Pflanzen sind nicht nur hübsche Dekorationen oder nützliche Gartenpflanzen, sie können auch als natürliche Wettervorhersager dienen. Bestimmte Pflanzen reagieren empfindlich auf Veränderungen in der Luftfeuchtigkeit, Temperatur und anderen Wetterbedingungen. Unsere Expertin erklärt, welche Pflanzen dir helfen können, das Wetter vorherzusagen und wie du ihre Signale richtig interpretierst.
Die Wettervorhersage durch Pflanzen: Wie funktioniert das?
Pflanzen reagieren auf Umweltveränderungen, um ihr Überleben zu sichern. Diese Reaktionen können uns als Hinweise auf kommende Wetterbedingungen dienen. Hier sind einige interessante Beispiele:
Gänseblümchen: Sonnenanbeter und Regenanzeiger
Gänseblümchen sind bekannte Indikatoren für Sonnenlicht. Wenn sie ihre Blüten am Morgen öffnen, deutet dies auf einen sonnigen Tag hin. Bleiben die Blüten jedoch geschlossen, könnte Regen im Anmarsch sein.

Das Magazin für alle Wildkräuter Freunde
Wenn man in die Welt der Wildkräuter besser kennen lernen möchte, empfiehlt sich unser Wildkräuter Magazin (hier erhältlich). Dieses Magazin bietet eine Fülle an Informationen über heimische Wildkräuter, ihre Verwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile. Mit vielen spannenden Rezepte, Tipps zur Kräuterernte und -verarbeitung sowie Hintergrundwissen über die Natur. Das Wildkräuter Magazin von Kräuterkeller ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die die Kraft der Natur in ihre Küche holen möchten. Erhältlich sind die gedruckten Magazine in unserem Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Dorf findest du auch all unseren anderen Bücher und Produkte rund um die Welt der Wildkräuter und Heilpflanzen.
Kieferzapfen: Die natürlichen Hygrometer
Kieferzapfen reagieren auf Feuchtigkeit in der Luft. Bei trockenen Bedingungen öffnen sich die Schuppen, um die Samen freizugeben. Bei feuchtem Wetter bleiben die Schuppen geschlossen, um die Samen zu schützen.
Löwenzahn: Der wetterfühlige Wildblumenstar
Löwenzahnblüten schließen sich bei feuchtem Wetter und öffnen sich bei trockenem Wetter. Wenn du also Löwenzahn im Garten hast, kannst du anhand seiner Blüten schnell erkennen, ob Regen bevorsteht oder nicht.
Ringelblume: Der empfindliche Gartenfreund
Ringelblumen (Calendula) sind nicht nur für ihre leuchtenden Farben und medizinischen Eigenschaften bekannt, sondern auch für ihre Wetterempfindlichkeit. Die Blüten der Ringelblume bleiben bei nahendem Regen geschlossen und öffnen sich erst wieder, wenn das Wetter trocken ist. Das macht sie zu einem weiteren praktischen Indikator für Wetteränderungen in deinem Garten.
Silberdistel: Der zuverlässige Wetteranzeiger
Die Silberdistel ist eine weitere interessante Pflanze zur Wettervorhersage. Ihre Blüten schließen sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und öffnen sich bei trockenem Wetter. Dies macht sie zu einem hervorragenden Indikator für nahenden Regen.
Wetterprognosen durch Moos und Flechten
Moos und Flechten sind ebenfalls zuverlässige Wetteranzeiger. Sie gedeihen in feuchten Umgebungen und ihre Farbe kann Hinweise auf die Luftfeuchtigkeit geben. Lebhaftes, grünes Moos zeigt hohe Feuchtigkeit an, während trockenes, brüchiges Moos auf Trockenheit hinweist.
Wildkräuter im Sommer haltbar machen
Wenn man im Sommer Küchen- und Wildkräuter sammelt, kann man sie direkt frisch genießen. Allerdings ist die Konservierung von Wild- und Küchenkräutern nicht nur praktisch, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen des Sommers einzufangen. Durch das Trocknen, Einlegen, Einfrieren oder Fermentieren kann man die Haltbarkeit dieser Kräuter verlängern und sicherstellen, dass man sie das ganze Jahr über Zugang zu ihren Geschmacks- und Gesundheitsvorteilen haben. Nicht jedes Kraut ist dabei für jedes Verfahren gleich gut geeignet. Unser Buch “Wildkräuter haltbar machen – die besten Verfahren und Rezepte” (hier erhältlich) bietet eine umfassende Anleitung, wie man Wildkräuter und Heilpflanzen selbst sammeln, verarbeiten und lagern kann. Es zeigt, wie man durch das Konservieren von Wildkräutern nicht nur Ihre Gerichte bereichern, sondern auch Geld sparen kann. Das Buch ist in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich. Dort findest du auch unseren umfangreichen Ratgeber „Mit Wildkräutern und Heilkräutern durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich).
Natürliche Wettervorhersage mit Pflanzen
Das Beobachten von Pflanzen kann eine spannende und nützliche Methode sein, um Wetterveränderungen vorherzusagen. Diese natürlichen Wettervorhersager sind nicht nur faszinierend, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zu technischen Geräten. Probier es aus und lass dich von der Natur leiten! Teile diesen Beitrag, wenn du ihn hilfreich findest, und folge uns für weitere spannende Einblicke in die Welt der Pflanzen!
Die wilde Welt der Kräuter
Folge uns auch auf unseren anderen Kanälen. Auf YouTube findest du z.B: über 100 kostenfreie Lehrvideos. Klicke hierund abonnieren kostenlos unseren Kanal, um keine Videos mehr zu verpassen.
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)