorragend für Dressings oder zum Verfeinern von Gerichten. So kann man die Blüten auch prima haltbar machen.

So erntet und lagert man die Blüten

Um die Blüten der Winterheckenzwiebel optimal zu nutzen, sollte man diese am besten früh morgens ernten, wenn der Tau noch auf ihnen liegt. So bleiben sie länger frisch und knackig. Nach der Ernte kann man die Blüten in einem feuchten Tuch im Kühlschrank lagern, wo sie für einige Tage frisch bleiben.

Insektenbestäuber der Winterheckenzwiebel nicht vergessen

Die Blüten der Winterheckenzwiebel werden von verschiedenen Insekten wie Honigbienen, Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlingen und blütenbesuchenden Käfern bestäubt. Honigbienen und Wildbienen, einschließlich Hummeln, besuchen die Blüten auf der Suche nach Nektar und Pollen und tragen so zur Bestäubung bei. Auch Schwebfliegen, die oft wie kleine Bienen oder Wespen aussehen, sowie verschiedene Tagfalterarten wie Weißlinge, tragen zur Bestäubung bei. Blütenbesuchende Käfer ergänzen die Riege der Bestäuber, die durch ihren Besuch und den Nektarsammelvorgang den Pollen von Blüte zu Blüte übertragen und so die Samenbildung ermöglichen. Nachdem die Pflanze ihre Blütezeit abgeschlossen hat, welche typischerweise von Mai bis Juni stattfindet, entwickeln sich aus den bestäubten Blüten Samen. Diese Samen reifen im Verlauf des Sommers heran und können ab Spätsommer bis Frühherbst geerntet werden. Es ist wichtig, die Samen rechtzeitig zu sammeln, bevor sie sich von selbst verbreiten, um eine kontrollierte Vermehrung der Pflanze zu gewährleisten.

Blüte der Winterheckenzwiebel im Mai

Erntekalender für Wildkräuter

Wenn du keinen Erntezeitpunkt für Wildkräuter mehr verpassen willst, dann ist unser Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) dein idealer Begleiter durch das Jahr. Und das für jedes Jahr, da wir bewusst auf ein Kalendarium verzichtet haben. Passend dazu gibt es unseren Ratgeber „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich). Den Kalender und das Buch findest du in unserem kleinen Kräuterhexen – Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Buch und Saisonkalender

Weitere Tipps rund um Garten und Wiese

Wenn du mehr von unserer Arbeit erfahren möchtest und mehr über Heilpflanzen und Wildkräutern lernen möchtest, dann folge auch diesen natürlich kostenlosen Kanälen: Indem du uns auf dem jeweiligen Kanal folgst unterstützt du uns, ganz ohne etwas zu bezahlen und erhältst viele hilfreiche Tipps. Wir freuen uns auf dich. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zu jeder Jahreszeit das passende Magazin mit Rezepten, Inspirationen und Tipps

Das Kräuterkeller - Magazin