Kornelkirsche im August nutzen

Kornelkirsche – die Wildfrucht im August in Küche und Hausapotheke nutzen

Die Kornelkirsche (Cornus mas) ist eine vielseitige und interessante Pflanze mit einer langen Tradition im mitteleuropäischen Raum. Sie wächst entweder als kleiner Baum oder als größerer Strauch und gehört zur Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae). Bekannt ist sie auch unter den Namen Herlitze, gelber Hartriegel oder Hirlnuss, und in Österreich wird sie als Dirndl bezeichnet. Schon seit der Antike werden insbesondere die Früchte der Kornelkirsche in der Volksheilkunde geschätzt und verwendet. In diesem Beitrag erfährst du, wie sie im August genutzt werden kann.

So erkennt man die Kornelkirsche

Je nach Alter und Größe wird die Kornelkirsche entweder als Strauch oder Baum bezeichnet. Sie kann ca. 100 Jahre alt werden und dabei eine Höhe von bis zu acht Metern erreichen. Dabei kann der Strauch einen dicken Stamm ausbilden und somit eher zum Baum werden. Je nach Standort kann die Kornelkirsche aber auch in Strauchform verharren. Die Kornelkirsche fühlt sich auf kalkhaltigem Boden mit einer lockeren Erde besonders wohl. Sie wächst bevorzugt an Wald- und Wiesenrändern, sowie in Auwäldern und ist in Süd- und teilen Mitteleuropas beheimatet. Die Blätter sind auf der Unterseite weiß behaart, die Oberseite hingegen ist glänzend. Der Rand der Blätter ist leicht gewellt und verläuft spitz zulaufend. Die Kornellkirsche gehört zu einem besonders früh blühenden Gewächs. Bereits im März erblüht die Kornelkirsche in gelben Trugdolden, die Blüten bilden sich meist vor den Blättern aus. Die Blütezeit beträgt etwa vier Wochen. Aufgrund der sehr frühen Blüte ist die Kornelkirsche im Frühjahr sehr auffällig und besonders bei früh fliegenden Insekten beliebt. 

Kornelkirsche im August

Ab August trägt die Kornelkirsche ihre Früchte. Dabei handelt es sich um längliche, rote Steinfrüchte, die man auch als Kornellen bezeichnet. Je reifer die Früchte werden, desto dunkler die Farbe. Obwohl man sie als Kornelkirsche bezeichnet, haben die Früchte botanisch gesehen nichts mit der Kirsche, die zur Gattung Prununs gehört, zu tun. Mittlerweile stammen eine Reihe von Zuchtsorten von der Kornelkirsche ab, dabei unterscheidet man verschiedene Arten. In diesem Artikel möchten wir uns aber auf die Kornelkirsche (Cornus mas) konzentrieren. 

Der Sommer im Wildkräuter Magazin 

In unserem Kräuterhexenshop findest du auch unser Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich). Dort möchten wir euch die Wildkräuter und das natürliche Leben näher bringen. Jede Jahreszeit hat ihre besonderen Pflanzen. Deswegen leiten uns die Jahreszeiten beim Erstellen dieses Magazins. Ab sofort bekommst du auch die Herbstausgabe als gedruckte und digitale Ausgabe in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Die Wildkräuter Magazine von Kräuterkeller

Anwendung und Nutzen

Die Kornelkirsche hatte von jeher schon ein breites Anwendungsspektrum und fast alle Pflanzenteile wurden genutzt. Ob als Holzkohle, zur Herstellung von Werkzeugen und Zahnrädern, zum Färben von Textilien oder auch zum Gerben von Fellen. Die Kornelkirsche galt als wertvolle Pflanze mit großem, vielfältigem Nutzen. Es gibt Hinweise, dass die Kornelkirsche bereits zur Jungsteinzeit auch als Nahrungsmittel genutzt wurde. Für Aufregung sorgt die Kornelkirsche auch in Bezug auf altertümliche Mythen. Aufgrund des festen, als auch elastischen Holzes wurde laut Pausanias, einem griechischen Schriftsteller, das Trojanische Pferd aus dem Kornelkirschenholz gebaut. Allerdings gibt es hier Zweifel, da die Kornelkirsche in diesem Gebiet zu dieser Zeit recht rar war. Damals wie heute findet die Kornelkirsche aber auch Anwendung in der Alternativmedizin. Dabei werden die Früchte, die Blüten, Blätter und auch das Holz für präventive und therapeutische Zwecke genutzt. Bereits im Altertum wurden die Früchte der Kornelkirsche als traditionelles Heilmittel bei Durchfallerkrankungen und Fieber eingesetzt. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bekannt war ihr Einsatz vor allem bei der roten Ruhr, einer bakteriellen Erkrankung, die durch Shigellen ausgelöst wird und den Darm betrifft. Dabei kommt es zu Durchfällen und Stuhlzwang. Aufgrund dieser Anwendung bekam die Kornelkirsche auch den Namen Ruhrbeere. Auch Hildegard von Bingen empfahl die Kornelkirsche bei Gicht und Magenerkrankungen. Die Kornelkirsche soll wärmende Eigenschaften besitzen und als Bad den gesunden und kranken Menschen zur Kräftigung verhelfen. Isst man die Früchte, roh oder verarbeitet, so sollen diese nach Hildegard bei Magen-Darmerkrankungen Abhilfe schaffen. 

Wildes Obst und Wildkräuter sicher bestimmen

Unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) hilft dir dabei, die Schätze der Natur sicher zu bestimmen und zu nutzen. Wenn du Wildkräuter und Heilpflanzen in der Natur sammeln möchtest und wissen willst, welche Kräuter man über das Jahr hinweg finden kann, dann ist unser Kräuterbuch der perfekte Ratgeber für dich. Wir möchten dich nämlich für Wildkräuter begeistern und dich beim Sammeln bestmöglich unterstützen, indem wir unsere wichtigsten Tipps an dich weitergeben. In unserem Kräuterbuch sind heimische Heil- und Wildpflanzen nach Jahreszeiten gegliedert und mit von uns gemachten Bildern sehr anschaulich beschrieben. Neben Informationen zum Standort, zur Bestimmung und zum Einsatz in der Küche oder in der Hausapotheke, gibt es auch viele von uns selbst entwickelte Rezepte, damit du die Kräuter auch umfassend anwenden kannst. Unser Buch ist von uns geschrieben und gestaltet. Es steckt unser ganzes Wissen darin. Möchtest du unser Buch oder eines unserer anderen eigens entwickelten Produkte gerne bei dir zuhause haben, dann findest du sie nur bei uns in unserem kleinen Kräuterhexen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Starterset für den August
Unser Starterset für den Sommer

Weißt du nicht immer, wann man Wildkräuter und wildes Obst sammeln kann? Dann ist unseren Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) genau richtig für dich. Monat für Monat hast du die wichtigsten, erntereifen Wildpflanzen, Wildfrüchte und Heilpflanzen immer im Blick und verpasst keinen Erntezeitpunkt mehr. Den Kalender kannst du dabei jedes Jahr erneut benutzen, da wir ihn als Dauerkalender konzipiert haben. Er hat kein Kalendarium, sondern zeigt dir die Pflanzen im jeweiligen Monat. Du bekommst das Buch und den Kalender einzeln oder auch im reduzierten Starterset (hier erhältlich) in unserem eigenen, kleinen Kräuterhexen – Onlineshop unter ww.die-moderne-Kräuterhexe.de

Kornelkirsche in der Küche

Doch auch in der Küche wird die Kirsche verwendet. Die Blätter können als Tee genutzt werden, aus den gerösteten Samen kann ein Kaffee-Ersatz hergestellt werden und die Früchte eignen sich für Fruchtkompott, für Säfte, Marmeladen oder für einen Obstbrand. Sie sind wunderbare Wildfrüchte des Herbstes. Aufgrund des hohen Vitamin C – Gehalts können die rohen Früchte einen wertvollen Beitrag für eine gesunde Ernährung leisten. 

Kornelkirsche im August sammeln

Inhaltsstoffe der Kornelkirsche

Zu den Inhaltsstoffen zählen Terpenoide wie Triterpene, Iridoide und Carotinoide, aber auch Flavonoide und andere polyphenolische Verbindungen, wie Procyanidine, Anthocyanine und Ellagitannine. Aufgrund dieser Inhaltsstoffe werden die einzelnen Pflanzenteile Teile der Kornelkirsche bei Entzündungen, Stoffwechselleiden und Infektionen eingesetzt. In einem Review von 2017 zu den pharmakologischen Eigenschaften heißt es, dass die Früchte der Kornelkirsche eine wichtige Rolle in der Prävention von Arteriosklerose, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und bei der Entstehung einer Fettleber spielen können. 
Dabei besitzen die Kornellen antioxidative, antimikrobielle, entzündungshemmende und krebshemmende Eigenschaften. Zudem soll die Kornelkirsche gegen Parasiten wirken können und die Leber, Niere und das Herz-Kreislauf-System schützen. 
Diese Hinweise aus verschiedenen Studien führen dazu, dass hier definitiv weiterer Forschungsbedarf besteht, um dieses Potential weiter auf den Menschen übertragen zu können. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28782352/ )

Folge uns auf unseren weiteren Kanälen

Du kannst uns am besten hier abonnieren:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin